GP JOULE bringt ganzheitliche Energieversorgung an den Flughafen München Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. November 2025 Werbung Der Flughafen München nimmt Kurs auf das Ziel „Net Zero 2035“. (WK-intern) - Dafür hat GP JOULE ein ganzheitliches Energieversorgungskonzept entwickelt, das alle für den Flughafenbetrieb relevanten Sektoren – Strom, Wärme, Kälte und Mobilität – berücksichtigt. Das Ergebnis ist ein technisch, wirtschaftlich und ökologisch tragfähiges Konzept, das nun als Wegweiser für die weiteren Transformationsschritte des Flughafens dient. Ambitionierte Klimaziele sind nicht nur technisch realisierbar, sondern auch wirtschaftlich umsetzbar. Das ist eine der wesentlichen Erkenntnisse der Analysen, die das Team von GP JOULE CONSULT für die Transformation des Flughafens München erstellt hat. Entscheidend ist dabei die intelligente Verknüpfung der verschiedenen Energiebereiche, die bei einem
Neues kommerzielles Energiespeichersystem von Tesvolt generiert hohe Umsätze im Energiehandel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 25. November 2025 Werbung Feldtests abgeschlossen: Das virtuelle Energiespeicherkraftwerk wächst (WK-intern) - Wittenberg – Das neue kommerzielle Energiespeichersystem Tesvolt Forton hat sich im Praxiseinsatz bewährt. Dies gaben der Batteriespeicheranbieter Tesvolt und seine Tochtergesellschaft Tesvolt Energy bekannt. Über mehrere Monate wurde das Speichersystem im Außenbereich in zehn verschiedenen Kundenprojekten getestet. Die ausschließlich im Energiehandel eingesetzten Speichersysteme generieren bereits monatliche Umsätze im vier- bis fünfstelligen Bereich. Tesvolt Forton hat seine Leistungsfähigkeit auch in klassischen Anwendungsbereichen wie der Optimierung des Eigenverbrauchs und der Lastspitzenkappung unter Beweis gestellt. Erkenntnisse „Feldtests sind extrem wichtig – insbesondere beim Einsatz von Batteriespeichersystemen für den Energiehandel, da dies die Anforderungen an Hardware, Software und technischen Support deutlich erhöht“,
IZS und CF Commercial Factoring starten strategische Kooperation Kooperationen Mitteilungen Technik 25. November 2025 Werbung Was zusammenpasst, kommt jetzt zusammen: Das Institut für Zahlungssicherheit (IZS), seit 2011 Deutschlands führende, unabhängige Managed Compliance Plattform in der Arbeitnehmerüberlassung, kooperiert ab sofort mit der CF Commercial Factoring GmbH, einem führenden Anbieter für Liquiditätslösungen im Mittelstand. (WK-intern) - Ziel der Zusammenarbeit ist es, Personaldienstleistern mehr finanzielle Flexibilität und zusätzliche Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. IZS dokumentiert als unabhängiges Prüfinstitut, ob Personaldienstleister ihren gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten zur Abführung von Beiträgen zur Unfall- und Sozialversicherung sowie von Lohnsteuern für überlassene Leiharbeitnehmer nachkommen und ob eine AÜ-Erlaubnis vorliegt. Alle Prüfergebnisse werden auf der IZS-eigenen Plattform sowie in verbundenen Partner-Systemen, wie z.B. vom compleet, stazzle oder 11A bereitgestellt
Zusammenarbeit bei Ammoniak-Kraftstoffsystemen von Alfa Laval und Hanwha Ocean Ecotech Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 25. November 2025 Werbung Alfa Laval unterzeichnet strategische Absichtserklärung mit Hanwha Ocean Ecotech zur Zusammenarbeit bei Ammoniak-Kraftstoffsystemen (WK-intern) - Alfa Laval Korea Ltd. hat eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) mit Hanwha Ocean Ecotech unterzeichnet. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Kooperation bei der Entwicklung sicherer und zuverlässiger Ammoniak-Kraftstoffsysteme für Dual-Fuel-Schiffe. Die Partnerschaft unterstreicht das Engagement beider Unternehmen für den Übergang der Schifffahrtsindustrie zu kohlenstoffarmen und alternativen Kraftstofftechnologien. Beschleunigte Einführung von Ammoniak als Schiffskraftstoff Die Absichtserklärung mit Hanwha Ocean Ecotech markiert den Beginn einer strategischen Zusammenarbeit, die Alfa Lavals umfassende technische Expertise im Bereich Ammoniak-Kraftstoffsysteme mit Hanwha Ocean Ecotechs Kompetenzen in der Schiffstechnologie verbindet. Ziel des gemeinsamen
