Der größte subventionsfreie Offshore-Windpark der Welt hat erfolgreich den ersten Strom erzeugt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 20223. August 2022 Werbung Erster Strom durch den Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid Der im Bau befindliche Windpark Hollandse Kust Zuid hat erfolgreich den ersten Strom erzeugt. (WK-intern) - Obwohl die ersten Turbinen noch in der Testphase sind, produzieren sie bereits Strom, der über ein Offshore-Umspannwerk an Land geleitet und in das niederländische Netz eingespeist wird. Der Windpark liegt in der Nordsee etwa 18-35 Kilometer vor der Küste zwischen Den Haag und Zandvoort und befindet sich im Besitz von BASF, Vattenfall und Allianz. Bislang sind 36 Turbinen installiert worden. Wenn er 2023 vollständig in Betrieb ist, wird Hollandse Kust Zuid mit 140 Turbinen und einer installierten Leistung von 1,5
smartOPTIMO empfiehlt Gateway CASA von EMH metering Kooperationen Mitteilungen Technik 13. September 2021 Werbung Das Stadtwerk-Netzwerk smartOPTIMO nimmt das Smart Meter Gateway CASA von EMH metering als zweiten Lieferanten in seine Empfehlungsliste auf. Aufwändige Testphase erfolgreich beendet angeschlossene Stadtwerke können CASA ab sofort einsetzen große Nachfrage nach EMH-Gateway ab sofort erfüllen (WK-intern) - Die im Netzwerk zusammengeschlossenen kommunalen Stadtwerke können das Gateway CASA ab sofort für ihren Smart Meter Rollout einsetzen. „Endlich wird für unsere Kunden ein ‚dual sourcing‘ möglich“, betont Torsten Großmann von smartOPTIMO. „Auf unsere Empfehlung des EMH-Gateways hatten viele schon gewartet, um endlich mit ihrem Rollout loslegen zu können.“ Bisher befand sich lediglich das Gateway der PPC AG auf der Empfehlungsliste, das als erstes vom Bundesamt für
Traumschiff MS EUROPA 2 bezieht Landstrom am Cruise Center Altona in Hamburg Mitteilungen Ökologie Technik 9. Mai 2020 Werbung Ab sofort bezieht die EUROPA 2 Landstrom am Cruise Center Altona in Hamburg. Hapag-Lloyd Cruises nutzt Liegezeit in Altona und schließt Testphase erfolgreich ab Zertifizierung durch Klassifikationsgesellschaft DNV GL wird angestrebt Gesamte Flotte fährt über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus weltweit mit Marine Gasöl 0,1 Prozent (LS-MGO) (WK-intern) - In der bisherigen Testphase wurden bei Anläufen der EUROPA 2 mit Liegeplatz in Altona umfangreich die störungsfreie Nutzung und Kompatibilität geprüft und vorbereitet. Die aktuelle Liegezeit - bedingt durch die derzeitigen Reisebeschränkungen - bietet den Rahmen, um die Testphase nun erfolgreich zu beenden. Alle Neubauten der Hapag-Lloyd Cruises Flotte sind für die Nutzung von Landstrom ausgestattet. Wichtiger weiterer
REPOLY erhält Großauftrag für recylingbasiertes MasterBatch-Compound Mitteilungen Ökologie Technik 29. März 2020 Werbung Einer der deutschlandweit führenden Compoundeure von Polypropylen und Tochterunternehmen einer weltweit tätige Unternehmensgruppe im Rohstoffsektor vertraut zukünftig auch auf die neu entwickelten MasterBatch-Compounds von REPOLY. (WK-intern) - Nach einer umfangreichen Testphase erhielt REPOLY trotz Corona-Krise Mitte März 2020 den Auftrag zur monatlichen Lieferung des neu entwickelten farbgebenden Compounds auf Basis 100% recyclingbasiertem Trägermaterial mit einem geplanten Jahresvolumen von ca. 1.000 Tonnen. Der Auftraggeber setzt damit auf die hohe Qualität des von REPOLY neu entwickelten recyclingbasierten MasterBatch-Compounds, um eine optimale Farbgebung seiner Produkte für hochwertige Einsatzbereiche in der Kunststoffverarbeitung sicherzustellen. REPOLY ist ein kunststoffverarbeitendes Unternehmen mit Sitz in Mitteldeutschland (Gera / Thüringen). REPOLY kombiniert
