Sportliche Elektromobilität – Der ‚ThyssenKrupp SunRiser‘ E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 24. Juli 201528. Juli 2015 Werbung Hochschule Bochum und ThyssenKrupp Steel Europe präsentieren das Design des neuen Sonnenwagens (WK-intern) - Noch sechs Monate, dann startet die World Solar Challenge in Australien, die Weltmeisterschaft der Solarmobile. Mit an den Start gehen wird der "ThyssenKrupp SunRiser", dessen Design die Hochschule Bochum zusammen mit dem Forschungskooperationspartner ThyssenKrupp Steel Europe jetzt der Öffentlichkeit vorstellt. Als reinrassiges Sportcoupe mit zwei Sitzen entwickelt, soll der Energie-effiziente PKW beweisen, dass Elektromobilität nicht nur vernünftig und nachhaltig ist, sondern durchaus auch emotional begeistern kann. Technologie von ThyssenKrupp Bei diesem Modell greift das Studenten-Team zudem verstärkt auf Leichtbau-Stähle zurück, z. B. beim Überrollbügel. Die Technologiekompetenz von ThyssenKrupp fließt auch
Sportliche Elektromobilität – Der ThyssenKrupp SunRiser E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Juni 2015 Werbung Noch sechs Monate, dann startet die World Solar Challenge in Australien, die Weltmeisterschaft der Solarmobile. (WK-intern) - Mit an den Start gehen wird der "ThyssenKrupp SunRiser", dessen Design die Hochschule Bochum zusammen mit dem Forschungskooperationspartner ThyssenKrupp Steel Europe jetzt der Öffentlichkeit vorstellt. Als reinrassiges Sportcoupe mit zwei Sitzen entwickelt, soll der Energie-effiziente PKW beweisen, dass Elektromobilität nicht nur vernünftig und nachhaltig ist, sondern durchaus auch emotional begeistern kann. Technologie von ThyssenKrupp Bei diesem Modell greift das Studenten-Team zudem verstärkt auf Leichtbau-Stähle zurück, z. B. beim Überrollbügel. Die Technologiekompetenz von ThyssenKrupp fließt auch bei anderen Bauteilen des neuartigen Sonnenfahrzeugs ein. So kommen Komponenten u.
Solar Decathlon 2013: Nullenergiehaus mit effizienter REHAU Technologie in der Weltspitze Technik 9. Januar 2014 Werbung Beim Zehnkampf der Nullenergiehäuser in der Weltspitze Tschechisches Team beim „Solar Decathlon 2013“ mit effizienter REHAU Technologie (WK-intern) - Rehau - Beim weltweit renommierten Hochschul-Wettbewerb für effizientes und nachhaltiges Bauen beweist das tschechische Team, dass REHAU Systemlösungen auf internationalem Spitzenniveau liegen. So belegte das „AIR House“ der Czech Technical University, das unter anderem auf Flächenheizungen und Rohrsysteme von REHAU setzte, einen Podestplatz beim „Solar Decathlon 2013“, der inoffiziellen Weltmeisterschaft der Effizienzhäuser. Wie sieht das Wohnhaus der Zukunft aus? Über diese Frage zerbrachen sich die Hochschul-Teams aus der ganzen Welt beim „Solar Decathlon 2013“ in den USA den Kopf. Die Anforderungen dabei sind hoch: Es