Wind-Zeitalter in NRW: Aktuelle Weichenstellungen, technologische Innovationen und konkrete Perspektiven Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung Mehr als 70 Expertinnen und Experten geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen, teilen Praxiserfahrungen und laden zum fachlichen Austausch ein. 17. Branchentag Windenergie NRW 2025 (WK-intern) - In Diskussionen, Impulsen und Fachforen werden technische, politische und wirtschaftliche Aspekte der Energiewende fundiert und praxisnah beleuchtet. Tag 1 – Rückenwind für NRW: Politik, Technik und Visionen für eine neue Windkraft-Ära NRW auf dem Weg ins Wind-Zeitalter – und Sie mitten drin: Der erste Kongresstag bringt frischen Wind in die Diskussion um die Energiezukunft des Landes. Wie gelingt der Einstieg in Offshore-Wind für NRW – und welche politischen Weichen werden dafür auf Landes- und Bundesebene gestellt? Welche Rolle
H-TEC SYSTEMS setzt Wachstumskurs mit neu besetzten Schlüsselpositionen im Führungsteam fort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 6. März 20246. März 2024 Werbung H-TEC SYSTEMS besetzt weitere Schlüsselpositionen im Führungsteam, um den Wachstumskurs des Unternehmens zu unterstützen (WK-intern) - Experten aus den Bereichen Technologie & Innovation, Produktion & Service, Business & Sales erweitern das Management-Team. H-TEC SYSTEMS, ein führender Anbieter der PEM-Elektrolyseur Technologie, stellt sich im ersten Quartal mit einem Expertenteam in entscheidenden Schlüsselpositionen zukunftssicher für das internationale Wachstum auf. In den letzten zwei Jahren hat sich die Belegschaft von H-TEC SYSTEMS nahezu verfünffacht und ist seit Anfang 2022 von circa 100 auf derzeit rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewachsen. Mit einem starken Team aus erfahrenen Experten in der zweiten Führungsebene, hat das Unternehmen im ersten Quartal
Sicherheit an der Ladesäule: VDI-Empfehlungen für Brandschutz bei Gefahrenpotenzial durch Elektrofahrzeuge E-Mobilität Veranstaltungen Verbraucherberatung 12. Oktober 2023 Werbung Mit der steigenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen rückt auch das Thema Brandschutz auf Parkflächen und Ladeplätzen vermehrt in den Fokus. (WK-intern) - Die Sicherheit von E-Autos und deren Infrastruktur ist von höchster Bedeutung. Die VDI-Expertenempfehlung „VDI-EE 5950 Blatt 2“ gibt Hinweise zur brandsicheren Gestaltung von Garagen sowie offenen Parkflächen. Immer wieder kommt es zu Meldungen über brennende Elektrofahrzeuge. Welches Gefahrenpotenzial besteht tatsächlich? Und reichen die Anlagen der Feuerwehren aus? Mit diesen und anderen Fragen hat sich der VDI beschäftigt. Bei der Planung von Parkanlagen sollte auf ausreichende Abstände zwischen den Ladestationen und Fahrzeugen geachtet werden. So breiten sich Brände weniger schnell aus. Der VDI gibt
Autonome elektrische Fahrzeugen auf der dSPACE World Conference Aussteller E-Mobilität Veranstaltungen 26. Mai 2023 Werbung dSPACE World Conference: Zukunftsweisende Lösungen zur Absicherung von software-definierten, elektrischen und autonomen Fahrzeugen (WK-intern) - Die dSPACE World Conference, die am 24. und 25. Mai in München stattgefunden hat, war ein großer Erfolg. Mehr als 650 Experten der Automobilindustrie aus 26 Ländern kamen zusammen, um sich jenseits ihres Tagesgeschäfts durch Vorträge von Global Playern und Innovationsführern inspirieren zu lassen. Darüber hinaus nutzten die Teilnehmer die Konferenz als Plattform, um mit anderen Industrie-Experten zukunftsweisende Lösungen in den Bereichen Software-defined Vehicle, E-Mobility und Autonomes Fahren zu diskutieren. Die Entwicklung software-definierter, elektrischer und autonom fahrender Fahrzeuge stellt neue Anforderungen an die Simulation, Validierung und Homologation. Wer künftig
