NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur verteidigt Forderung nach Lockerung des CO2-Emissionshandels Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. November 2025 Werbung Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) verteidigt den Einsatz der schwarz-grünen Landesregierung für eine Lockerung des CO2-Emissionshandels. (WK-intern) - "Ich trage als Ministerin in NRW Verantwortung für 18 Millionen Menschen. Der Blick auf die Realität ist für mich handlungsleitend", sagte Neubaur dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Wir werden die große Menschheitsaufgabe, ein wettbewerbsfähiges und klimaneutrales Europa zu erreichen, nur in einer Veränderungspartnerschaft mit der Industrie schaffen und nicht gegen sie." Die NRW-Landesregierung, Industrieverbände und die Gewerkschaft IGBCE hatten in dieser Woche in einem "Chemie- und Raffineriepakt NRW" unter anderem eine Nachjustierung der Bepreisung von Kohlenstoffdioxid über eine Reform des EU-Emissionshandels gefordert, "um den betroffenen Unternehmen
Kostenvergleich E-Autos gegen Verbrenner-Autos E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. November 2025 Werbung E-Auto vs. Verbrenner-Kostenvergleich (WK-intern) - Ein Kostenvergleich zwischen E-Auto und Verbrenner ist komplex, da Faktoren wie Energiepreise, Wartung und Förderungen je nach Nutzung stark variieren. Einleitung: Warum der E-Auto vs. Verbrenner-Kostenvergleich entscheidend ist Der E-Auto vs. Verbrenner-Kostenvergleich ist heute wichtiger denn je, weil die Preisunterschiede zwischen beiden Antriebsarten längst nicht mehr so eindeutig sind wie früher. Wer sich für ein neues Fahrzeug entscheidet, steht vor der Frage: Wo bleibt am Monatsende mehr Geld übrig? Die laufenden Kosten, der Wertverlust und die Entwicklung der Energiepreise verändern sich rasant. Staatliche Förderungen verschwinden oder ändern sich kurzfristig. Gerade jetzt, wo die Strompreise an öffentlichen Ladesäulen steigen und
Statement zum gestrigen Beschluss des Koalitionsausschusses zur Kraftwerksstrategie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. November 2025 Werbung Die gestrigen Beschlüsse des Koalitionsausschusses zur Kraftwerksstrategie kommentiert Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung, Trianel GmbH, wie folgt: (WK-intern) - Die Bundesregierung hat sich gestern Abend im Koalitionsausschuss auf die Eckpunkte einer Kraftwerksstrategie geeinigt. Für die Versorgungssicherheit in Deutschland und die Stärkung des Wirtschaftsstandorts ist gesicherte Leistung unverzichtbar. Daher ist es gut, dass sich die Bundesregierung – ziemlich genau ein Jahr nach dem Ampel-Aus – auf die Leitlinien für eine Kraftwerkstrategie einigen konnte. Allerdings handelt es sich zunächst um einen nationalen Beschluss. Wir warten weiter gespannt auf die für die nächsten Tage angekündigte Einigung mit Brüssel. Das Gesetz muss zügig in den Bundestag eingebracht und verabschiedet
Biomasse bleibt erneuerbare Energie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. November 2025 Werbung Die Familienbetriebe Land und Forst begrüßen, dass auf Initiative der CDU/CSU-Fraktion die uneingeschränkte Einstufung von Biomasse als erneuerbare Energie im Stromsteuergesetz gesichert wurde. (WK-intern) - Dies stärkt viele Betriebe und unterstützt eine verlässliche Energieversorgung im ländlichen Raum. Max von Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst, erklärt: “Die Einstufung von Biomasse als erneuerbare Energie fügt sich in die europäische Gesetzgebung ein und vermeidet nationale Alleingänge. Für unsere Betriebe ist das entscheidend, weil nur ein europäisch abgestimmter Rahmen echte Planungssicherheit und faire Wettbewerbsbedingungen schafft. Die ergänzende Senkung der Stromsteuer entlastet zusätzlich und verbessert die Wettbewerbsbedingungen.” PM: Familienbetriebe Land und Forst e.V. Biogasanlage / Foto: HB