Die ewige Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle ist bereits in der zweiten Phase Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 3. November 2025 Werbung Bundesumweltminister Carsten Schneider zu den BGE-Arbeitsständen der Endlagersuche (WK-intern) - Zu den heute von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) veröffentlichten aktuellen Arbeitsständen der Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle nachfolgend eine Stellungnahme von Bundesumweltminister Carsten Schneider, die Sie ab sofort verwenden können. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Die Arbeiten der BGE kommen gut voran. Schrittweise werden nun schon die Regionen eingegrenzt bis auf wenige konkrete Regionen, die in der zweiten Phase der Endlagersuche näher untersucht werden sollen. Diesen Vorschlag wird die BGE Ende 2027 vorlegen. Dank der jährlichen Zwischenstände, die die BGE veröffentlicht, können sich alle regelmäßig vergewissern, dass die betroffenen Regionen transparent nach wissenschaftlichen Kriterien
Verfahrenstechnik: Neues Extrusionsverfahren für Dichtungsprofile Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. November 2025 Werbung Freudenberg Sealing Technologies nimmt eine mit Salzschmelze vulkanisierende Extrusionsanlage für Dichtungsprofile in Betrieb und erweitert sein Angebot an vulkanisierten Werkstoffen und Geometrien für anspruchsvolle technische Anwendungen. (WK-intern) - Weinheim - Die spezifischen Eigenschaften vulkanisierter Werkstoffe sind für viele Einsatzbereiche essenziell. Nicht nur in der Luft- und Raumfahrt, der Nahrungs- und Genussmittelindustrie und im Energiesektor gelten höchste Anforderungen an die Abriebfestigkeit, chemische Beständigkeit, Elastizität und Langlebigkeit der eingesetzten Komponenten. Um hier Spitzenprodukte anbieten zu können, ist exzellentes Werkstoff-Knowhow gefragt und das geht bei Freudenberg Sealing Technologies mit dem Einsatz modernster Fertigungs-Technologien einher: Mit der Liquid Curing Method (LCM) nimmt das Unternehmen jetzt eine
Statkraft veräußert im dritten Quartal Vermögenswerte im Wert von 1,1 Milliarden Euro Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung Oslo, Norwegen – Statkrafts Ergebnisse sind im dritten Quartal 2025 trotz höherer Produktion zurückgegangen. (WK-intern) - Die Ergebnisse wurden durch niedrige Preise in Nordnorwegen, einen geringeren Beitrag des Geschäftsbereichs Markets und negative Hedging-Effekte beeinflusst. Statkraft unterzeichnete im dritten Quartal Vereinbarungen über den Verkauf von Vermögenswerten im Wert von rund 1,1 Milliarden Euro, um die neu ausgerichtete Strategie umzusetzen und Kapital für weiteres Wachstum freizusetzen. Unsere aktuellen Quartalsergebnisse können Sie auf unserer globalen Webseite auf English nachlesen. Zu den Quartalsergebnissen Investor Relations Statkraft ist ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien mit Aktivitäten auf drei Kontinenten in den Bereichen Wasserkraft, Windkraft und Solarenergie. Durch unsere Marktaktivitäten
Rekordfinanzierung: 1,8 Mrd. € für NeXtWind und die deutsche Energiewende Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung NeXtWind hat den Abschluss einer international syndizierten Finanzierung in Höhe von insgesamt 1,8 Milliarden Euro gesichert. (WK-intern) - Das ursprünglich auf 1,4 Milliarden Euro ausgelegte Volumen wurde aufgrund der großen internationalen Nachfrage um 400 Millionen Euro überzeichnet – ein starkes Vertrauenssignal in die Zukunft der Energiewende. Führende nordamerikanische, asiatische und europäische Finanzinstitute bündeln in dieser Größenordnung erstmals ihr Kapital für ein deutsches Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Die Transaktion besteht aus langfristigen Fremdkapitalinstrumenten in Höhe von 1,8 Milliarden Euro. Auf Ebene der Plattform wird dieses Fremdkapital durch Eigenkapital flankiert, das seit 2023 von globalen Investoren wie Sandbrook, PSP Investments und IMCO bereitgestellt
