Forschungspartnerschaft Energie: Von Wasserstoff über Windkraft bis hin zu Batterien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 7. November 20257. November 2025 Werbung BAM und University of Birmingham verlängern strategische Forschungspartnerschaft (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die University of Birmingham (UoB) setzen ihre erfolgreiche strategische Forschungspartnerschaft fort. Das seit 2018 bestehende Memorandum of Understanding (MoU) wird verlängert und bildet damit die Grundlage für eine weiterhin intensive Zusammenarbeit in Forschung, Innovation und wissenschaftlichen Austausch. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung in Berlin unterzeichneten heute Vertreterinnen und Vertreter beider Einrichtungen das neue MoU und bekräftigen damit ihr Engagement für gemeinsame Forschung und den wissenschaftlichen Austausch. „Unsere Partnerschaft mit der University of Birmingham ist ein Paradebeispiel für internationale Kooperation mit echtem Mehrwert – wissenschaftlich, gesellschaftlich und strategisch",
MVV hat Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 334 Megawatt in Betrieb Finanzierungen Windenergie Windparks 7. November 20257. November 2025 Werbung MVV bringt weitere Windparks ans Netz Windparks Förderstedt und Niederkirchen 2 liefern grünen Strom für rund 33.000 Haushalte Bereits 17 MVV-Windparks mit Leistung von über 230 Megawatt in Betrieb Weitere Windparks in Planung (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat mit der Inbetriebnahme der Windparks in Förderstedt (Sachsen-Anhalt) und Niederkirchen 2 (Rheinland-Pfalz) einen weiteren Meilenstein für die Stromwende erreicht. Gemeinsam erzeugen die beiden neuen Windparks klimafreundlichen Strom für rund 33.000 Haushalte. Konzernweit hat die MVVGruppe Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 334 Megawatt in Betrieb. „Mit Inbetriebnahme der beiden Windparks setzen wir ein starkes Zeichen für die Energiewende“, sagt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV „Die Stromwende
Der Hafen von Belfast wird zum Offshore-Windzentrum ausgebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2025 Werbung Pläne für ein großes Offshore-Windzentrum im Hafen von Belfast nehmen Fahrt auf: Meilenstein-Vertrag über mehr als 100 Millionen Pfund unterzeichnet (WK-intern) - Der Vertrag unterstützt die Entwicklung der Windparks Mona und Morgan in der Irischen See. Die Betreiber zweier großer Offshore-Windparks haben über ihre Joint Ventures Mona und Morgan Investitionen von über 100 Millionen Pfund in den Hafen von Belfast zugesagt. Dies unterstreicht die Bedeutung des Hafens als wichtiges Zentrum für die Offshore-Windbranche in Großbritannien und Irland. EnBW und JERA Nex bp, die gemeinsamen Betreiber der Windparks Mona und Morgan, gaben bekannt, dass die Anmietung des Terminals D1 im Hafen von Belfast die Montage
SPD-Bundestagsfraktion will Klimaschutz und Industriestandort mit Gesetzen weiter stärken Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 7. November 2025 Werbung Bundestag beschließt Kohlendioxid-Speicherung und Transport Gesetz (WK-intern) - Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag das Gesetz zur Speicherung und zum Transport von Kohlendioxid beschlossen (KSpTG) und einen klaren und verlässlichen Rechtsrahmen für die Speicherung von CO2 ("CCS": Carbon Capture and Storage) und die Verwendung von CO2 - ("CCU": Carbon Capture and Utilization) gesetzt. Damit wird eine weitere wichtige Voraussetzung für die klimaneutrale Transformation unserer Industrie geschaffen. Helmut Kleebank, Fachpolitiker der SPD-Bundestagsfraktion: "Wir schlagen heute eine wichtige Brücke zwischen Klimaschutz und starker Industrie. Mit dem neuen Gesetz zur Speicherung und zum Transport von Kohlendioxid schaffen wir den notwendigen Rahmen für CCS und CCU - Technologien,