Weltweit größte biologische Power-to-Gas-Anlage speist Biomethan in dänisches Erdgasnetz ein Bioenergie Ökologie Technik 10. Oktober 2019 Werbung Nach erfolgreich abgeschlossener Testphase speiste die derzeit weltweit größte Power-to-Gas-Anlage mit einer Leistungsaufnahme von einem Megawatt am 24. September 2019 erstmals Biomethan in das dänische Erdgasnetz. (WK-intern) - Die Anlage, die am südlichen Stadtrand von Kopenhagen in Avedøre liegt, nutzt eine von Electrochaea entwickelte und mehrfach patentierte Power-to-Gas-Technologie. Basierend auf dem Prinzip der Biokatalyse wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen für die Herstellung von Wasserstoff genutzt, der dann unter Zuführung und schließlich Reduktion von Kohlendioxid (CO2) durch Kleinstlebewesen, sogenannte Archaeen, in Biomethan umgewandelt wird. Das CO2 stammt von einer in der Nähe liegenden Kläranlage, kann aber auch von jeder anderen CO2-Quelle bezogen werden. Die
Dieselfahrverbote in Kiel: Stadtluftreiniger weiterhin Teil des städtischen Luftreinhalteplans Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juli 2019 Werbung Luftfilteranlagen sind nach der erfolgreich abgeschlossenen Testphase Anfang des Jahres in Kiel weiterhin als ein Teil des Luftreinhalteplans der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt vorgesehen. (WK-intern) - Der Oberbürgermeister der Stadt Kiel Dr. Ulf Kämpfer hatte dies dem schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) am 12. Juli 2019 in einer Stellungnahme zum Entwurf der Fortschreibung des Luftreinhalteplans mitgeteilt.* Hintergrund des Kieler Luftgüteproblems: Die Grenzwerte für Stickoxide am stark durch Dieselfahrzeuge belasteten Theodor-Heuss-Rings werden häufig überschritten. Über die dem Land für den Luftreinhalteplan vorgeschlagenen Maßnahmen hinaus hält Kiel auch nach der Testphase weiterhin daran fest, Luftfilteranlagen als eine Möglichkeit einzusetzen, um den Luftreinhalteplan
Ökostrom für E-Mobile in Wöllstein E-Mobilität 29. Mai 2018 Werbung Parken und tanken in der Ernst-Ludwig-Straße (WK-intern) - Parken, tanken, lautlos weiterfahren: Am Rathaus in der Ernst-Ludwig-Straße gibt es jetzt eine Ladestation für E-Fahrzeuge. „Ein moderner, klimafreundlicher Service für unsere Bürger und Gäste“, freut sich Ortsbürgermeisterin Lucia Müller. In der dreimonatigen Testphase „tanken“ alle kostenlos Ökostrom. Dem Landkreis Alzey-Worms war vor allem wichtig, eine einheitliche Lösung zu schaffen – weitere Standorte sind Gundersheim, Osthofen und Monsheim. Die Kooperation wurde auch durch das Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung Alzey-Worms möglich. „Gemeinsam haben wir die Standorte mit den Bürgermeistern vor Ort ausgewählt“, betont Kreisbeigeordneter Klaus Mehring. Stefan Maurer vom Gebäudemanagement des Landkreises berichtet, dass die technische Umsetzung
Greenpeace warnt: Schwimmendes Atomkraftwerk startet in die Arktis Ökologie Technik 29. April 2018 Werbung Hamburg/St. Petersburg – Zum Auslaufen des schwimmenden russischen Atomkraftwerkes „Akademik Lomonosov“ in St. Petersburg, warnt Greenpeace vor den Umweltgefahren durch mobile Atommeiler. (WK-intern) - Dem Prototypen sollen weitere schwimmende Atomkraftwerke und atomgetriebene Eisbrecher zur Öl- und Gasförderung in der Arktis folgen. „Diese Nachricht ist doppelt fatal“, sagt Heinz Smital, Atom-Experte von Greenpeace. „Die Risikotechnologie Atomenergie wird auf einem Schiff noch unsicherer, und sie soll genutzt werden, um mehr klimaschädliches Öl und Gas in der Arktis auszubeuten.“ Das Atomkraftwerk wird in den kommenden drei Wochen an Rügen vorbei durch die Ostsee nach Murmansk geschleppt und dort mit Brennstäben bestückt. In zwei Schiffsreaktoren des Typs
