Beim G7 gegen TTIP: Die ersten Bilder Ökologie Verbraucherberatung Videos 6. Juni 2015 Werbung wir hatten mit vielen Menschen gerechnet – aber nicht damit: (WK-intern) - Mehr als 40.000 kamen gestern zur größten Münchner Demo seit Jahrzehnten zusammen. Wir sind immer noch sehr bewegt und super glücklich. Gemeinsam verhagelten wir Angela Merkel den Auftakt ihrer großen G7-Show, mit der sie am Wochenende im Schloss Elmau ihr Lieblingsprojekt TTIP wieder fit machen will. Wir zeigten der Kanzlerin und den anderen G7-Staatschefs: Wir Bürger/innen wollen nicht, dass mit TTIP und CETA Konzerne noch mehr Macht erhalten, während die Parlamente entmündigt werden. Die Bilder unseres Protests waren die Top-Meldung der Abendnachrichten. Bunt, kraftvoll und friedlich zogen wir bei strahlend blauem Himmel,
Solar Impulse und die Perspektiven regenerativer Energien in der Luftfahrt E-Mobilität Solarenergie Videos 1. Juni 2015 Werbung Mit Sonnenenergie und Batterien um die Welt (WK-intern) - Einmal in der Luft um die Welt und das einzig mit der Kraft der Sonne. Die Schweizer Bertrand Piccard und André Borschberg haben sich auf diese abenteuerliche Reise mit ihrem Leichtbauflugzeug Solar Impulse 2 begeben. Auf ihrem Weg um den Globus in zwölf Etappen sind ihre größte Herausforderung die Ozeane. Insbesondere der Flug von Nanjing in China nach Hawaii ist eine echte Bewährungsprobe. Der ähnlich einem Linienjet große Solarflieger soll dabei mit nur einem Piloten fünf Tage und fünf Nächte in der Luft bleiben. Am Tag werden die vier elektrischen Propeller von der Sonne
250 Probefahrten bereits zum Auftakt der Sieben-Städte-Elektro-Tour in Hannover E-Mobilität Veranstaltungen Videos 25. Mai 201525. Mai 2015 Werbung Minister Olaf Lies: „Elektroautos machen Spaß und sind eine Investition in die Zukunft“ (WK-intern) - Einfach elektrisch! Sieben Städte, sieben Hersteller! Hannover - Die bundesweit einmalige Aktion des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums im Zeichen der Elektromobilität ist am Freitag angelaufen und von den Hannoveranern hervorragend angenommen worden. Rund 5.000 Menschen besuchten das ‚Warm-Up' am Freitagnachmittag auf dem Opernplatz. Besonders wichtig: Das Angebot der kostenlosen Probefahrten findet das Interesse. Die sieben teilnehmenden Hersteller sowie enercity und der ADAC registrierten binnen vier Stunden mehr als 250 Testfahrten mit Elektroautos durch das Stadtgebiet. Zum Auftakt hatte Minister Olaf Lies eine Schnellladesäule für den öffentlichen Verkehr eingeweiht. Lies übergab die
take-e-way baut ElektroG Rücknahmesystem für Einzelhandel und Onlinehandel auf Ökologie Technik Videos 21. Mai 2015 Werbung Interessierte Handelsunternehmen und Entsorger können sich unter 040/219010-71 oder unter logistik@take-e-way.de melden (WK-intern) - Im Rahmen des novellierten ElektroG wird es für Einzelhändler und Onlinehändler, welche über eine Verkaufs- oder Lagerfläche von mehr als 400 Quadratmetern verfügen, ab dem nächsten Jahr eine Rücknahmepflicht für Elektroaltgeräte geben. Damit verbunden sind erhebliche Dokumentationspflichten für diese Händler. Um die Forderung des ElektroG nach einer Rücknahme von Elektroaltgeräten vor Ort oder in „zumutbarer Entfernung“ gewährleisten zu können, wird take-e-way ein Rücknahmesystem für den Einzel- und den Onlinehandel anbieten. Anerkanntes Rücknahmesystem für über 3.200 Hersteller Als anerkanntes Rücknahmesystem für seine über 3.200 Hersteller bietet take-e-way nicht nur dem Handel sondern
