Artenschutzprüfung bei Windenergieausbau unterstützen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 27. Februar 2024 Werbung Die Flächenbereitstellung ist eine der größten Herausforderungen für den beschleunigten Ausbau der Windenergie. (WK-intern) - Um Gebiete zu identifizieren, die den Artenschutz nicht konterkarieren, hat das Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung der Technischen Universität (TU) Berlin den neuen planerischen Ansatz der „Schwerpunkträume“ auf Tauglichkeit geprüft – gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Artenschutzprüfung bei Windenergieausbau unterstützen „Schwerpunkträume“ sorgen für Zeitersparnis Berlin. Um einen beschleunigten Windenergieausbau mit den Biodiversitätszielen zu vereinbaren, müssen geeignete Flächen schnell ermittelt werden. Dazu hat das Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung der Technischen Universität (TU) Berlin mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) den neuen planerischen Ansatz der „Schwerpunkträume“ auf Tauglichkeit geprüft.
Promotionsstipendien und interdisziplinäres Kolleg zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. November 2019 Werbung Mit kreativen Köpfen für frischen Wind sorgen (WK-intern) - DBU startet interdisziplinäres Kolleg zur Energiewende und vergibt Promotionsstipendien Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) will zusammen mit jungen Doktoranden frischen Wind in den Diskurs zur Energiewende bringen. "Der Übergang von fossilen und nuklearen Energieträgern zu einer nachhaltigen klimaneutralen Energieversorgung und -nutzung ist eine gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe", sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Nicht allein technologische, sondern auch umwelt- und sozialwissenschaftliche Herausforderungen gelte es zu bewältigen. Dabei werde so manche verzwickte Fragestellung durch die komplexen Zusammenhänge und vielfältigen Interessenskonflikte allzu leichtfertig als zu schwierig oder unlösbar abgetan. Im Rahmen ihres Promotions-Stipendienprogramms startet die DBU jetzt das neuartige, interdisziplinäre
Projektstart Bau des weltweit ersten emissionsfreien Schubbootes E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie 4. Oktober 2019 Werbung Die BEHALA – Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH gibt den Bau des weltweit ersten emissionsfreien Schubbootes mit dem Namen ELEKTRA bekannt (WK-intern) - Die Energiebereitstellung auf dem Kanalschubboot wird erstmalig alleine mittels gasförmigen Wasserstoff, Brennstoffzellen und Akkumulatoren erfolgen. Der Baubeginn ist für Oktober 2019 angesetzt und die Fertigstellung durch die Werft soll im 4. Quartal 2020 erfolgen. Die ELEKTRA soll vorrangig im Gütertransport auf der Relation Berlin – Hamburg und im innerstädtischen Verkehr in Berlin eingesetzt werden. Unter der Projektleitung des Fachgebietes Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme (Prof. Gerd Holbach) der TU Berlin sind die Unternehmen BEHALA (Hafen und Logistikdienstleister), Schiffswerft Herrmann Barthel, BALLARD
HUSUM Wind 2017: IHK Cottbus stellt den größten Messestand Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Bei der diesjährigen Fachmesse „HUSUM Wind 2017“ vom 12. bis 15. September 2017 organisiert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus den Firmengemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. (WK-intern) - Mit 33 Ausstellern stellt die Südbrandenburger Kammer erstmals den flächenmäßig größten Stand der Messe. Die Ausstellungsfläche ist mit jetzt 478 Quadratmetern um 50 Prozent größer als im Vorjahr. „Das hohe Interesse an unserem Firmengemeinschaftsstand zeigt, wie stark sich Südbrandenburger Unternehmen beim Thema erneuerbare Energien engagieren“, so Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. „Und es zeigt auch, dass die von der IHK Cottbus angebotenen Präsentationsmöglichkeiten eine sehr gute Basis für neue Geschäftskontakte bieten.“ Neben der IHK Cottbus
