ZX Measurement Services unterstützt Windmesskampagnen mit Wind-Lidar-System in Schottland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2025 Werbung ZX Measurement Services unterstützt Invenergy mit standortübergreifenden Windmesskampagnen in ganz Schottland (WK-intern) - Der führende private Entwickler sauberer Energien, Invenergy, hat ZX Measurement Services (ZX MS) mit der Durchführung von 12-monatigen Windmesskampagnen an mehreren Standorten in Schottland beauftragt. Die Kampagnen werden durch die Anmietung des bodengestützten Wind-Lidar-Systems ZX 300 sowie von ZX Power, der führenden Lösung von ZX MS für die netzunabhängige Stromversorgung, unterstützt. ZX Power wurde speziell für den zuverlässigen, autonomen Betrieb in netzfernen Gebieten entwickelt. Diese Systeme sind derzeit an unseren Onshore-Windparkstandorten in Schottland im Einsatz – in den Scottish Borders, Dumfries & Galloway und den Highlands. Jede 12-monatige Kampagne liefert hochwertige,
Erste PV-Anlage Deutschlands für Sekundärregelleistung präqualifiziert Kooperationen Solarenergie Technik 14. November 2025 Werbung Sunnic, Entelios und 50Hertz starten Pionierprojekt (WK-intern) - Mit einem innovativen Leuchtturmprojekt setzen die Unternehmen Sunnic Lighthouse GmbH (Tochter der ENERPARC AG), Entelios AG und der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz neue Maßstäbe in der Integration erneuerbarer Energien in Systemdienstleistungen: Erstmals hat in Deutschland ein Übertragungsnetzbetreiber eine Photovoltaik-Freiflächenanlage für die Teilnahme an der Sekundärregelleistung (aFRR) – sowohl in positiver als auch negativer Richtung – präqualifiziert. Seit dem 11. November 2025 ist die ENERPARC-PV-Anlage in Schkölen (37,4 MWp) die erste in Deutschland, die erfolgreich auf dem aFRR-Markt vermarktet wird. Weitere Anlagen aus dem Portfolio von Sunnic sollen folgen, sobald sie präqualifiziert sind. Besonders hervorzuheben ist die enge,
Neuartige Silizium-Anoden erhöhen Energiedichte und Nachhaltigkeit von Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. November 2025 Werbung Projekt FACILE kombiniert Faser- und Vliesstofftechnik mit Halbleitertechnik (WK-intern) - Ein neues Forschungsprojekt mit vier Partnern aus Baden-Württemberg, darunter das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), soll für Fortschritte in der Batterietechnologie sorgen. Das Projekt FACILE hat zum Ziel, den Energieinhalt von Lithium-Ionen-Akkus durch die Entwicklung von neuartigen Anodenmaterialien auf Siliziumbasis zu steigern. Das Konsortium aus Industrie und Wissenschaft setzt hierfür auf bewährte Verfahren aus der Papier- und Vliesstoffproduktion, kombiniert mit modernsten industriellen Beschichtungstechniken aus der Halbleitertechnik und Photovoltaik. Ziel ist es, die praktische Energiedichte auf der Anodenseite um bis zu 250 Prozent zu steigern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck der Akkus zu
Amprion und OGE starten sektorenübergreifende IT-Plattform für angespannte Versorgungslagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 14. November 2025 Werbung Amprion und Open Grid Europe (OGE) haben eine sektorenübergreifende IT-Plattform für die Koordination zwischen Übertragungsnetzbetreibern und Fernleitungsnetzbetreibern Gas entwickelt. (WK-intern) - Das gemeinsame Ziel: Die Versorgungssicherheit des Stromsystems bei Engpässen im Gasnetz effizienter zu koordinieren. Ein Engpass im Gasnetz kann Auswirkungen auf das Stromsystem haben. Die neue ÜNB-FNB-IT-Plattform (ÜFIP) verbessert die Kommunikation und Steuerung zwischen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) und Fernleitungsnetzbetreibern Gas (FNB). Die IT-Plattform ermöglicht drohende Gefährdungslagen effektiv zu melden. Bei Bedarf können systemrelevante Gaskraftwerke durch die ÜNB schnell und nachvollziehbar zur Stromerzeugung angewiesen werden. Diese Kraftwerke werden dann vorrangig mit Gas versorgt - ein wichtiges Instrument, für die geordnete Engpassabwicklung im Gasnetz. Dadurch
Ørsted kommerzialisiert seine geräuscharme Offshore-Installationstechnologie ‘Osonic‘ Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2025 Werbung Unterzeichnung der ersten Vereinbarung mit Luxcara (WK-intern) - Heute gibt Ørsted die Gründung seiner neuen Technologieplattform Osonic bekannt. Das Unternehmen hat bereits seine erste Vereinbarung mit Luxcara, dem führenden deutschen Asset-Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur, unterzeichnet. Es ist die erste Vereinbarung (preferred supplier agreement) für Osonic, die von Ørsted entwickelte und auf einem Jetting-Verfahren basierende, geräuscharme Installationstechnologie für Offshore-Wind-Fundamente. Es ist damit auch der erste Schritt in Richtung Vermarktung der Technologie. Die Installationsmethode für sogenannte Monopile-Fundamente reduziert Unterwassergeräusche deutlich, sodass sie nur leicht über den natürlichen Hintergrundgeräuschen in der Deutschen Bucht der Nordsee liegen. Gleichzeitig ermöglicht sie Kosteneinsparungen. Die Installationsmethode soll für Fundamente in