Startschuss für Online-Beteiligung – OSTWIND eröffnet eigenes Bürgerbeteiligungs-Portal Produkte Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2015 Werbung Regensburger Familienunternehmen geht mit dem Windpark Rotmainquelle im Landkreis Bayreuth neue Wege (WK-intern) - Die OSTWIND-Gruppe geht neue Wege: Regensburg/Bayreuth - Ab sofort bietet das mittelständische Familienunternehmen aus Regensburg mit dem Windpark „OSTWINDpark Rotmainquelle“ die Möglichkeit, sich direkt an einem von OSTWIND entwickelten und selbst betriebenen Projekt finanziell zu beteiligen. „So können die Bürgerinnen und Bürger ganz unmittelbar von unserer langjährigen Erfahrung und unserem gewachsenen Know-how profitieren“, erläuterte OSTWIND-Vorstand Bernd Kiermeier die Unternehmensinitiative. Die Eröffnung eines eigenen Bürgerbeteiligungsportals nannte er dabei einen „durchaus historischen Schritt für unsere Firmengruppe“. Der Vorteil dieser Art Bürgerbeteiligung liege darin, dass die Geld-Anlage unmittelbar in die Errichtung eines konkreten
Danish crane company will reform the European market for: the highest lifts Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 201511. Mai 2015 Werbung Danish BMS launches Europe’s largest and most advanced fleet of truck-mounted man lifts, delivering safe and well-equipped working platforms in heights up to over 30 floors – as well as 24-hour emergency service anywhere in Europe (WK-intern) - It can be quite difficult to obtain sufficiently qualified lift capacity when in need – be it emergency or planned – of elevating workmen safely into extreme heights. Based on its vastly expanded fleet of modern truck-mounted man lifts the growing Danish crane company BMS now launches ”E24”, Europe’s first 24-hour service in a new ground-breaking total solution concept: Within 24 hours after contact
Wasserkraftschnecke von Rehart Power im Jagsttal wird zum Star des Kinofilms: Leben mit der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 10. Mai 2015 Werbung Anfang April 2015 besuchte ein vierköpfiges Filmteam der Produktionsfirma Newslab eine Rehart Power Wasserkraftanlage im Jagsttal. (WK-intern) - Im Rahmen des Projektes „Leben mit der Energiewende“ produziert Autor und Regisseur Frank Farenski bereits seinen dritten Kinofilm. In diesem Teil, mit dem Untertitel „Selber machen“, wird ein besonderer Schwerpunkt auf die „kleine Wasserkraft“ und deren Möglichkeiten gelegt. Mit der Anlage im Jagsttal fanden Frank Farenski und sein erfahrener Kameramann Felix Peschko einen idealen Protagonisten um die Funktionsweise und Vorteile einer Wasserkraftanlage zu zeigen und sich von Christian Habermann, dem Leiter für den Bereich Wasserkraft bei Rehart, ausführlich erklären zu lassen. Nach dem Besuch der Wasserkraftschnecke
Abfahren! mit Biomethan und Strom Bioenergie Veranstaltungen Videos 24. April 2015 Werbung Öffentliche Ausstellung auf dem Schützenplatz in Lüchow am 30. April 2015 (WK-intern) - Das Fahren mit Biomethan ist für private Autofahrer mittlerweile ein bekanntes Thema. Weniger bekannt ist, dass die Hersteller derzeit mit Hochdruck innovative Fahrzeugtechnik sowie neue Nutzfahrzeuge und Modelle für den Schwerlastverkehr mit Erdgasantrieb (CNG) entwickeln, nachdem es zwei Jahre lang so aussah, als würden die LKW der Zukunft nur noch mit Flüssig-Erdgas (LNG) fahren. Die Ausstellung der Bioenergie-Regionen Wendland-Elbetal und Altmark informiert über diesen steigenden und bisher wenig beachteten Verkehrssektor. Transporter und LKW werden ebenso vorgestellt wie die neuesten Erdgas-PKW. Unternehmer, Vertreter von Kommunen und Privatpersonen sind eingeladen, sich die