Klimaziele treiben den Investitionsbedarf auf 4,5 Milliarden Euro jährlich in der Wasserversorgung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. November 2025 Werbung Studie zu klimainduzierten Kosten - die Klimaziele einzuhalten erfordert immer mehr Fördermittel (WK-intern) - In den kommenden Jahren stehen die deutschen Wasserversorger vor erheblichen Investitionen in Erneuerung, Erhaltung und Ausbau ihrer Infrastrukturen. Ein wesentlicher Teil dieser Investitionen wird durch die Auswirkungen des Klimawandels verursacht, etwa durch längere Trockenperioden, Extremwetterereignisse oder steigende Temperaturen. Bislang fehlten in der Wasserwirtschaft belastbare Daten, um den zusätzlichen Investitionsbedarf infolge des Klimawandels zu quantifizieren. Vor diesem Hintergrund haben der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) eine gemeinsame Pilot-Studie beauftragt, die erstmals eine erste Näherung zu den klimainduzierten Kosten in der
DUH fordert Einschreiten beim Genehmigungsverfahren für Betrieb des LNG-Terminals Mukran Ökologie Technik 3. November 2025 Werbung Genehmigungsverfahren für Betrieb des LNG-Terminals Mukran: DUH fordert Einschreiten von Umweltminister Backhaus LNG-Terminal Mukran: Behörde verweigert wohl auf Wunsch von Terminal-Betreiberfirma digitale Offenlegung von Antragsunterlagen und Herausgabe von Umweltinformationen Mehr als 2000 Seiten Antragsunterlagen in Verfahren für dauerhaften Betrieb ohne Landstromversorgung sind nur in Papierform, vor Ort und zu eingeschränkten Öffnungszeiten einsehbar DUH fordert Umweltminister Backhaus auf, ein transparentes und rechtsstaatliches Verfahren sicherzustellen (WK-intern) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert gravierende Transparenz- und Informationsmängel im laufenden Änderungsgenehmigungsverfahren für den Betrieb der stationären LNG-Terminalschiffe im Hafen von Mukran auf Rügen. In einem Brief fordert die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation den mecklenburg-vorpommerschen Umweltminister Till Backhaus auf, für rechtmäßige und
Unsere Energiewende wird von der Industrie vorangetrieben Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 3. November 2025 Werbung Helsinki – Innovationen, Digitalisierung und kohlenstoffarme industrielle Transformation: (WK-intern) - Auf der diesjährigen COP 30 im brasilianischen Belém zeigt Finnland mit einem eigenen Pavillon, wie es marktfähige Klimalösungen entwickelt und damit international seine Vorreiterrolle in Sachen nachhaltiger Geschäftsmodelle unterstreicht. In einem Gespräch erklärt Helena Sarén, Head of Zero Carbon Future Mission bei Business Finland, was sie sich von der kommenden Weltklimakonferenz verspricht und warum die finnische Energiewende so erfolgreich ist. Helena, am 10. November 2025 feiert das Pariser Klimaabkommen auf der COP 30 in Belém/Brasilien sein zehnjähriges Jubiläum. Von dem Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, ist die globale Gemeinschaft
NKT beginnt mit der Einführung von kohlenstoffarmem Aluminium Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 3. November 2025 Werbung NKT tritt der First Movers Coalition bei, um die Einführung von kohlenstoffarmem Aluminium zu beschleunigen (WK-intern) - NKT ist der First Movers Coalition (FMC) beigetreten und engagiert sich damit für die weltweite Entwicklung von kohlenstoffarmem Aluminium. Als Teil der FMC-Aluminiumbranche verpflichtet sich NKT, bis 2030 mindestens 10 % des jährlich beschafften Primäraluminiums aus kohlenstoffarmer Produktion zu beziehen. Die First Movers Coalition, angeführt vom Weltwirtschaftsforum, vereint führende globale Unternehmen, um die Dekarbonisierung von Branchen zu unterstützen, deren Emissionen traditionell schwer zu reduzieren sind. Mit dem Beitritt zur FMC-Aluminiumbranche verpflichtet sich NKT sicherzustellen, dass bis 2030 mindestens 10 % (nach Volumen) des jährlich gekauften Primäraluminiums kohlenstoffarm