Google-Bericht enthüllt bösartige LLMs als Grundlage für Cyberangriffe der nächsten Generation Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 7. November 2025 Werbung KI außer Kontrolle: Ein Artikel von Stefanie Schappert (WK-intern) - Die Google Threat Intelligence Group veröffentlichte am Mittwoch einen aktualisierten Bericht, der eine entscheidende Veränderung in der Cyberbedrohungslandschaft aufzeigt – und alles dreht sich um KI. Diese „Just-in-Time“-KI-Malware markiert laut Google eine „neue operative Phase des KI-Missbrauchs“. Sie wird bereits aktiv von Cyberkriminellen und staatlichen Akteuren gleichermaßen eingesetzt. Google stellt klar, dass Angreifer KI nicht mehr nur als einfaches Produktivitätstool nutzen, sondern eine neuartige adaptive Malware entwickeln, die große Sprachmodelle (LLMs) als Waffe einsetzt, um dynamisch Skripte zu generieren, ihren eigenen Code zu verschleiern und sich in Echtzeit anzupassen. Man sollte es nicht falsch
In den vergangenen Monaten hat das Norddeutsche Reallabor wichtige Meilensteine erreicht Veranstaltungen Wasserstofftechnik 7. November 2025 Werbung Energiewende im Norden: Zehn Jahre Zusammenarbeit für ein klimaneutrales Energiesystem (WK-intern) - Konsortialtreffen des Wasserstoff-Verbundprojekts Norddeutsches Reallabors (NRL) schlägt Brücke zu Erfolgsprojekt NEW 4.0 Hamburg – Unter dem Motto „NRL meets NEW 4.0“ kamen heute Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Energiewirtschaft in Hamburg zum Konsortialtreffen des Norddeutschen Reallabors (NRL) zusammen. Ziel der Veranstaltung war es, die Erfahrungen aus fast zehn Jahren norddeutscher Energiewendekooperation zusammenzuführen – von NEW 4.0 (2016–2021) bis zum laufenden NRL-Projekt (2021-2027). Diskutiert wurde auch über die Hemmnisse auf dem Weg zu einer resilienten klimaneutralen Energieversorgung für den Norden. Dass die Energiewende nicht nur ein technologischer Transformationsprozess ist, sondern auch wirtschaftlich
VSB beginnt die Bauarbeiten für 260 Hektar großen 300-MWp-Photovoltaikpark in Polen Solarenergie Technik 7. November 2025 Werbung VSB Polen startet mit Spatenstich Bauphase für 300-MWp-Photovoltaikpark (WK-intern) - Für einen der größten Photovoltaikparks in Polen haben jetzt die Bauarbeiten in der Woiwodschaft Niederschlesien begonnen. Mit einer geplanten Leistung von 303-Megawatt-Peak (MWp) setzt das Projekt „Brzezinka“ der VSB Polen auch auf europäischer Ebene neue Maßstäbe. Der Solarpark mit angeschlossenem 106-MW-Batteriespeicher (BESS) entsteht auf einer Fläche von über 260 Hektar nordöstlich von Wrocław. Für Ende 2027 ist die vollständige Inbetriebnahme geplant. Bis dahin werden bis zum Netzanschlusspunkt rund 70 Kilometer Kabeltrasse verlegt und über 467.000 Solarmodule verbaut. Mit dem Bau der Zufahrtswege ist nun der offizielle Startschuss für die Bauarbeiten in der Gemeinde
Batteriekühlung für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge der nächsten Generation E-Mobilität Kooperationen Technik 7. November 2025 Werbung Castrol und LION Smart treiben die Entwicklung der direkten Batteriekühlung für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge der nächsten Generation voran (WK-intern) - Castrol hat eine Partnerschaft mit LION Smart geschlossen, die auf die Entwicklung eines neuen, hochmodernen Batteriesystems für leistungsstarke Elektrofahrzeuge ausgelegt ist. Dabei verbindet LION Smart seine Innovationen in der direkten Batteriekühlung mit den fortschrittlichen Fluiden und dem Expertenwissen von Castrol im Bereich des Thermomanagements. Im Rahmen dieser Partnerschaft soll das Wärmemanagement von Batterien für PKWs, LKWs und Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) durch direkte Batteriekühlung deutlich verbessert werden. Dieser bahnbrechende Ansatz ermöglicht das schnelle Laden und Entladen von Batteriezellen, die in eine leichte dielektrische Flüssigkeit getaucht
