Abbaugenehmigung für den Rückbau des Kernkraftwerks Obrighei Mitteilungen Ökologie 19. April 201819. April 2018 Werbung Die letzte Etappe kann starten: EnBW erhält vierte und letzte Abbaugenehmigung für den Rückbau des Kernkraftwerks Obrigheim Persönliche Übergabe durch Umweltminister Franz Untersteller Abbau des Kernkraftwerks im atomrechtlichen Rahmen soll in wenigen Jahren abgeschlossen sein (WK-intern) - Die EnBW hat heute vom Umweltministerium Baden-Württemberg die vierte und letzte Abbaugenehmigung für das Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) erhalten. Das Dokument wurde von Umweltminister Franz Untersteller persönlich vor Ort übergeben. Das KWO ist damit das erste der fünf baden-württembergischen Kernkraftwerke, dessen Abbauprogramm im atomrechtlichen Rahmen in allen Teilumfängen genehmigt ist. Die EnBW strebt an, den letzten Abbauumfang des KWO bis spätestens 2025 abgeschlossen zu haben. Wenn alle formalen Voraussetzungen erfüllt
Forschungsreaktor Geesthacht: Öffentlichkeitsbeteiligung zu Stilllegung und Abbau beginnt Behörden-Mitteilungen 28. November 2016 Werbung Stilllegung und Abbau der Forschungsreaktoranlage Geesthacht kommen weiter voran. (WK-intern) - Am heutigen Montag (28. November 2016) wird das Vorhaben des Helmholtz-Zentrums Geesthacht von der schleswig-holsteinischen Reaktorsicherheitsbehörde (Energiewendeministerium) öffentlich bekanntgemacht. Das teilte die Behörde heute in Kiel mit. Die Bekanntmachung erfolgt in Tageszeitungen aus dem Raum Geesthacht und im Amtsblatt für Schleswig-Holstein. Das Vorhaben umfasst die Stilllegung des Forschungsreaktors FRG-1, den Abbau der Forschungsreaktoranlage und des Heißen Labors, die Zerlegung des Reaktordruckbehälters des Nuklearschiffes "Otto Hahn" sowie den Umgang mit sonstigen radioaktiven Stoffen in einer Transportbereitstellungshalle. In der Bekanntmachung wird darauf hingewiesen, dass jeder Interessierte die Antragsunterlagen einsehen kann. Sie werden ab dem 5.
Räumung des Reaktordruckbehälters im Kernkraftwerk Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. November 2016 Werbung Ministerium gibt grünes Licht zur Räumung des Reaktordruckbehälters im Kernkraftwerk Brunsbüttel (WK-intern) - Verladung abgebrannter Brennelemente in CASTOR –Behälter hat begonnen KIEL - Der Reaktordruckbehälter im Kernkraftwerk Brunsbüttel wird geleert. Wie die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) heute (25. November 2016) mitteilte, hat der Betreiber Vattenfall damit begonnen, hochradioaktive, abgebrannte Brennelemente in einen ersten CASTOR-Behälter zu verladen. Dieser Behälter wird dann in das Kernbrennstoffzwischenlager am Standort transportiert und in dem Gebäude für eine spätere Zwischenlagerung bereitgestellt. Die erforderliche Zustimmung hatte die Atomaufsicht gestern erteilt. Weitere CASTOR-Behälter sollen folgen. Nach Überzeugung der Atomaufsicht wird mit der Räumung des Reaktordruckbehälters für zusätzliche Sicherheit gesorgt. Die abgebrannten Brennelemente werden
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Vattenfall will Brennelemente umlagern Aktuelles Behörden-Mitteilungen 28. Mai 201627. Mai 2016 Werbung Die Betreibergesellschaft des Kernkraftwerks Brunsbüttel will die abgebrannten Brennelemente aus dem Reaktordruckbehälter entfernen und auf dem Betriebsgelände an einem anderen geeigneten Ort bereitstellen für die spätere Zwischenlagerung. (WK-intern) - Diese Absicht hat Vattenfall der zuständigen Atomaufsicht angezeigt und um Prüfung gebeten, wie das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume am 27. Mai 2016 mitgeteilte. Genügend CASTOR-Behälter für die 517 Brennelemente sind inzwischen vorhanden. Vattenfall hatte Stilllegung und Abbau des KKW Brunsbüttel im Jahre 2012 beantragt. Die Brennelementfreiheit ist Voraussetzung für den Beginn von Abbaumaßnahmen. Als alternativer Lagerort kommt nach Einschätzung des Betreibers vorzugsweise das Gebäude des Standortzwischenlagers in Frage, das vor
