DNV unterstützt Atlas Renewable Energy bei der Finanzierung von Solar- und Speicherprojekt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 23. November 2025 Werbung DNV unterstützt Atlas Renewable Energy bei der Sicherung von 475 Millionen US-Dollar für ein bedeutendes chilenisches Solar- und Speicherprojekt (WK-intern) - DNV beriet Atlas Renewable Energy bei der Sicherung einer Finanzierung in Höhe von 475 Millionen US-Dollar für das Hybrid-Solar- und Batteriespeicherprojekt Copiapó in Chile. Die Finanzierung wurde mit einem Konsortium führender Finanzinstitute, darunter BBVA, BCI, Crédit Agricole CIB (CACIB), Natixis CIB, SMBC und Société Générale, arrangiert. Copiapó liegt in der chilenischen Atacama-Region und kombiniert eine Solarkapazität von 357 MWp mit einem 320-MW/1,28-GWh-Batteriespeichersystem, das eine Speicherkapazität von vier Stunden bietet. Das Projekt wird den Tochtergesellschaften der CAP-Gruppe – CMP und Aguas CAP (Teil
TotalEnergies reicht Genehmigungsunterlagen für zwei Offshore-Windparks ein Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2025 Werbung TotalEnergies hat die Genehmigungsunterlagen für zwei seiner Offshore-Windparks fristgemäß bei der Genehmigungsbehörde, dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), eingereicht. (WK-intern) - Es geht um die Windparks NordseeEnergies 1 (NSE1) in der deutschen Nordsee und OstseeEnergies (OSE) in der deutschen Ostsee. Für beide hatte TotalEnergies im Jahr 2023 Zuschläge im Rahmen einer Ausschreibung der Bundesnetzagentur erhalten. Die jetzt erfolgte Einreichung der Genehmigungsunterlagen stellt einen ersten wichtigen Meilenstein zur Realisierung der Windparks dar. Entsprechend der rechtlichen Vorgaben mussten darin insbesondere die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), das Schutz- und Sicherheitskonzept („SchuSiKo“) sowie das vorläufige Parklayout (Anordnung der Windenergieanlagen und Kabel im Windpark) beschrieben werden. Nach Eingang der vollständigen Planunterlagen
AML-Anforderungen 2025 gestalten die Compliance neu Verschiedenes 23. November 2025 Werbung (WK-intern) - Die Bekämpfung von Geldwäsche (AML – Anti-Money Laundering) ist für alle Finanzakteure ein Dauerthema. Doch für Online-Glücksspielanbieter steigen die Anforderungen ab 2025 drastisch an. Die Europäische Union (EU) hat ein umfassendes AML-Paket auf den Weg gebracht, um europaweit für mehr Transparenz und einheitliche Standards zu sorgen. Online-Glücksspiel gilt als Sektor mit erhöhtem Risiko, da es Kriminellen erlaubt, illegale Gewinne schnell in legale Zahlungsströme einzuschleusen. Trotz der Risikolage lag der Glücksspielsektor in der Vergangenheit bei den gemeldeten Verdachtsfällen oft unter dem Durchschnitt. Dies ändert sich nun. Mit dem EU-AML-Paket, dessen Kernelemente wie die AMLA-Verordnung ab dem 1. Juli 2025
Alabali Radovan sagt eine Milliarde Euro Steuergelder für den Schutz der Regenwälder zu Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. November 202523. November 2025 Werbung Deutschland stellt in den kommenden zehn Jahren insgesamt eine Milliarde Euro[i] für die von Brasilien initiierte Tropical Forests Forever Facility (TFFF) bereit. (WK-intern) - Das kündigten Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan und Bundesumweltminister Schneider im Rahmen der Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien an. Bundeskanzler Merz hatte bereits zu Beginn der Weltklimakonferenz einen namhaften deutschen Beitrag angekündigt. Die Mittel kommen aus dem Bundeshaushalt und sind als Eigenkapital besonders wertvoll für den Fonds. Denn so kann der Fonds am Kapitalmarkt mehr private Mittel aufnehmen und mehr Auszahlungen für Tropenwaldländer ermöglichen. Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan sagte dazu: „Regenwälder sind die grüne Lunge unserer Welt. Und das Klima macht an Grenzen