Geothermie-Forschung Mark 51°7: Wärmewende dank Grubenwasser in Bochum Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 19. November 202519. November 2025 Werbung Die Stadtwerke Bochum nutzen demnächst für die nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung eines neuen Quartiers Grubenwasser-Wärme. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW erhofft sich von diesem Vorzeigeprojekt, dass Städte und Gemeinden künftig mehr auf Erdwärme bei ihrer Wärmeversorgung setzen. Tief im Westen geht im kommenden Frühjahr eines der bundesweit innovativsten Energieversorgungskonzepte in Betrieb: Für die Wärme- und Kälteversorgung des neuen MARK 51°7-Quartier, dem ehemaligen Werksgelände des Automobilherstellers Opel, nutzen die Stadtwerke Bochum Grubenwasser, eine nicht alltägliche Wärmequelle. Grubenwasser ist eine Hinterlassenschaft des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet und eigentlich eher eine Last. Denn als Ewigkeitslast muss das Grubenwasser abgepumpt werden, ansonsten würde das Ruhrgebiet im wahrsten
560 Milliarden Euro könnte Europa mit koordinierter Netzplanung bis 2050 sparen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. November 2025 Werbung Die Optimierung von Investitionen in die Energieinfrastrukturen der EU könnte erhebliche Einsparungen bringen und gleichzeitig dazu beitragen, bis 2050 ein resilientes Energiesystem sicherzustellen: (WK-intern) - Dies ist das Ergebnis einer Energiesystemanalyse des Fraunhofer IEG in Zusammenarbeit mit Fraunhofer ISI und d-fine im Auftrag der NGO Agora Energiewende. Durch die Einführung eines integrierten Ansatzes für die Modellierung des Energiesystems können europäische Staaten Kosten senken, den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen und die Grundlage für Klimaneutralität stärken. Europäische Länder können die Kosten des Energiesystems zwischen 2030 und 2050 um über 560 Milliarden Euro senken, indem sie Infrastrukturplanungen integrieren und somit Investitionen optimieren. Berücksichtigt man die Einsparungen
Windenergiebranche setzt auf KI, um Risiken bei Milliardenprojekten zu minimieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2025 Werbung Finanzchefs der Windenergiebranche setzen auf KI, um Risiken bei Milliardenprojekten zu minimieren – so ein neuer Branchenbericht. (WK-intern) - Da 78 % der Unternehmen bereits KI nutzen und 90 % eine Ausweitung ihrer Investitionen planen, greifen Finanzchefs der Windenergiebranche verstärkt auf spezialisierte KI-Tools zurück, um Milliardeninvestitionen zu schützen. KI-gestützte Optimierung spart heute bis zu 300.000 US-Dollar pro Tag an Transportkosten und senkt die Betriebskosten durch vorausschauende Wartungsprozesse um weitere 10 %. Stavanger – Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend eingesetzt, um Risiken bei Milliardenprojekten zu minimieren. Dies geschieht durch die Modellierung von Projektdesigns mit hoher Leistung, die Verbesserung der betrieblichen Effizienz und die Reduzierung
BMR energy solutions bestellt bei Nordex allein in 2025 110 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2025 Werbung Nordex Group erhält von BMR energy solutions einen Auftrag über 21 MW (WK-intern) - Aufträge von BMR summieren sich allein 2025 bis heute auf knapp 110 MW Die Nordex Group hat von der BMR energy solutions GmbH einen weiteren Auftrag zur Lieferung und Errichtung von Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen erhalten. Für den Windpark „Heinsberg-Boverath“ mit einer Gesamtleistung von 21 MW liefert die Nordex Group drei Turbinen des Typs N163/6.X. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service der Turbinen über 20 Jahre. Neben dem 21-MW-Projekt Heinsberg-Boverath hat die Nordex Group in diesem Jahr bereits zahlreiche weitere Projekte von BMR in Deutschland erhalten. Insgesamt hat der Projektentwickler mit Sitz