Voith gewinnt Auszeichnung für innovative Elektromobilitätslösung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Oktober 2023 Werbung Voith erhält zum zweiten Mal den Umwelttechnikpreis des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. (WK-intern) - Ausgezeichnet wurde das Voith Electrical Drive System in der Kategorie “Energieeffizienz”. Das Antriebskonzept wird weltweit in zahlreichen Bussen eingesetzt und ermöglicht dieselbe Reichweite mit bis zu 20 Prozent geringerer Ladestrommenge. HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. Das Land Baden-Württemberg hat den Technologiekonzern Voith erneut mit dem Umwelttechnikpreis ausgezeichnet. In der Kategorie "Energieeffizienz" wurde das innovative Antriebskonzept "Voith Electrical Drive System" (VEDS) prämiert, das den Wandel hin zu einer nachhaltigen Mobilität mit vorantreibt. Das VEDS wird vor allem in Bussen eingesetzt, um den Transport und die Mobilität in urbanen Räumen zu
Fraunhofer zeichnet mit dem Umwelttechnikpreis ultraeffiziente Industriegebiete aus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 23. August 2019 Werbung Mit dem Umwelttechnikpreis zeichnet das Land innovative Produkte und Verfahren aus Baden-Württemberg aus, die die Umwelt und die Ressourcen schonen. (WK-intern) - Die Auszeichnung des Industriegebiets mit den besten Ansätzen zur ganzheitlichen Optimierung in den Bereichen Nachhaltigkeit und Effizienz ging 2019 an die Stadt Rheinfelden in Baden. Im Rahmen des Projekts »Ultraeffizienzfabrik« haben die Fraunhofer-Institute IAO und IPA den Wettbewerb initiiert und organisiert. Wenn von ultraeffizienten Industriegebieten gesprochen wird, geht es um die Vision gänzlich verlust- und belastungsfreier Fabriken und Industriegebiete, die darüber hinaus in ihrem direkten Umfeld einen positiven symbiotischen Beitrag leisten. Ultraeffizienz steht in diesem Kontext für den Einklang von Effizienz
Fraunhofer ISE – Spin-Off NexWafe erhält Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 24. Juli 2019 Werbung Die NexWafe GmbH, ein Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, ist mit dem Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie »Materialeffizienz« ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Der Preis würdigt das von NexWafe entwickelte disruptive Verfahren zur Herstellung monokristalliner Siliciumwafer durch epitaktisches Aufwachsen auf einem wiederverwendbaren Substrat. Es senkt die Siliciumverluste gegenüber dem konventionellen Prozess um mehr als 90 Prozent. Im klassischen Siliciumprozess wird der Rohstoff zunächst bei etwa 1400 Grad Celsius energieaufwändig aufgeschmolzen und auskristallisiert, anschließend in Drahtsägen in Säulen und schließlich in die ca. 180 μ dünnen Wafer geschnitten. Bei diesen Sägeschritten gehen bis zu 50 Prozent des Materials verloren. Das Start-Up NexWafe in Freiburg
ASD Speichersteuerung Pacadu erhält Umwelttechnikpreis E-Mobilität Technik Videos 11. Juli 2015 Werbung Der Speicherhersteller ASD Automatic Storage Device hat gestern für seine innovative Steuerelektronik „Pacadu“ den Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg erhalten. Stromspeicher, die mit Pacadu- ausgestattet werden, sind deutlich leistungsfähiger und leben länger. Freiburg – Das Umweltministerium vergibt den Preis alle zwei Jahre für hervorragende Produkte und Verfahren in der Umwelttechnik, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten. Zu den Jurymitgliedern zählten Professoren verschiedener Fraunhofer-Institute sowie Vertreter aus Umwelttechnikunternehmen. „Das Speicherkonzept von ASD ist ein technischer Durchbruch, weil es viele der Probleme elektrischer Speicher auf ein Mal löst“, berichtet Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg und