Ein Sieg für die Meinungsfreiheit | NIUS Live die Stimme der Mehrheit vom 17. April 2024 Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Veranstaltungen Verbraucherberatung 17. April 202417. April 2024 Werbung Darüber spricht Deutschland heute: (WK-news) - ▶️ Die Bundesregierung wollte einem Journalisten seine Meinung verbieten – und dieser Journalist ist bei uns im NIUS Radio-Studio: Wir sprechen mit Julian Reichelt über ein wichtiges Urteil aus Karlsruhe, über einen großen Sieg für die Meinungsfreiheit. ▶️ Alle reden über Fachkräfte-ZU-wanderung, wir reden über Fachkräfte-AB-wanderung. Wohin würden Sie auswandern, wenn Sie es in Deutschland nicht mehr aushalten? ▶️ Messer und Macheten, das sind zwei Tatwaffen, die es in dieser Häufigkeit vor ein paar Jahren einfach nicht gab in unserem Land. Ist das nur ein Gefühl? Oder die Realität? Wir haben alle Zahlen und Fakten – und die
Windkraftanlage wird von Blitz getroffen und Sturm beendet die Standfestigkeit Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 10. August 2023 Werbung Windrad Kippt Um - NDR Interview mit Augenzeuge & Experte - Gnoien Videobild: Windrad kippt um
CDU stell Anfrage zur Klimawirkung von Wärmepumpen: Wirtschaftsminister*in Habeck hat keine Berechnungsgrundlage für den Nutzen von Wärmepumpen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Juni 2023 Werbung Wirtschaftsminister*in Habeck hat keine Berechnungsgrundlage für den Nutzen von Wärmepumpen (WK-news) - Wirtschaftsminister*in Habeck hat offiziell bestätigt, dass er keine Ahnung hat, welchen CO₂-Effekt die vielen neuen Wärmepumpen auf unser Klima hat. Trotzdem will er das neue Heizungsgesetz durchpeitschen. Quelle: Vermietertagebuch - Alexander Raue PB: Minister*in Habeck / BMWK
Abstandsregel nun gestrichen: 1.000 Metern zwischen neuen Windenergieanlagen und Wohngebieten in NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 20239. März 2023 Werbung Anhörung: Windenergie und Abstände zur Wohnbebauung (WK-intern) - In einer gemeinsamen Anhörung der Ausschüsse für Bauen, Wohnen und Digitalisierung sowie für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie haben sich Sachverständige zu geplanten Gesetzesänderungen geäußert. Bislang gilt in Nordrhein-Westfalen ein gesetzlich vorgeschriebener Mindestabstand von 1.000 Metern zwischen neuen Windenergieanlagen und Wohngebieten. Fürs sogenannte Repowering – damit ist der Ersatz älterer Anlagen oder Teilen davon durch moderne und leistungsfähigere gemeint – will die Landesregierung die pauschale Abstandsregel nun streichen. Bis 2025 sollen die Mindestabstände dann stufenweise ganz abgeschafft werden. Der SPD-Fraktion geht das nicht schnell genug. Grundlage waren Gesetzentwürfe von SPD (18/1870) sowie CDU und Grünen (18/2140),
Vizekanzler*in Habeck aktiviert die zweite Stufe im „Notfallplan Gas“ Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung Videos 23. Juni 202223. Juni 2022 Werbung Aktuell keine Preiserhöhung durch Alarmstufe (WK-intern) - Nach der bereits geltenden Frühwarnstufe hat das Bundeswirtschaftsministerium heute die zweite Stufe im „Notfallplan Gas“ aktiviert: Weil Russland die Gaslieferungen durch Nord Stream 1 drosselt, gilt ab sofort die Alarmstufe. Kundinnen und Kunden von ESWE Versorgung müssen damit zum aktuellen Zeitpunkt aber noch nicht mit automatischen Preiserhöhungen rechnen. Energieversorger können innerhalb der Alarmstufe in die Lage versetzt werden, für alle ihre Verträge neue Preise festzulegen – diese gelten dann innerhalb einer Woche nach Ankündigung. Möglich macht das Paragraf 24 des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG): Er soll verhindern, dass Energieversorger aufgrund massiv steigender Großhandelspreise in finanzielle Schieflage geraten. Das
KfW fördert mit 130 Mio. EUR KfW-Zuschüssen Perspektiven für den Klimaschutz im Quartier Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Videos 26. April 2022 Werbung Zehn Jahre KfW-Programm "Energetische Stadtsanierung" Kommunen spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende 1.300 Quartiere mit über 130 Mio. EUR KfW-Zuschüssen gefördert Energieeffizienz-Investitionen über 1,3 Mrd. EUR (WK-intern) - Die Klimakrise und der Krieg in der Ukraine machen deutlich: Nie war die Energiewende dringender als heute. Um die Klimaziele bis hin zur "Klimaneutralität 2045" zu erreichen, müssen in allen Wirtschaftssektoren erhebliche Treibhausgaseinsparungen erfolgen. Kommunen spielen hierbei eine zentrale Rolle, da ein Großteil der klimarelevanten Emissionen dort entsteht. Zugleich zeigt sich eine große Sensibilität für Klimaschutz in den Kommunen. Laut des KfW-Kommunalpanels 2021 gibt mehr als jede dritte Kommune an, in Zukunft mehr Investitionen im Bereich "Klimaschutz und
