VDE und BMBF suchen die schnellsten und kreativsten Solarmobile E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. Mai 201617. Mai 2016 Werbung Schüler aufgepasst: Jetzt für Bundeswettbewerb SolarMobil Deutschland qualifizieren! (WK-intern) - Mit Kreativität und Schnelligkeit können Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr wieder punkten. Beim Bundeswettbewerb „SolarMobil Deutschland“ am 23. September in der Autostadt Wolfsburg schicken sie ihre selbstgebauten Solarmobile ins Rennen. Zum siebten Mal veranstalten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Technologieverband VDE den Wettbewerb für Tüftler von 10 bis 18 Jahren. Die Jungkonstrukteure treten in den Kategorien Ultraleicht- und Kreativklasse und in zwei Altersstufen mit ihren schuhkastengroßen Modellfahrzeugen gegeneinander an. Um in Wolfsburg dabei zu sein, können sich technikbegeisterte Schüler bei Regionalwettbewerben qualifizieren oder bis Anfang Juli 2016
Sportliche Elektromobilität – Der ‚ThyssenKrupp SunRiser‘ E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 24. Juli 201528. Juli 2015 Werbung Hochschule Bochum und ThyssenKrupp Steel Europe präsentieren das Design des neuen Sonnenwagens (WK-intern) - Noch sechs Monate, dann startet die World Solar Challenge in Australien, die Weltmeisterschaft der Solarmobile. Mit an den Start gehen wird der "ThyssenKrupp SunRiser", dessen Design die Hochschule Bochum zusammen mit dem Forschungskooperationspartner ThyssenKrupp Steel Europe jetzt der Öffentlichkeit vorstellt. Als reinrassiges Sportcoupe mit zwei Sitzen entwickelt, soll der Energie-effiziente PKW beweisen, dass Elektromobilität nicht nur vernünftig und nachhaltig ist, sondern durchaus auch emotional begeistern kann. Technologie von ThyssenKrupp Bei diesem Modell greift das Studenten-Team zudem verstärkt auf Leichtbau-Stähle zurück, z. B. beim Überrollbügel. Die Technologiekompetenz von ThyssenKrupp fließt auch
Sportliche Elektromobilität – Der ThyssenKrupp SunRiser E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Juni 2015 Werbung Noch sechs Monate, dann startet die World Solar Challenge in Australien, die Weltmeisterschaft der Solarmobile. (WK-intern) - Mit an den Start gehen wird der "ThyssenKrupp SunRiser", dessen Design die Hochschule Bochum zusammen mit dem Forschungskooperationspartner ThyssenKrupp Steel Europe jetzt der Öffentlichkeit vorstellt. Als reinrassiges Sportcoupe mit zwei Sitzen entwickelt, soll der Energie-effiziente PKW beweisen, dass Elektromobilität nicht nur vernünftig und nachhaltig ist, sondern durchaus auch emotional begeistern kann. Technologie von ThyssenKrupp Bei diesem Modell greift das Studenten-Team zudem verstärkt auf Leichtbau-Stähle zurück, z. B. beim Überrollbügel. Die Technologiekompetenz von ThyssenKrupp fließt auch bei anderen Bauteilen des neuartigen Sonnenfahrzeugs ein. So kommen Komponenten u.