Vattenfall reicht Konzept für Brennelemente im Kraftwerk Brunsbüttel ein Mitteilungen Ökologie 27. Mai 2016 Werbung (WK-intern) - Vattenfall hat bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) in Kiel, einen Vorschlag zur sicherheitstechnischen Optimierung im Kernkraftwerk Brunsbüttel eingereicht und um dessen Prüfung gebeten. Das am 25.05.2016 eingereichte Konzept sieht vor, die noch im Reaktordruckbehälter vorhandenen Brennelemente auf Basis der bestehenden Betriebsgenehmigung des Kernkraftwerks in die bereits vorhandenen CASTOR®-Behälter zu verladen und diese dann an einem geeigneten Ort auf dem Kraftwerksgelände bereitzustellen. Für die Bereitstellung bietet sich vorzugsweise das Gebäude des Standort-Zwischenlagers auf dem Kraftwerksgelände an. „Wir halten es für sinnvoll, die abgebrannten Brennelemente frühzeitig in die CASTOR®-Behälter zu verladen und schon
Radioaktivität aus Tihange und Doel – Möglichkeiten zum Schutz in persönlicher Initiative Ökologie Verbraucherberatung 19. Januar 2016 Werbung Aktueller Anlass für diesen Beitrag sind die bekanntgewordenen Defekte in den Reaktordruckgefäßen des grenznahen belgischen AKW Tihange 2 und von Doel 3. (WK-news) - Die Alarmierung und laufende Information der Bevölkerung im Fall eines GAUs in einem naheliegenden Atomkraftwerk ist eine organisatorisch höchst komplexe Angelegenheit, weil bereits die Ausgangslage - Unfallursache (Netzausfall, Sabotage, spontanes Versagen des Reaktordruckbehälters usw.), Wochentag, Tageszeit, Windrichtung, Stromversorgung, mögliche Überlastung oder Zusammenbruch der Telefon- und Funkverbindungen, Kompetenzverteilung, urlaubsbedingte Abwesenheiten usw. - unendlich viele Kombinations- und Variationsmöglichkeiten bietet, die vorher unbekannt sind. Erst eine ggf. notwendig werdende nachträgliche Entkontaminierung oder Evakuierung unbewohnbar werdender Gebiete sowie Festsetzung gerade noch zulässiger
Hendricks sieht offene sicherheitstechnische Fragen bei belgischen Atomkraftwerken Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Januar 201613. Januar 2016 Werbung Hendricks sieht offene sicherheitstechnische Fragen bei Doel und Tihange (WK-intern) - Experten des Bundesumweltministeriums haben heute der belgischen Atomaufsichtsbehörde FANC eine Liste mit 15 offenen Fragen zur Sicherheit der Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 in Belgien übergeben. Die Fragen beziehen sich auf das durchgeführte Prüf- und Bewertungsverfahren und die Sicherheitsnachweise für die Reaktordruckbehälter der beiden AKWs. Nach Einschätzung der BMUB-Fachleute stellen die in den Reaktordruckbehältern der beiden Anlagen zwischenzeitlich gefundenen Wasserstoffflocken eine signifikante Abweichung von der geforderten Fertigungsqualität dar. Aus deutscher Sicht ist fraglich, inwieweit das mit den grundlegenden Sicherheitsanforderungen an Atomkraftwerke vereinbar ist. Die Fragenliste wurde der belgischen Seite anlässlich des internationalen
Offener Brief zu den defekten Reaktordruckbehältern von Doel 3 und Tihange 2 in Belgien Ökologie Verbraucherberatung 9. Januar 2016 Werbung Im Sommer 2012 wurden in den Reaktordruckbehältern (RDB) der beiden belgischen Kernkraftwerke (KKW) Doel 3 und Tihange 2 Defekte in einer bis dahin unbekannt hohen Anzahl gefunden. (WK-intern) - Der Betrieb der beiden Reaktoren wurde daraufhin vorübergehend gestoppt. Die Defekte besitzen eine durchschnittliche Größe von 1,0 cm und eine maximale Größe von 2,4 cm. Im Reaktordruckbehälter von Doel 3 wurden über 8.000 und in dem von Tihange 2 mehr als 2.000 Defekte identifiziert. Die belgische Atomaufsicht FANC forderte eine Untersuchung durch den Betreiber. Diese Untersuchung wurde von der FANC bewertet und endet mit ihrem Abschlussbericht. Die FANC genehmigte im Mai 2013 die Wiederaufnahme