E-Mobilität: ADAC SE und E.ON erweitern Angebot für das Laden zu Hause um Ökostromtarife E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung Videos 7. Dezember 2021 Werbung E.ON und die ADAC SE erweitern ihr Angebot für ADAC Mitglieder zum Thema „Laden zu Hause“ ab sofort um passende Ökostromangebote*. Tipps für den Weg zur passenden Wallbox (WK-intern) - Damit erhalten ADAC Mitglieder nicht nur vergünstigte E.ON Wallboxen für ihre Elektroautos, sondern können nun auch Ökostromtarife mit Vorteilskonditionen für Neukunden abschließen. Sie haben dabei die Wahl zwischen einem klassischen und einem smarten Tarif-Angebot. Wenn sie sich für einen der Verträge entscheiden und bisher noch keinen Strom von E.ON beziehen, profitieren sie als E.ON Neukundinnen und -kunden etwa von einem einmaligen ADAC Mitgliedervorteil in Höhe von 150 Euro – unabhängig von einem Wallbox-Kauf. Die Ökostromtarife
Fraunhofer LBF verleiht Ernst-Gaßner-Preis für herausragende Leistungen im automobilen Leichtbau Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 14. April 2020 Werbung Bereits seit 2002 zeichnet das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF herausragende Leistungen in der Betriebsfestigkeit mit dem Ernst-Gaßner-Preis aus. (WK-intern) - Geehrt werden mit der Auszeichnung Experten für hervorragende Leistungen im Hinblick auf die Entwicklung von sicherheitsrelevanten, zuverlässigen Leichtbaukomponenten. In diesem Jahr ehrt das Darmstädter Institut bei der mittlerweile siebten Preisverleihung zwei Gewinner: Dr. Yung-Li Lee, Fiat Chrysler Automobiles N.V. (FCA), USA, und Bruno Seufert, Daimler AG in Sindelfingen. Eine internationale Jury, deren Mitglieder das Fraunhofer LBF beruft, wählte die Preisträger für den Ernst-Gaßner-Preis 2020 unter einer großen Anzahl nominierter Fachleute aus. Aufgrund der aktuellen Situation erfolgte in diesem Jahr die Preisverleihung
Wie Flächen sichern für die Windenergie? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2018 Werbung Eine naturverträgliche Energiewende beginnt mit der Suche nach konfliktarmen Standorten. (WK-intern) - Die Regionalplanung kann hierzu wichtige Beiträge liefern. Eine sorgfältige Standortwahl und eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung tragen entscheidend zur Vermeidung von Konflikten und zur Minderung von Vorbehalten und Bedenken bei. Kurz-Video zur Flächensicherung für Windenergieanlagen "Die regionalen Planungsprozesse zur Sicherung von Flächen für die Windenergie sind nicht immer leicht nachzuvollziehen, denn sie umfassen komplexe Schritte und Maßnahmen. Je besser Ziele und Möglichkeiten der Regionalplanung bekannt und verstanden sind, umso leichter fällt es, sich konstruktiv einzubringen und Konsequenzen richtig einzuschätzen. Hier setzt unser Video an", erklärt Dr. Elke Bruns, Abteilungsleiterin im KNE. Der neue Kurzfilm "Wie
Statuskonferenz: Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle geht weiter Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. November 201810. November 2018 Werbung Das Verfahren zügig mit "Leben" füllen (WK-intern) - Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren zum Stand der Endlagersuche bei der ersten Statuskonferenz Endlagerung des BfE in Berlin Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle lebt vom Austausch unterschiedlicher, teils auch sich widersprechenden Positionen. „Beim Standortauswahlverfahren betreten wir alle neues Terrain. Das Ziel ist bekannt und für den richtigen Weg hat das Standortauswahlgesetz die notwendigen Leitplanken gesetzt. Nun liegt es in der Verantwortung aller Beteiligten – ob Aufsicht, Betreiber, Begleitgremium, Landesbehörden, Wissenschaftler*innen oder Bürger*innen – das Verfahren auf Grundlage der ‚weißen Landkarte‘ zügig mit Leben zu füllen“, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium
Expertenvideos: Repowering von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2018 Werbung Für das Gelingen der Energiewende in Deutschland spielt Repowering eine wichtige Rolle. (WK-intern) - In vier neuen Videos erklärt Dr. Jörn Parplies, Leiter Consulting bei wiwi consult und Berater für die wiwin GmbH, weshalb die Erneuerung von Windkraftanlagen so wichtig ist und was man dabei beachten muss. Windenergie ist gegenwärtig der wichtigste erneuerbare Energieträger in Deutschland. Das wird voraussichtlich auch in Zukunft so bleiben: In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung darauf verständigt, den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch von heute rund 40 Prozent auf 65 Prozent im Jahr 2030 zu erhöhen. Dies wird nur durch den weiteren Ausbau der Windenergie an Land
Heinz Sielmann Stiftung: Heideblüte wichtig für bedrohte Wildbienenarten Ökologie Videos 7. September 20177. September 2017 Werbung Die Heideblüte erreicht derzeit Ihren Höhepunkt und wird zum Ausflugsziel vieler Touristen. (WK-intern) - Noch wichtiger ist die Heideblüte aber für die Heidekraut-Bienen. Einen Einblick in deren Lebensraum gibt ein aktuelles Video der Heinz Sielmann Stiftung. Spätflieger im rosaroten Heideblütenteppich Bundesweite Bekanntheit erlangte die Kyritz-Ruppiner Heide (auch bekannt als Wittstock-Ruppiner Heide) durch den dort gelegenen Truppenübungsplatz, das sogenannte Bombodrom. Dieser wurde schon vor Jahren aufgegeben und so erobert sich die Natur ihr Refugium zurück. Seltene Heidekrautbienen überleben dank Pflege geschützter Heideflächen Nicht nur Honigbienen und Hummeln nutzen jetzt das reiche Blütenangebot, sondern auch zwei hübsche Spezialisten unter den Wildbienen: Die Heidekraut-Sandbiene (Andrena fuscipes) und die Heidekraut-Seidenbiene