Video: Yes, we can, schwimmende und fliegende Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Videos Windenergie 8. November 20157. November 2015 Werbung Windkraft kann man am effizientesten auf hohen Bergen oder weit draußen auf dem Meer erzeugen, denn dort weht der Wind am stärksten. (WK-intern) - Die Windradbauer lassen sich immer neue Tricks einfallen, um Energie aus Luft zu gewinnen. Mit Windrädern in bis zu 600 Metern Höhe werden heute abgelegene Städte in Alaska mit Strom versorgt. Die Ozeane beherbergen einen neuen Typ von Windrad, der an der Wasseroberfläche treibt und durch horizontale Ruderblätter vor der zerstörerischen Kraft der Elemente geschützt wird. Eine weitere Herausforderung für die Konstrukteure besteht darin, auch schwache und unregelmäßige Luftbewegungen zu nutzen, insbesondere in der Stadt. So genannte „Windbäume“ (Windräder in
Floating: Statoil baut weltgrößten schwimmenden Windpark vor Schottland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20154. November 2015 Werbung Statoil to build the world’s first floating wind farm: Hywind Scotland (WK-intern) - Statoil has made the final investment decision to build the world’s first floating wind farm: The Hywind pilot park offshore Peterhead in Aberdeenshire, Scotland. This marks an important step forward for offshore wind technology, and potentially opens attractive new markets for renewable energy production worldwide. The decision triggers investments of around NOK 2 billion, realizing a 60-70 percent cost reduction per MW from the Hywind demo project in Norway. Statoil will install a 30 MW wind turbine farm on floating structures at Buchan Deep, 25 km offshore Peterhead, harnessing Scottish wind
Qualifizierungsmodul: Energie-Scouts Ökologie Veranstaltungen Videos 30. Oktober 2015 Werbung IHK-Flensburg bildet „Energie-Scouts“ aus! (WK-intern) - Seit kurzem bietet die IHK Flensburg das Qualifizierungsmodul „Energie-Scouts“ für Auszubildende an, das dazu dienen soll, in den Betrieben Energieeinsparpotenziale zu erkennen und zu beheben. Die Qualifizierung umfasst bis zu fünf eintägige Workshop-Module abhängig vom jeweiligen Bedarf und der Branche. Zum einen wird damit dem zunehmenden Interesse der jungen Generation an den Themen Umwelt- und Klimaschutz nachgegangen, zum anderen erhöht die Fortbildung auch die Ausbildungsattraktivität der Unternehmen, die ihren Azubis damit eine zusätzliche Qualifizierung ermöglichen. Insgesamt sechs Organisationen sind beim ersten Lehrgang, der am 1. Dezember 2015 seinen Abschluss findet, beteiligt: Die vier Klimapakt-Mitglieder IHK, Stadtwerke, FFG
DLR-Video: Ozonloch erreicht wieder Rekordniveau Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 23. Oktober 2015 Werbung Das Ozonloch über der Antarktis erstreckt sich derzeit über 26 Millionen Quadratkilometer, eine Fläche, größer als der nordamerikanische Kontinent. (WK-intern) - Aktuell ist es um circa 2,5 Millionen Quadratkilometer größer als zum selben Zeitpunkt im Jahr 2014. Nur im Jahr 2006 war es mit 27 Millionen Quadratkilometern noch größer. Mit Hilfe von Satelliten haben Wissenschaftler des Erdbeobachtungszentrums (EOC) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) diese Entwicklung dokumentiert. Sie beobachten permanent die schützende Ozonschicht und analysieren die Veränderungen. Der starke Ozonabbau über der Antarktis ist ein jährlich wiederkehrendes Phänomen. In der Stratosphäre, in einer Höhe von circa 10 bis 50 Kilometern, haben sich