Längstes Supraleiterkabel der Welt macht Umspannanlage überflüssig Forschungs-Mitteilungen 20. Dezember 2016 Werbung Supraleiter durch Essener Innenstadt (WK-intern) - Bislang transportieren Kupfer- oder Aluminiumkabel den Strom bis in die Stadtzentren. Große Umspannwerke reduzieren dort die Spannung auf 10.000 Volt und speisen den Strom in das Verteilnetz ein. Mit kompakten Hochtemperatur-Supraleiterkabeln lässt sich diese Struktur vereinfachen. Das BINE-Projektinfo „Supraleiter für das Mittelspannungsnetz“ (1/2017) beschreibt einen erfolgreichen Praxistest in Essen. Das neue, ein Kilometer lange Kabel verbindet zwei Umspannstationen quer durch die Innenstadt. Es ersetzt eine konventionelle 110-kV-Leitung und macht eine Umspannanlage im Stadtzentrum überflüssig. In einer über zweieinhalb Jahre dauernden Testphase im Projekt „AmpaCity“ hat sich gezeigt, dass die Technik an der Schwelle zur Marktreife steht. Das Supraleiterkabel
STEAG Großbatterie-System in Lünen ist unter Spannung Technik 30. Juni 2016 Werbung Erstes von insgesamt sechs Systemen mit 90 MW Gesamtleistung in Testphase Wichtiger Meilenstein für das Großprojekt (WK-intern) - Das erste Großbatterie-System der STEAG mit einer Leistung von 15 MW nimmt Gestalt an: Am Standort Lünen wurde Ende letzter Woche das erste von insgesamt sechs Großbatterie-Systemen in Betrieb genommen. Jetzt folgen umfangreiche Tests, um die erforderlichen Zulassungen für die Primärregelleistung des Übertragungsnetzbetreibers zu erhalten. Im Spätsommer soll der Standort Lünen dann als erster von sechs STEAG-Standorten in den kommerziellen Betrieb übergehen. Projektleiter Christian Karalis zieht ein positives Zwischenfazit: „Es ist eins der weltweit größten Batteriespeicherprojekte, das wir hier realisieren. Insofern sind alle Projektbeteiligten zufrieden über
Im Windpark Feldheim werden bald 12 Enercon-E-115-Windanlagen stehen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 201615. Februar 2016 Werbung Erweiterung Windpark Feldheim: Erste Bauphase abgeschlossen (WK-intern) - Sieben Anlagen des Typs Enercon E-115 gingen vor Jahresende in Betrieb, weitere fünf Turbinen folgen im Sommer 2016 Nach neun Monaten Bauzeit sind die ersten sieben Windenergieanlagen des Windparks Feldheim V noch vor dem Jahresende in Betrieb genommen worden. Die Kraftwerke haben die vierwöchige Testphase bewältigt und speisen nunmehr problemlos umweltfreundlich erzeugten Strom in die öffentlichen Netze ein. Die sieben Windräder des Typs Enercon E-115 haben je eine elektrische Leistung von 3 Megawatt (MW). Die Nabenhöhe liegt auf 149 Meter, der Rotordurchmesser beträgt 115 Meter. Sie wurden auf Flächen zwischen den Ortschaften Feldheim und Lüdendorf
Erster wartungsfreie Gittermast für Kleinwindenergieanlagen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 28. September 2015 Werbung Stieblich Hallenbau GmbH errichtet in Güstrow weltweit ersten wartungsfreien Gittermast für Kleinwindenergieanlagen (WK-intern) - Die Stieblich Hallenbau GmbH in Güstrow hat am vergangenen Freitag unweit des Firmengebäudes im Güstrower Gewerbegebiet Primerburg den weltweit ersten wartungs-freien Gittermast für Kleinwindenergieanlagen (KWEA) errichtet. Mitarbeiter der Firma Stieblich montierten den Mast, der anschließend mit einer KWEA komplettiert wurde. Der innovative Gittermast ist vom Güstrower Unternehmen entworfen und in den zurück-liegenden zwei Jahren entwickelt worden. Mit dem Aufbau des 49,5 Meter hohen Mastes beginnt die Testphase unter praxisnahen Bedingungen. Am Prototyp wird untersucht, wie die Gitterstruktur den enormen Bewegungs- und Druckkräften standhält, wenn in luftiger Höhe die drei