Stellschrauben und Spielräume regionaler Energieflächenpolitik Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 7. April 2016 Werbung Tagung: Um die Energiewende sozial und umweltverträglich zu gestalten, wünschen sich viele Städte und Gemeinden Instrumente und fördernde Rahmenbedingungen für die Koordination des EE-Ausbaus. (WK-intern) - Dafür entwickelte ein Team aus Forschern und Praxispartnern im Projekt "W³ – Regionale Energieflächenpolitik" Instrumente wie das Energieflächenrating und das Wohlstandsradar. Sie sollen Kommunen bei Entscheidungen über die Umsetzung von Energiewende-Projekten unterstützen. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden auf der Abschlusstagung des Projekts am 14. April 2016 in Mitterteich vorgestellt. Tagung stellt Instrumente zur Entscheidungsunterstützung vor Wie gut die Instrumente funktionieren, erprobt Matthias Rösch vom Energie-Technologischen Zentrum Nordoberpfalz derzeit mit der Stadt Mitterteich. "Wir sind gespannt, wie nützlich die
Am 17. und 18. März 2016 finden die 3. Offshoretage in Berlin statt Offshore Produkte Veranstaltungen Windenergie 16. März 2016 Werbung Hans Gatzemeier referiert über Mobile Unterkünfte für ein schwankendes Personalaufkommen auf See (WK-intern) - Am 17. und 18. März 2016 finden die 3. Offshoretage in Berlin statt und sollen als Brücke zwischen Forschung und Industrie Gelegenheit zum Austausch bieten. Im Rahmen der Offshoretage teilen Referenten aus renomierten Unternehmen, Instituten und Genehmigungsbehörden ihre Erfahrungen. Einer der Referenten ist Hans Gatzemeier, Geschäftsführer der ELA Container Offshore Gmbh. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Wohncontainer wird er sich dem Thema „ Mobile Offshore Unterkünfte für ein schwankendes Personalaufkommen auf See“ widmen und von seinen Erkenntnissen aus der Industrie berichten, mit der er sich alltäglich auseinandersetzt. „Ich
TUB: Forschung zur Wärmespeicherung im Untergrund / Pressetermin: 29.2.2016 Forschungs-Mitteilungen Geothermie 27. Februar 2016 Werbung Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ beginnt Forschungsbohrung auf dem Campus der TU Berlin (WK-intern) - Einladung zum Pressetermin am Montag, 29. Februar, 11 Uhr Eine vom GFZ wissenschaftlich begleitete Erkundungsbohrung auf dem TU-Campus Berlin-Charlottenburg soll die Basis für Untersuchungen des Berliner Untergrundes auf seine Eignung als Wärme- und Kältespeicher liefern. Wir laden zum Bohrbeginn zu einem Informations- und Fototermin am Bohrloch ein: Zeit: Montag, 29. Februar 2016, 11.00 Uhr Ort: TU Berlin, Fasanenstraße 89–90, 10623 Berlin, nahe Rudolf-Drawe-Haus (Lageplan unter www.tu-berlin.de/?168874) Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 26. Februar 2016 an unter: pressestelle@tu-berlin.de. Poröse, tiefe, wasserführende Gesteinsschichten bieten ein großes Potenzial für die jahreszeitliche Wärme- und Kältespeicherung von
Windenergieausbau: Fachagentur Wind veröffentlicht artenschutzrechtliche Verbotstatbestände Ökologie Windenergie Wirtschaft 15. Oktober 2015 Werbung Fachagentur Wind veröffentlicht bundesweiten Katalog von Maßnahmen zur Verhinderung von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen. (WK-intern) - Neue Studie zu Vermeidungsmaßnahmen Mit dem Ausbau der Windenergie an Land können artenschutzrechtliche Konflikte auftreten, insbesondere mit den in § 44 BNatSchG normierten Zugriffsverboten. Die Umsetzung von Vermeidungsmaßnahmen kann dem Eintreten von Verbotstatbeständen entgegenwirken und die rechtssichere und umweltverträgliche Umsetzung von Projekten ermöglichen. Zu diesem Ergebnis kamen auch die Staatssekretäre der Umweltministerien auf der 55. Amtschefkonferenz (21. Mai 2015) bei der abschließenden Behandlung der überarbeiteten „Abstandsempfehlungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten“ der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (dem sogenannten Helgoländer Papier). Sie sprach sich dafür aus, dass Vermeidungsmaßnahmen