Studie zeigt: Zugvögel meiden Windenergieanlagen fast vollständig Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 25. November 2025 Werbung Eine neue Studie des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO) belegt, dass Zugvögel Windenergieanlagen fast vollständig meiden und das Kollisionsrisiko deutlich geringer ist als bisher angenommen. (WK-intern) - Im Auftrag der finanzierenden Mitgliedsunternehmen hat der Bundesverband Windenergie Offshore im Rahmen dieser Studie das tatsächliche Kollisionsrisiko in einem küstennahen Windpark in Norddeutschland untersuchen lassen. Die Ergebnisse liefern eine solide Basis für einen naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie. Forschung hilft, Wissenslücken zum Vogelzug in Windpark-Gebieten zu schließen Jedes Jahr überqueren Millionen Zugvögel die Nord- und Ostsee und damit auch Gebiete mit Offshore-Windparks. Welche Auswirkungen diese Anlagen auf Zugvögel haben, ist bisher nur unzureichend erforscht. Der BWO hat gemeinsam mit
Bundesrat fordert klares Regelwerk für Flugwindenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. November 2025 Werbung Politische Initiative der Bundesländer (WK-intern) - Airborne Wind Europe – der Verband des europäischen Flugwindenergiesektors – begrüßt die Entscheidung im Deutschen Bundesrat, die Bundesregierung solle durch Anpassung der luftrechtlichen Vorschriften eine dauerhafte und sichere Integration von Höhen- bzw. Flugwindenergieanlagen in den Luftraum ermöglichen. Die Politik sowie die zuständigen Ministerien und Behörden sind nun aufgerufen, schnellstmöglich einen klaren regulatorischen Rahmen für diese Technologie zu schaffen. Am Freitag hat der Bundesrat mehrheitlich dem Entschließungsantrag von Schleswig-Holstein zur Stärkung der Höhenwindenergie zugestimmt. Darin bittet der Bundesrat die Bundesregierung, durch die Anpassung der luftrechtlichen Vorschriften eine dauerhafte und sichere Integration der Höhenwindenergieanlagen in den Luftraum zu ermöglichen.
Gewinner des Nachwuchswissenschaftlerpreises 2025 bekanntgegeben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 25. November 2025 Werbung Der Wettbewerb ist die wichtigste Auszeichnung für Nachwuchsforscher unter 35 Jahren im Bereich Wasserstoff. (WK-intern) - Die fünf Gewinner des Nachwuchswissenschaftlerpreises 2025 wurden gestern im Rahmen einer Feier in Brüssel bekanntgegeben. Der seit 2018 jährlich stattfindende Wettbewerb würdigt Studien, Anwendungen und analytische Untersuchungen von Nachwuchswissenschaftlern im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen. Insgesamt 42 Forscher von 34 Universitäten, akademischen Einrichtungen und Forschungszentren aus 15 Ländern nahmen an der Ausgabe 2025 teil. Der Wettbewerb wird von Hydrogen Europe Research organisiert, der führenden EU-Organisation zur Förderung von Forschung und Innovation im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen mit über 160 Mitgliedsorganisationen in 30 Ländern. Die Auszeichnungen 2025 gliederten sich in vier
Hafenchefs von Rotterdam und Duisburg mit Brost-Ruhr-Preis 2025 ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 25. November 202525. November 2025 Werbung Boudewijn Siemons und Markus Bangen, CEOs der Häfen von Rotterdam und Duisburg, sind mit dem renommierten Brost-Ruhr-Preis 2025 ausgezeichnet worden. Brost-Stiftung würdigt Boudewijn Siemons und Markus Bangen für ihr Engagement für die Wirtschaftsregion Nordrhein-Westfalen Preisgeld geht an die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (WK-intern) - Die Laudatio hielt Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei, in Vertretung des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst. Die Brost-Stiftung vergibt den Preis jährlich an Personen und Organisationen, die sich in außergewöhnlicher Weise für das Ruhrgebiet engagieren. Siemons und Bangen erhalten den Preis für ihren Beitrag zur Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Niederlanden und dem Ruhrgebiet.