DIW Berlin: EZB heizt Inflation an, statt sie frühzeitig einzudämmen Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Oktober 2024 Werbung Die Europäische Zentralbank (EZB) hätte die Inflation in den Jahren 2021 bis 2023 mit einer früheren Leitzinserhöhung schneller und effektiver in den Griff bekommen können. DIW-Studie untersucht empirisch geldpolitische Strategie der EZB während der Energiepreiskrise Berechnungen zeigen, dass expansive Geldpolitikzum Anstieg der Inflation beitrug, aber auch Wirtschaft stützte Frühzeitigere Zinserhöhung hätte Inflation gebremst und Wirtschaft nur kurzfristig belastet Mit Fiskal- und Kapitalmarktunion könnte EZB ihr Mandat der Preisstabilität besser erfüllen (WK-intern) - Die Wirtschaft im Euroraum hätte sich gemessen an der Industrieproduktion zwar schlechter entwickelt, wäre aber nur kurzfristig noch stärker belastet worden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW
AREAM: EZB kurbelt mit Zinssenkung den Ausbau der Erneuerbaren Energien an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 202418. Juni 2024 Werbung Sinkende Zinsen befördern die Energiewende (WK-intern) - Die EZB hat einen ersten Schritt zu niedrigeren Zinsen unternommen. Für Investoren in Erneuerbare Energien ist das ein gutes Signal. „Nicht nur, dass die Kosten der Finanzierungen sinken und so die Investitionstätigkeit antreiben“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Auch Anleihen sind jetzt tendenziell weniger attraktiv, was Geld in die Erneuerbaren umlenkt.“ Grundsätzlich führen Zinssenkungen zu geringeren Kreditkosten. Geld für Infrastrukturprojekte zu leihen, wird entsprechend billiger. Bei mehr oder weniger gleichbleibenden Rückflüssen steigert dies die Rendite. Und selbst wenn noch nicht klar ist, wann es mit den Zinssenkungen weitergeht: „Für viele Investoren ist dies das klare Signal,
EIB treibt mit 400 Millionen Euro Kredit den Stromnetzausbau der TEAG in Thüringen voran Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 16. April 2024 Werbung Stromnetzausbau: TEAG nimmt Kredit bei EZB auf EIB stellt 2023 bis 2027 zusätzlich 45 Milliarden Euro zur Finanzierung Erneuerbarer Energien bereit Die EIB vergibt einen Kredit über 400 Millionen Euro für den Ausbau kommunaler Stromnetze in Thüringen Die TEAG verdoppelt damit die Investitionen ins Stromnetz und stellt mindestens 300 zusätzliche Fachkräfte ein Das Projekt soll das Netz modernisieren und digitalisieren, damit es im Zuge der Energiewende Wind- und Solarstrom besser aufnehmen und verteilen kann Der Kredit trägt erheblich zu Klimaschutz und ökologischer Nachhaltigkeit bei. (WK-intern) - Luxemburg, Erfurt - Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt einen Kredit von 400 Millionen Euro an den kommunalen Energie-Versorger Thüringer Energie
EU wird neues Geld für „saubere“ Energie und Wettbewerbsfähigkeit der EU „aufstocken“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 29. September 2023 Werbung Minister*innen, Botschafter*innen, Wirtschaftsführer*innen, Zentralbanker*innen und andere wichtige Interessengruppen treffen sich zur hochrangigen Konferenz am Hauptsitz der IEA in Paris.[1] (WK-intern) - In den Eröffnungsreden vor den Delegierten werden EZB-Präsident*in Christine Lagarde, EIB-Präsident*in Werner Hoyer und IEA-Exekutivdirektor*in Fatih Birol zum Handeln aufrufen, um den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen. Angesichts der schwerwiegenden Störungen auf den globalen Energiemärkten muss Europa seine Mittel aufstocken IEA, EZB und EIB betonen die Bedeutung eines beschleunigten Übergangs zu sauberer Energie für die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und Finanzstabilität Europas Auf einer hochrangigen Konferenz in Paris geht es darum, wie Europas Weg zu Netto-Null-Emissionen industrielles Potenzial erschließen und den Energieverbrauchern zugute kommen
WFC weist auf 750 – 1.500 Mrd. Euro-Ausgaben der EZB zur Bewältigung der Corona-Krise hin Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. Mai 2020 Werbung Liebe Redaktion, mit einem Kaufprogramm von aktuell 750 Mrd. Euro wird die EZB die europäischen Staaten bei der Bewältigung der Corona bedingten Rezession unterstützen. (WK-intern) - Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Marcel Fratzscher rechnet sogar noch mit einer Verdoppelung der Summe. Bei diesen gigantischen Größenordnungen gerät die Klimakrise als zweite, und langfristig noch größere globale Bedrohung leicht in den Hintergrund. Die neue Studie des World Future Council zeigt dagegen, dass mit einem Einsatz der EZB von nur 150 Mrd. Euro jährlich, die weltweiten CO2 Emissionen bis 2030 um 37% gesenkt werden können. Sollten sich noch weitere Zentralbanken an den Klimarettungskaufprogrammen beteiligen
Petition: Wasser darf keine Ware sein Ökologie Verbraucherberatung 1. März 2017 Werbung Griechenland soll gezwungen werden, seine Wasserversorgung weiter zu privatisieren. (WK-intern) - Das wäre für viele verarmte Griechinnen und Griechen eine Katastrophe. Deutschland hat eine gewichtige Stimme in der EU – und trägt den Kurs bisher mit. Deshalb müssen wir der Regierung jetzt Dampf machen. Bitte unterzeichnen Sie die WeAct-Petition des „Netzwerks Griechenlandsolidarität“. Das Geld reiche kaum noch zum Leben, erzählt der 61-jährige Dimitris. „Und so wie mir geht es vielen Leuten.“[1] Jeder dritte Grieche muss mittlerweile mit einem Monatseinkommen von etwa 800 Euro oder weniger auskommen.[2] Dabei liegen die Preise teils über deutschem Niveau. Künftig könnte für Dimitris sogar die Versorgung mit Trinkwasser gefährdet
Die Griechenland-Krise bewegt ganz Europa – und auch uns, das Campact-Team Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Videos 18. Juli 201518. Juli 2015 Werbung Was uns dabei besonders wurmt: Die Medien berichten einseitig über die Krise. (WK-intern) - Wie im Groschenroman sind Gut und Böse klar verteilt – und die Griechen schnell zum Sündenbock gemacht. In diesem Meinungsklima mit Kampagnen für ein solidarisches Europa zu streiten, ist unglaublich schwierig. Deswegen lassen wir in diesem Video fünf Expert/innen mit Argumenten zu Wort kommen, die in der Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Schauen Sie unser Griechenland-Video – und teilen Sie es, wenn Sie das Bild von der Griechenland-Krise zurechtrücken möchten! Europa ist am vergangenen Wochenende knapp einem Desaster entgangen: Ein Grexit hätte die humanitäre Krise in Griechenland massiv verschärft – und