Rückbau Kernkraftwerk Obrigheim: EnBW reicht Antrag für vierte Abbaugenehmigung ein Ökologie 3. November 2015 Werbung Antrag umfasst letzten Abbauschritt im atomrechtlichen Rahmen (WK-intern) - Die EnBW Kernkraft GmbH hat heute die vierte Abbaugenehmigung für das Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) beantragt. Eingereicht wurde der Antrag beim zuständigen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Der Antrag betrifft den letzten Abbauumfang des Kernkraftwerks im atomrechtlichen Rahmen. Die EnBW strebt an, diesen letzten Schritt bis spätestens 2025 abgeschlossen zu haben. Wenn alle formalen Voraussetzungen erfüllt sind, kann die Anlage danach aus dem Atomrecht entlassen werden. Mit der Entlassung aus dem Atomrecht wäre sie auch formal kein nukleares Kraftwerk mehr sondern eine konventionelle Industrieanlage. Über die Nachnutzung oder den Abriss der verbliebenen Gebäude
EnBW macht große Schritte beim AKW-Rückbau in Obrigheim Technik Videos 20. August 2015 Werbung Wichtiger Meilenstein beim Rückbau in Obrigheim: 135 Tonnen schwerer Reaktordruckbehälter in Zerlegebereich transportiert (WK-intern) - Am gestrigen Dienstag (18. August 2015) wurde im stillgelegten Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) der Transport des Reaktordruckbehälters in den Zerlegebereich des Reaktorgebäudes abgeschlossen. Obrigheim - Die insgesamt rund 14-stündige Maßnahme ist ein wichtiger Meilenstein beim Abbau des Kernkraftwerks. Von 1968 bis zur Abschaltung der Anlage im Jahr 2005 fand im Reaktordruckbehälter (RDB) die kontrollierte nukleare Kettenreaktion statt, deren Wärmeentwicklung für die Produktion von insgesamt mehr als 90 Milliarden Kilowattstunden Strom genutzt wurde. Der RDB ist ein zylindrischer Stahlbehälter und wiegt rund 135 Tonnen. Er ist rund 7 Meter hoch und
Schleswig-Holstein ist weiter bereit hochangereicherten Atommüll zu übernehmen Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Juni 2015 Werbung Energiewendeminister Habeck zur Verteilung von Castoren (WK-intern) - „Schleswig-Holstein ist weiter bereit, Verantwortung zu übernehmen“ KIEL - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat das Konzept des Bundesumweltministeriums zur Verteilung der Castoren aus der Wiederaufarbeitung in Frankreich und Großbritannien begrüßt. „Schleswig-Holstein war früh bereit, Verantwortung zu übernehmen und ist es weiterhin. Eine entscheidende Voraussetzung war immer eine faire Lastenteilung. Das ist mit diesem Konzept grundsätzlich erfüllt“, sagte Habeck heute (19. Juni 2015) in Kiel. Habeck erklärte weiter: „Keiner kann und darf sich vor der Verantwortung für den Atommüll wegducken, weder bei der Unterbringung der Castoren noch bei der ungleich schwerer zu lösenden Frage eines Endlagers. Daher
Brennelementwechsel: Kernkraftwerk Brokdorf zur Jahresrevision vom Netz Behörden-Mitteilungen 29. Mai 2015 Werbung Das Kernkraftwerk Brokdorf wird morgen (30. Mai) zum jährlichen Brennelementwechsel und zu der damit verbundenen Revision vom Netz genommen. (WK-intern) - Wie innerhalb jeder Revision werden umfangreiche Prüfungen, Instandhaltungsarbeiten und Maßnahmen zum Erhalt und zur Erhöhung der Sicherheit der Anlage durchgeführt. BROKDORF/KIEL - Die Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) wacht darüber, dass alle Sicherheitsanforderungen eingehalten werden, die durch Rechtsvorschriften oder behördliche Auflagen festgelegt worden sind. Während des diesjährigen Anlagenstillstandes soll der Reaktordruckbehälter mit 44 neuen Brennelementen, davon 12 Mischoxid (MOX)-Brennelemente, beladen werden. Hierzu und zum Umsetzen von bestrahlten und unbestrahlten Brennelementen ist es notwendig, den Reaktordruckbehälter zu öffnen. Dieses erfolgt, dem Fortgang der Arbeiten entsprechend, in