Ökosoziales Forum: Selber klimaeffizient produzieren, statt Krisen importieren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 18. Januar 202318. Januar 2023 Werbung Wintertagung 2023: Heimische Bäuerinnen und Bauern sind bei Klima- und Naturschutz vorbildlich. Sie schaffen Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit bei Lebensmitteln. (WK-intern) - Wir leben in einer Zeit multipler Krisen – die Folgen der Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und der fortschreitende Klimawandel stellen uns vor große Herausforderungen. Durch den Krieg in der Ukraine sind vor allem Fragen der Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln, Energie oder Rohstoffen in den Mittelpunkt gerückt. Das Ökosoziale Forum diskutiert daher bei der 70. Wintertagung von 17. bis 26. Jänner mit über 120 renommierten Expertinnen und Experten Lösungen für ein nachhaltiges Ernährungssystem, eine leistungsfähige Land- und Fortwirtschaft sowie eine hohe
TE-Expertenforum in Dresden: Wie retten wir uns vor der Energiewende? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 10. Oktober 202210. Oktober 2022 Werbung Strom- und Gaspreise sind für immer mehr Verbraucher unbezahlbar und treiben Unternehmen in die Abwanderung oder den Ruin. (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck empfiehlt als Ausweg die Geschäftsaufgabe. Industriebetriebe und Handwerksunternehmen schließen. Mieter und Vermieter fürchten die nächste Heizkosten- und Stromrechnung. Ursachen, Folgen und Auswege aus der größten Wirtschaftskrise seit der Hyperinflation der 20er-Jahre diskutiert ein Expertenforum am 10. Oktober 2022 ab 17:00 Uhr in der Messe Dresden. Tichys Einblick hat dazu Experten und Fachleute eingeladen: - Professor Dr. André Thess, Inhaber des Lehrstuhls für Speichertechnik an der Universität Stuttgart, und - Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann, Lehrstuhl für Energie- und
Wasserstoff – vom Labor in die breite Anwendung Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 1. August 2021 Werbung 5. SmartPro-Partnerschaftstreffen an der Hochschule Aalen (WK-intern) - Ressourcenschonung und Klimaschutz sind Themen, die uns alle bewegen. Wasserstoff als ein wichtiger Energieträger der Zukunft stand daher im Mittelpunkt des aktuellen Partnerschaftstreffens des SmartPro-Netzwerks. Experten vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart gaben hierbei spannende Einblicke. Prof. Dr. Dagmar Goll und Prof. Dr. Volker Knoblauch von der Hochschule Aalen stellten im Anschluss aktuelle Aktivitäten aus Hochschule und SmartPro vor. Danach nutzten die über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich untereinander zu weiteren aktuellen Trends und Herausforderungen auszutauschen und zu vernetzen. Wasserstoff wird zukünftig als alternativer Energieträger und als Rohstoff für die
Warum Öl- und Gasheizungen zur Kostenfalle deutscher Verbraucher werden können Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Mai 2021 Werbung Die Entscheidung für eine neue Heizung kann für Verbraucher in Deutschland zur Kostenfalle werden. (WK-intern) - Der Grund: Das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zum Klimapaket aus dem Jahr 2019. Experten gehen davon aus, dass das Urteil den Gesetzgeber dazu bringt, die bisher vorgesehenen Maßnahmen zur CO2-Einsparung bis 2030 noch einmal drastisch zu verschärfen. Für den Hausbesitzer bedeutet das: Wer sich heute einen fossilen Brenner in den Keller stellt, wird während der Lebensdauer der Öl- oder Gasheizung mit voller Härte von den neuen Kosten für Treibhausgase getroffen. Deshalb raten Experten zu umweltfreundlichen Alternativen. "Jede fossile Heizung, die jetzt noch während des Kurswechels in der
