Statkraft zum Festlegungsentwurf zur Marktintegration von Speichern und Ladepunkten (MiSpeL) Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 8. November 2025 Werbung Statkraft nimmt an Konsultation zum BNetzA-Verfahren zur Marktintegration Speicher und Ladeinfrastruktur teil: (WK-intern) - Statkraft begrüßt die Vorschläge der Bundesnetzagentur zur Marktintegration von Speichern. Die diskutierten Ansätze sollten jedoch umfassend nutzbar sein und ungeförderte Erneuerbare sowie Speicher-Erneuerbaren-Kombination in der Innovationsausschreibung einschließen. Aus Statkrafts Sicht könnte die Marktintegration von Speichern dadurch vorangetrieben werden. Zum Positionspapier Statkraft nimmt an Konsultation zum BNetzA-Verfahren zur Marktintegration Speicher und Ladeinfrastruktur teil / Foto: HB
Wiedereinführung der Agrardieselregelung schließt Biokraftstoffe ein Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 8. November 2025 Werbung Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) begrüßt den heutigen Beschluss des Deutschen Bundestages zur Änderung des Energiesteuergesetzes, mit der die Steuerbegünstigung für Dieselkraftstoffe in Betrieben der Land- und Forstwirtschaft wieder eingeführt wird, als wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft. (WK-intern) - Die UFOP weist darauf hin, dass mit der Neufassung des § 57 Energiesteuergesetz (EnergieStG) auch für Biodiesel, Pflanzenölkraftstoff und Hydriertes Pflanzenöl (HVO) die Steuererstattung in Höhe von 21,48 Cent je Liter geltend gemacht werden kann. Die Neufassung von § 57 Energiesteuergesetz sieht vor, dass zukünftig auch für die dem Gasöl gleichgestellten Energieerzeugnisse die
Digitale Sektorenkopplung für ein stabiles und bezahlbares Energiesystem E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 8. November 2025 Werbung Unter Konsortialführung von TenneT Germany startet ein neues BMWE-Forschungsprojekt zur digitalen Vernetzung von Strom, Verkehr und Wärme. (WK-intern) - Ziel ist es, dezentrale Flexibilitäten systematisch ins Energiesystem zu integrieren. Sektorübergreifender Datenaustausch als Schlüssel, um Millionen dezentraler Verbraucher und Speicher gezielt für Netzstabilität und Klimaschutz nutzbar zu machen. Erste Erprobung von Redispatch mit dezentralen Flexibilitäten im Realbetrieb mit einer Gesamtleistung von über einem Megawatt. Mit DataFleX startet ein neues Forschungsprojekt, das die digitale Kopplung der Sektoren Energie, Verkehr und Wärme vorantreibt. Ziel ist es, die Stabilität des Stromnetzes zu erhöhen, das große Potential dezentraler Flexibilität zu nutzen, Energie bezahlbar zu halten und den Klimaschutz voranzubringen.
Agri-Photovoltaik-Forschung macht die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegen Klimastress Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 8. November 2025 Werbung Agri-Photovoltaik: Neue Forschungsanlage stärkt interdisziplinären Forschungsbereich der Universität Hohenheim (WK-intern) - Agri-Photovoltaik kann ein wichtiger Baustein der Energiewende sein und zugleich helfen, die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegen Klimastress zu machen: Wie sich Stromerzeugung und Ackerbau bestmöglich auf einer gemeinsamen Fläche verbinden lassen, untersuchen Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart ab sofort auf einer 3.600 m² großen Forschungsanlage am Ihinger Hof in Renningen. Die PV-Module sind auf einer bis zu zehn Meter hohen Stahlkonstruktion installiert und erbringen eine Nennleistung von 218 kWp. Zu erwarten ist ein jährlicher Stromertrag von rund 200.000 kWh. Neben ökonomischen und ökologischen Fragestellungen wollen die Forschenden insbesondere die Auswirkungen auf Anbaupflanzen
Elektrotraktor überzeugt mit modularer Batterietechnologie und nachhaltigem Gesamtkonzept E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 8. November 2025 Werbung ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt (WK-intern) - Elektrotraktor aus dem Allgäu überzeugt mit modularer Batterietechnologie und nachhaltigem Gesamtkonzept Weilbach/Allgäu – ONOX wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt ausgezeichnet. Mit dieser renommierten Auszeichnung wird der ONOX Elektrotraktor für seinen innovativen Beitrag zu einer nachhaltigeren und energieautarken Landwirtschaft geehrt. Der ONOX Traktor steht für eine neue Generation von Landtechnik: voll-elektrisch, leistungsstark und konsequent auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft ausgerichtet. Mit einer Dauerleistung von bis zu 70–90 PS, allen gängigen Anbau- und Steueranschlüssen sowie einem durchdachten Design setzt ONOX neue Maßstäbe für Effizienz und Praxistauglichkeit. Der Traktor befindet
Das polnische Unternehmen ORLEN liefert klimaschädliches US-Fraking-Gas in die Ukraine Mitteilungen Ökologie 8. November 2025 Werbung Vertrag für Lieferungen ab 2026 unterzeichnet (WK-intern) - ORLEN und Naftogaz haben einen Vertrag unterzeichnet, der die Rahmenbedingungen für einen künftigen Gasliefervertrag festlegt. Das polnische Unternehmen wird über 300 Millionen Kubikmeter Gas an seinen ukrainischen Partner liefern. Das Gas stammt aus klimaschädlichem amerikanischen LNG-Lieferungen, die ORLEN erhalten hat. Der Vertrag wurde im Rahmen der Konferenz des Atlantic Council zur Partnerschaft für transatlantische Energiekooperation unterzeichnet, an der auch Energieminister Miłosz Motyka und Vizeminister Wojciech Wrochna teilnahmen. „Polen spielt eine äußerst wichtige Rolle bei der Unterstützung der Ukraine und anderer Länder unserer Region, die direkt oder indirekt unter den Folgen der russischen Aggression leiden. Heute beweisen
Am ehemaligen Kohlestandort Jänschwalde entsteht der erste Gigawatt-Batteriespeicher News allgemein 8. November 2025 Werbung LEAG GigawattFactory bekommt ersten Giga-Batteriespeicher (WK-intern) - Liefervertrag mit Fluence für GigaBattery Jänschwalde 1000 mit 4.000 MWh Speicherkapazität geschlossen Am Energiestandort Jänschwalde entsteht der erste Gigawatt-Batteriespeicher in der Lausitz. Für die GigaBattery Jänschwalde 1000 haben die LEAG Clean Power GmbH und die Fluence Energy GmbH mit der Unterzeichnung eines umfangreichen Liefervertrages den Weg geebnet. Mit 1.000 Megawatt Leistung und 4.000 MWh Speicherkapazität setzt das gemeinsame Vorhaben neue Maßstäbe bei der Stabilisierung des Stromnetzes und der effizienten Nutzung Erneuerbarer Energien durch moderne Batteriespeichertechnologie. Beim Bau wird Smartstack, die fortschrittliche Energiespeicherlösung von Fluence, zum Einsatz kommen. Die gespeicherte Energiemenge der GigaBattery Jänschwalde 1000 kann den