Umweltinstitut kritisiert Unverbindlichkeit und überzogene Ankündigungsfristen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. November 2025 Werbung Verbändeanhörung zur EnWG-Novelle (WK-intern) - Das Umweltinstitut München kritisiert in einer Stellungnahme den Referentenentwurf des Wirtschaftsministeriums zur Umsetzung des EU-Gaspakets. Zwar begrüßt die Organisation, dass in Zukunft die Stilllegung von Gasnetzen möglich sein soll. Sie warnt jedoch vor einem widersinnigen Regelwerk, solange Netzbetreiber weder zu einer verbindlichen Netzplanung verpflichtet sind noch flexibel auf die sinkende Gasnachfrage reagieren können. Kernpunkt der Kritik ist die Ankündigungsfrist von zehn Jahren, die der Entwurf vorsieht. Diese würde faktisch dazu führen, dass die Gasnetzbetreiber nahezu das gesamte Netz bis Ende der 2030er Jahre aufrechterhalten müssten. Wissenschaftlichen Prognosen zufolge wird der Gasverbrauch in derselben Zeitspanne um mehr als die Hälfte
Ian McCalder tritt aus dem Aufsichtsrats von Ørsted A/S zurück Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 202524. November 2025 Werbung Ian McCalder, eines der von den Mitarbeitern gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats von Ørsted A/S, ist von seinem Amt zurückgetreten. (WK-intern) - Sein Nachfolger, Pawel Matysiak (Solution Manager, IT), hat ihn als gewähltes Aufsichtsratsmitglied von Ørsted A/S ersetzt. Ian McCalder, one of the employee-elected members of the Board of Directors of Ørsted A/S, has stepped down as board member. The first alternate, Pawel Matysiak (Solution Manager, IT), has replaced Ian McCalder as employee-elected board member of Ørsted A/S. About Ørsted Ørsted is a global leader in developing, constructing, and operating offshore wind farms, with a core focus on Europe. Backed by more than 30 years of experience in offshore wind,
Digitale Unterstützung für die Planung von Stromspeichern in Gebäuden E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik 24. November 2025 Werbung Elektrische Stromspeicher sind ein zentraler Baustein für die Energiewende im Gebäudebereich. Ihre richtige Planung und Dimensionierung entscheidet nicht nur über den Eigenverbrauchsanteil, sondern auch über die Wirtschaftlichkeit der Systeme. Die Richtlinie VDI 4657 Blatt 3 „Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesystemen – Elektrische Stromspeicher (ESS)“ bietet eine fundierte Grundlage für Fachleute, die Batteriespeicher in Gebäuden mit Anschluss an das öffentliche Verteilnetz integrieren wollen. Das dazu entwickelte Webtool macht die Anwendung dieser Richtlinie deutlich einfacher. Für den Anwendungsfall der Lastspitzenkappung können eigene Lastprofile hochgeladen werden. Anschließend wird der Einfluss verschiedener Stromspeichergrößen auf die maximale Lastspitze analysiert und grafisch dargestellt. Darauf aufbauend ermöglicht das
Vattenfall untersucht Energiewende-Tools Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. November 2025 Werbung Energiewende-Tools: Großes Potenzial - wenig Wissen und Vertrauen (WK-intern) - Smart Meter, dynamische Stromtarife, Energiemanagement-Apps: Die technischen Möglichkeiten, durch digitale Anwendungen im Alltag Strom und Kosten zu sparen, entwickeln sich stetig weiter. Als Taktgeber im Eigenheim fördern Energiewende-Tools das intelligente Zusammenspiel aller Energieflüsse und steuern Stromerzeugung, Speicherung und Verbrauch im Haus. Das Wissen und die Bereitschaft, die Chancen dieser Möglichkeiten tatsächlich zu nutzen, ist auf Seiten der Verbraucher bislang jedoch gering. Das geht aus einer aktuellen Umfrage unter bundesweit 2.500 repräsentativ befragten Personen hervor, die Vattenfall auf Basis einer Civey-Erhebung ausgewertet hat. Konkret geben lediglich 29 Prozent der Befragten an, sehr gut oder gut