Regulierungshoheit von EU-Staaten über Wasser, Gesundheit und Energie stehen zum Verkauf Ökologie Verbraucherberatung Videos 14. Oktober 2015 Werbung Neue Studie zu CETA und TTIP: Der stille Angriff auf öffentliche Dienstleistungen (WK-intern) - Die öffentlichen Dienstleistungen in der Europäischen Union (EU) werden durch internationale Handels- und Investitionsschutzabkommen bedroht, die die demokratische Regulierungshoheit von Staaten und Kommunen über Dienstleistungen der Daseinsvorsorge wie Wasser, Gesundheit und Energie im Interesse privater Gewinne gefährden. Das von der EU mit Kanada fertig verhandelte CETA-Abkommen, dessen Ratifizierung für 2016 in Aussicht gestellt worden ist, und das mit den Vereinigten Staaten verhandelte TTIP-Abkommen sind der vorläufige Höhepunkt dieser Entwicklungen. Im schlimmsten Fall könnte dadurch eine Kommerzialisierung der öffentlichen Dienstleistungen festgeschrieben werden, die irreparable Schäden in der Daseinsvorsorge und für
Neues Wasserkraftwerk nimmt Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 10. Oktober 2015 Werbung Erneuerbare Energie: Neues Wasserkraftwerk Fritzbach nimmt Betrieb auf Gemeinschaftsprojekt von Salzburg AG und Österreichische Bundesforste AG Feierliche Eröffnung und Inbetriebnahme am Freitag, 9. Oktober 2015 (WK-intern) - Seit 2013 wurde im Pongauer Fritztal am neuen Kraftwerk der Salzburg AG und der Österreichischen Bundesforste AG gearbeitet. Der Bau konnte ohne große Eingriffe in den Naturraum umgesetzt werden und gilt als nachhaltige Investition in die gesamte Region. „Das Kraftwerk Fritzbach wird zur Erreichung der Salzburger Klima- und Energieziele beitragen, indem es zuverlässig sauberen und erschwinglichen Strom liefert. Zudem ermöglicht die Investition in der Größenordnung von rund 29 Millionen Euro eine bedeutende heimische Wertschöpfung mit qualifizierten Arbeitsplätzen
Ritt durch den Abgasstrahl: DLR-Flugversuche zu alternativen Treibstoffen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 9. Oktober 20159. Oktober 2015 Werbung Alternative Treibstoffe haben das Potenzial, eine umwelt- und klimaschonende Entwicklung des Luftverkehrs zu unterstützen. (WK-intern) - Rund fünf Prozent trägt der weltweite Flugverkehr derzeit zur Klimaerwärmung bei. Neben dem Klimagas CO2 entfalten dabei Kondensstreifen und daraus resultierende Zirren eine wesentliche Klimawirkung. Das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) untersucht derzeit bis zum 9. Oktober 2015 in dreiwöchigen Flugversuchen, wie sich mit alternativen Treibstoffen die Klimawirkung des Luftverkehrs reduzieren lässt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die mögliche Verringerung der Rußemissionen und damit eine Veränderung der strahlungswirksamen Eigenschaften von Kondensstreifen. ATRA und Falcon im Formationsflug Für die Versuche fliegen zwei DLR-Forschungsflugzeuge in typischen Reiseflughöhen zwischen neun
Energieunabhängigkeit: LuvSide gewinnt den Off-Grid-Experts AWARD 2015 Kleinwindanlagen Veranstaltungen Videos Windenergie 1. Oktober 201530. September 2015 Werbung "Bester Kurzfilm zu Energieunabhängigkeit" ausgezeichnet (WK-intern) - LuvSide hat beim diesjährigen Off-Grid Experts Workshop am 25. und 26. September in Memmingen einen der begehrten Awards gewonnen. Grünwald bei München - Das Unternehmen aus Grünwald bei München baut und vermarktet vertikale Kleinwindenergieanlagen (KWEA) zur Stromerzeugung aus Windenergie und wurde für seinen Imagefilm in der Kategorie Kurzfilm ausgezeichnet. Auf dem Kongress zum Thema netzferne Stromversorgung mit Solar, Wind und Kleinstwasserkraft trafen sich Vertreter der internationalen Off-Grid-Szene. Die Verleihung der Off-Grid-Experts Awards fand erstmals in vier unterschiedlichen Kategorien statt. Prämiert wurden innovative Entwicklungen und Projekte aus dem Bereich der autarken Energieversorgung. LuvSide war bereits im Vorfeld in