BTGA-Praxistag zur energetischen Inspektion von Klimaanlagen Technik Veranstaltungen 22. August 2015 Werbung Die laut § 12 EnEV für Klimaanlagen vorgeschriebenen energetischen Inspektionen zeigen Betreibern auf, wie sie den Energiebedarf ihrer Anlagen verringern können. (WK-intern) - Grund genug für Fachleute der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik, sich mit dem Angebot energetischer Inspektionen ein wachsendes Betätigungsfeld zu erschließen. Hierfür sollte der Inspekteur im Umgang mit den betreffenden Messinstrumenten erfahren sein und praktische Kenntnisse bei der Bewertung von Messdaten nachweisen können. Genau dies vermittelt der neue Praxistag zur energetischen Inspektion, den der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. im November 2015 erstmals anbietet. Im Rahmen des Praxistages lernen die Teilnehmer gängige Geräte für die Messung von Volumenstrom, Druck, Luftfeuchte und
Flugwindkraftanlagen: Crowd investiert mehr als 300.000 Euro in EnerKite Finanzierungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Videos Windenergie 1. August 2015 Werbung Erfolgreiche Start-Kampagne der Crowdinvesting-Plattform Fundernation (WK-intern) - Flugwindkraftanlagen von EnerKite reduzieren Ressourceneinsatz im Vergleich zu herkömmlichen Windkraftanlagen um 95 Prozent und erhöhen bei geringeren Stromgestehungskosten die Versorgungssicherheit Kleinmachnow / Brandenburg - Die EnerKite GmbH, Pionier für automatisierte, portable Flugwindkraftanlagen, hat in der Crowdinvesting-Kampagne bei Fundernation mehr als 300.000 Euro von 300 Investoren eingesammelt. Die Kampagne endet am 3. August 2015. Damit handelt es sich um eine der erfolgreichsten Start-Kampagnen einer neuen Crowdfunding-Plattform überhaupt. Mit dem frischen Geld entwickelt EnerKite u.a. ein vollautomatisches Start- und Landesystem und erprobt die neue, ultra-leichte Flügelgeneration aus CFK (Kohlefaser). Die innovativen Flugwindkraftanlagen von EnerKite brauchen kaum Fläche, wenig Ressourcen
Klimawandel und Klimaschutz – zwischen globaler Transformation und nationalen Herausforderungen Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. September 20141. September 2014 Werbung Irrwege und Auswege der Klimakrise: Podiumsdiskussion mit Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Natur, Umweltschutz, Bau und Reaktorsicherheit in den Hamburger Mozartsälen (WK-intern) - Von der Energiewende in Deutschland bis zum Europäischen Emissionshandel – am 2. September 2014 debattieren und referieren in Hamburg unter dem Titel „Klimawandel und Klimaschutz – zwischen globaler Transformation und nationalen Herausforderungen“ Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks, Dr. Michael Otto, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Otto Group und Vorsitzender des Kuratoriums der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz, Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Professor für Ökonomie des Klimawandels
Bekanntgabe der Preisträger des German Renewables Awards in Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 19. August 2014 Werbung Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH, Hamburg! Bekanntgabe der Preisträger des German Renewables Awards auf Messe WindEnergy Hamburg 2014 Beeindruckender Innovationsgrad bei Bewerbungen für hochkarätigen Branchenpreis (WK-intern) - Hamburg - Analyse zur Optimierung von Transportsystemen bei Offshore Windparks, integrierte Batteriespeicher für Windenergieanlagen – die 61 Bewerbungen für den German Renewables Award 2014 überzeugten durch eine enorme Bandbreite und hohe Qualität. Die unabhängige Jury hat für die Kategorien „Produktinnovation des Jahres“, „Projekt des Jahres“ und „Studentenarbeit des Jahres Windenergie“ jeweils drei Personen bzw. Projekte nominiert. Die Gewinner – auch in der Kategorie „Lebenswerk Windenergie“ – gibt das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) im Rahmen der Ausstellerparty