Rund 22.000 Menschen gingen heute allein in Österreich gegen TTIP, CETA & Co auf die Straße Ökologie Verbraucherberatung Videos 18. April 201518. April 2015 Werbung Allein in Wien protestierten circa 15.000 Personen, weltweit gibt es rund 450 Aktionen in 30 Ländern. (WK-intern) - Anlässlich des weltweiten Aktionstages gegen die geplanten Handelsabkommen TTIP, CETA, TiSA und gegen bereits bestehende Abkommen gingen heute rund 22.000 Menschen in Österreich auf die Straße. In Wien hat das Bündnis TTIP STOPPEN, getragen von Attac, GLOBAL 2000, ÖBV-Via Campesina Austria, der Gewerkschaft Pro-Ge und Südwind, heute zu einer Großdemonstration aufgerufen: Alleine hier nahmen rund 15.000 Menschen teil. Laute, bunte, kreative Demo in Wien Die Demo zeigte, wie vielfältig die Lebensbereiche sind, die von TTIP & Co betroffen sein würden: Ob Lebensmittel und Landwirtschaft, Umwelt, Demokratie,
RWE baut einen der größten Windparks in Europa mit besonderen Fundamenten am IJsselmeer Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 201513. April 2015 Werbung RWE baut niederländischen Windpark mit den weltweit größten Onshore-Anlagen Fundamente vollständig fertiggestellt / erster Turm bereits errichtet Zwölf Windkraftanlagen der 7,5 MW-Klasse 90 Megawatt installierte Leistung direkt am IJsselmeer RWE investiert 150 Mio. € in das Projekt (WK-intern) - Der Bau des Windparks Zuidwester erreicht ersten wichtigen Meilenstein: Das Bauteam hat jetzt die erste Bauphase mit der Installation der Fundamente abgeschlossen und den ersten Turm installiert. Der Windpark wird mit einer geplanten Gesamtleistung von 90 Megawatt (MW) entlang des Deiches am IJsselmeers errichtet. Um den Standort bestmöglich zu nutzen, werden zwölf Turbinen der 7,5 Megawatt-Klasse des Herstellers Enercon installiert. Diese gehören zu den größten Onshore-Turbinen weltweit. RWE
Atomkonzern E:ON will sich aus seiner atomaren Verantwortung stehlen Ökologie Verbraucherberatung Videos 25. März 2015 Werbung Aus aktuellem Anlass gibt es heute einen kürzeren „Sonder-Newsletter“ zum Thema Eon. (WK-intern) - Denn seit letzter Woche ist es durch ein Gutachten offiziell: Wenn die Bundesregierung nichts unternimmt, sind die Stromkonzerne am Ende fein raus. Ihre Rückstellungen für AKW-Abriss und Atommüll-Lagerung sind nicht sicher! Die Gefahr ist groß, dass die Allgemeinheit am Ende zahlen muss. Wir wissen alle, dass dies vor allem die kommenden Generationen betreffen wird. .ausgestrahlt kämpft dagegen an – vor allem auch gegen die Pläne des größten Atomkonzerns Eon, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Deshalb geht unsere Eon-Satire jetzt in eine neue Runde – mit dem ersten von
Outernet – Die Daten sind überall da draußen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 25. März 2015 Werbung Freier, anonymer Zugang zu Daten auf der ganzen Welt: (WK-intern) - Die TU Wien ist nach der Harvard University die zweite Universität, die ein Abkommen mit „Outernet“ unterzeichnet. Nicht jeder hat Zugang zum Internet, doch das „Outernet“ ist für alle da. Speziell ausgewählte Daten werden über Satelliten weltweit übertragen. Mit relativ einfachen Geräten kann man sie in entlegenen Gegenden abrufen, auch wenn weit und breit kein Mobilfunknetz zur Verfügung steht. Die Forschungsgruppe für Fernerkundung der TU Wien bereitet Klimadaten auf, um die Bodenfeuchte abschätzen und Dürrekatastrophen vorhersagen zu können. Diese Daten werden nun in „Outernet“ integriert. Nach der Harvard University ist die TU