Rettungssystem mithilfe eines Multikopters wurde als Beste Innovation ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 28. September 201528. September 2015 Werbung Definetz e.V. ist Preisträger des Telematik Awards 2015 (WK-intern) - Definetz e.V. ist mit mehreren europäischen Partnern an der Planung eines Rettungssystems mithilfe eines Multikopters beschäftigt: Der Multikopter soll einen Defibrillator in kürzester Zeit an den Ort des kardiologischen Notfalls transportieren und dem Ersthelfer vor Ort zur Verfügung stehen, bis die Rettungskräfte eintreffen. Der Defibrillator wird bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Mit dem Notruf in der Leitstelle wird dort gleichzeitig der Multikopter aktiviert, der alle nötigen Zieldaten lädt und sich auf den Weg macht, um den Defibrillator am Einsatzort abzuwerfen. Der Multikopter ist außerdem mit einer Kamera ausgestattet, die dem Operator in der Leitstelle
Eine neue, hocheffiziente Windturbine für einen neuen Markt. Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Videos Windenergie 4. September 20158. September 2015 Werbung Energiegewinnung aus Windturbinen-Abwind? Dieser Gedanke war für den Erfinder mit umfangreicher Erfahrung auf dem Gebiet der Energie-Rückgewinnung, (www.klausiwan.de), naheliegend: „Warum sollte nicht aus dem Wind, welcher eine Turbine passiert hat, nicht noch Anteile der abgeführten Windenergie entnommen werden können?“ ... es zeigte sich, das durch die Nachschaltung eines gegenläufigen Rotors die Summe der Drehzahl beider Rotoren um etwa 45% zu steigern war- im Verhältnis des zuvor allein rotierenden, einzelnen Rotors. Die Frage war jetzt: Wie nütze ich diese zwei unterschiedlichen, gegenläufigen Drehzahlen? So: Die blauen Bauteile sind fest miteinander verbunden: Der blaue Rotor 10 lässt den Anker 5 mit seiner Drehzahl rotieren. Er
Eine von Grund auf neu entwickelte Katamaran-Yacht, die anderen Yachten weit überlegen ist Neue Ideen ! Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 3. September 20153. September 2015 Werbung Das ist einzigartig und neu an dieser Technik – und ihren Perspektiven: Diese Yacht schaukelt nicht. Hier gibt es keine Seekrankheit mehr! Sie kann als Versorgungsschiff und zum Crewtransfer für Offshore Windparks, als Persoenenfähre oder als luxeriöse, hochinnovative Yacht für die private Nutzung eingesetzt werden. Eine seriöse, sichere und hoch profitable Geschäftsverbindung für z. B. Werften und Offshore Windpark Servicedienstleister. (WK-intern) - Technisch, wirtschaftlich und in der Abwicklung ein seriöses Projekt: Der Web-Site (http://www.schwebe-yacht.de) können Sie entnehmen, dass diese Technik vor der Realisierung bei einer Schiffbau-Versuchsanstalt erprobt und optimiert wurde. Der Erfinder ist Diplom-Ingenieur Kapitän. Die Gewinn-Situation des Projektes ist unter KONKRETES erläutert. Das Finanzielle im
Global Tech I, damit liegt der Ausbau der deutschen Offshore Windenergie endlich im Zeitplan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2015 Werbung Nachdem es beim Anschluß der Windparks auf See immer wieder Verzögerungen gegeben hat Offshore-Windpark Global Tech I geht heute in Betrieb "Wichtige Säule der ENTEGA-Erzeugungsstrategie" Der Energieversorger ENTEGA hat gemeinsam mit weiteren Gesellschaftern den Nordseewindpark Global Tech I, eines der größten deutschen Offshore-Projekte, in Betrieb genommen. Der Energieversorger ENTEGA hat gemeinsam mit weiteren Gesellschaftern den Nordseewindpark Global Tech I, eines der größten deutschen Offshore-Projekte, in Betrieb genommen. „Mit Global Tech I hat ENTEGA mit ihren Partnern modernste erneuerbare Technologie im Maßstab eines Großkraftwerks realisiert. Wir freuen uns mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dieses sehr anspruchsvolle Projekt zum Erfolg gebracht zu haben“, sagte Dr. Marie-Luise