Reederei Berge Rederi beauftragt Wattlab zum Aufbau von maritimer Solarenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 7. November 2025 Werbung Berge Rederi beauftragt Wattlab mit der Installation von 96 Solar Flatracks auf dem batteriebetriebenen Massengutfrachter BRF Froan Die norwegische Reederei Berge Rederi hat den niederländischen Spezialisten für maritime Solarenergie, Wattlab, mit der Ausstattung der BRF Froan mit ihrem System beauftragt. Das in Rotterdam ansässige Unternehmen Wattlab entwickelte das Solar Flatracks-System speziell für Küsten- und Seeschiffe. Das modulare System lässt sich innerhalb eines Tages installieren. Die BRF Froan wird der weltweit größte batteriebetriebene Massengutfrachter sein und ist zusätzlich mit Rotorsegeln ausgestattet. Das Solarenergiesystem von Wattlab wird 172,8 kWp erzeugen (doppelt so viel wie das vorherige Projekt von Wattlab auf der Vertom Tula). Der Vertrag mit Wattlab
Hinrich Habeck wird verantwortlicher Leiter der naturverträglichen On- und Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 7. November 20257. November 2025 Werbung Dr. Hinrich Habeck wird Leiter Strategische Geschäftsentwicklung bei ProTecBird (WK-intern) - ProTecBird, führender Anbieter KI-gestützter Artenschutzsysteme für On- und Offshore-Windparks, hat Dr. Hinrich Habeck zum 1. November 2025 zum neuen Leiter für Strategische Geschäftsentwicklung ernannt. In seiner neuen Rolle wird Dr. Habeck die Beziehungen zu Politik, Verwaltung und Verbänden intensivieren und die Einführung der innovativen Artenschutzlösungen national und international vorantreiben. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe, gemeinsam mit den politischen und administrativen Akteuren den Ausbau der Windenergie naturverträglich zu gestalten“, sagt Dr. Hinrich Habeck. „Mit der AVES Wind Familie hat ProTecBird Lösungen entwickelt, die Naturschutz und Energiewende in Einklang bringen –
VDMA erklärt die Verabschiedung des CO2-Gesetz für einen Meilenstein des Energieanlagenbaus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. November 2025 Werbung Meilenstein für Industrie: Gesetz stärkt Wettbewerbsfähigkeit (WK-intern) - Der Bundestag hat den Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungs- und Transportgesetzes (KSpTG) angenommen. Dazu sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Die Verabschiedung des Kohlendioxid-Speicherungs- und Transportgesetzes ist ein wichtiger Meilenstein für die Nutzung von Carbon Management Technologien in Deutschland. Sie stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsperspektiven emissionsintensiver Industrien in Deutschland und Europa und trägt zum Erreichen der Klimaziele bei.“ „Die Einstufung der entsprechenden Infrastruktur als überragendes öffentliches Interesse erleichtert die zügige Realisierung zentraler Projekte. Langfristig muss eine CO₂-Kreislaufwirtschaft etabliert werden. Das würde die Skalierung und Kostensenkung fördern und den Weg zu einer emissionsfreien Industrie ebnen.“ „Nur
RWE meldet Abschluss der Fundamentinstallation für die Windturbinen des Nordseeclusters A Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2025 Werbung RWE hat alle Fundamente für die Windturbinen des Nordseeclusters A installiert Monopile-Fundamente und sekundäre Stahlkonstruktionen errichtet: Jedes der insgesamt 44 Turbinenfundamente wiegt durchschnittlich 1.500 Tonnen – so viel wie 000 Kleinwagen Inbetriebnahme von Nordseecluster A mit 660 Megawatt in 2027; Nordseecluster B wird ab 2029 zusätzliche 900 Megawatt beisteuern 1,6-Gigawatt Nordseecluster kann rechnerisch rund 1.600.000 Haushalte klimafreundlich versorgen (WK-intern) - Mit der erfolgreichen Installation aller Monopile-Fundamente für die Windkraftanlagen und den dazugehörigen sekundären Stahlkonstruktionen wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein im Offshore-Projekt Nordseecluster A erreicht. Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Der Abschluss der Fundamentinstallation markiert einen wichtigen Schritt bei der Realisierung unseres 1,6-Gigawatt-Nordseeclusters - das