Einfaches Mittel die durchschnittliche jährliche Kollisionsrate an Windanlagen um 72 Prozent zu reduzieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 25. Februar 2021 Werbung Norwegische Studie zur Reduktion von Kollisionsrisiken an Windenergieanlagen nicht auf Deutschland übertragbar (WK-intern) - Paint it black? Weitere Forschung nötig, um Wirksamkeit und Fragen der Umsetzung zu untersuchen. Im vergangenen Juli erhielt eine Studie des namhaften Norwegian Institute for Nature Research (NINA) viel Aufmerksamkeit: In einem großen norwegischen Windpark mit einer sehr hohen Brutdichte von Seeadlern hatte sich gezeigt, dass die schwarze Lackierung eines Rotorblattes (im Vergleich zu rein weißen Rotorblättern) zu einer deutlichen Reduzierung der Kollisionsraten führte. Über alle Vogelarten hinweg konnte die durchschnittliche jährliche Kollisionsrate um 72 Prozent reduziert werden. In einem gemeinsamen Workshop des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende und des Bundesamtes für Naturschutz
Vorsitz beim Wasserstoffrat der Bundesregierung übernimmt Katherina Reiche von E.ON Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juli 2020 Werbung Katherina Reiche ist Vorsitzende des Wasserstoffrats der deutschen Bundesregierung. (WK-intern) - Das hat der Rat, der aus 25 hochrangigen Expertinnen und Experten der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft besteht, heute in seiner konstituierenden Sitzung beschlossen. Katherina Reiche, Vorsitzende der Geschäftsführung des E.ON-Tochterunternehmens Westenergie, dazu: „Ich freue mich sehr, diese wichtige Aufgabe übernehmen zu dürfen. Der Wasserstoffrat wird wesentlich dazu beitragen, die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung umzusetzen und weiterzuentwickeln. Ich werde mich mit aller Kraft gemeinsam mit den Mitgliedern des Rates dafür einsetzen, dass Deutschland bei Wasserstofftechnologien eine Vorreiterrolle in der Welt einnehmen wird.“ Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie schafft die Bundesregierung einen umfassenden Handlungsrahmen für die künftige
EtherCAT veranstaltet Plug Fest für Hersteller und Nutzer Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 31. Oktober 2019 Werbung “Eine großartige Gelegenheit” (WK-intern) - Kürzlich fand das 2019 North American EtherCAT Plug Fest der EtherCAT Technology Group (ETG) in Denver, USA, statt. Zahlreiche namhafte Hersteller von EtherCAT-Geräten kamen an zwei Veranstaltungstagen zusammen, um die Interoperabilität der mitgebrachten Produkte im Netzwerk mit den Geräten anderer Hersteller zu testen und sich mit den EtherCAT-Experten vor Ort auszutauschen. Ende September trafen sich zahlreiche ETG-Mitgliedsfirmen zum 2019 North American EtherCAT Plug Fest, welches in diesem Jahr beim Gastgeber Beckhoff Automation im nordamerikanischen Denver stattfand. Mit über 35 Teilnehmern war das Event ein großer Erfolg, neben dem hohen Lerneffekt kam bei den Beteiligten vor allem die Tatsache
9 von 10 Unternehmen in der Erneuerbaren Energiewirtschaft setzen auf Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 9. Oktober 2019 Werbung Wichtige Zukunftstechnologie: Das Thema Wasserstoff beherrscht derzeit die EE-Branche. (WK-intern) - Die Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur hat daher im September unter den rund 200 Mitgliedsunternehmen eine aktuelle Umfrage über das „Potenzial von Wasserstoff in der Erneuerbaren-Energien-Branche“ durchgeführt. Das große Interesse an Wasserstoff bestätigte auch die überdurchschnittlich hohe Teilnehmerzahl. Etwa 100 Experten aus dem Unternehmensnetzwerk beteiligten sich an der Umfrage. EEHH-Geschäftsführer Jan Rispens: „Wir hatten eine besonders starke Resonanz auf diese Umfrage bei den Unternehmen. Neun von zehn Befragten halten es für sehr wichtig, dass die Wasserstofftechnologie weiterentwickelt wird, um fluktuierenden Strom aus Erneuerbaren Energien zu speichern und so auch die Stabilität der Energieversorgung zu