Britischer Energieminister Michael Shanks eröffnet All-Energy 2025 Veranstaltung Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. April 2025 Werbung Britischer Energieminister spricht in der Eröffnungssitzung der All-Energy 2025 (WK-intern) - Britischer Energieminister hält Grundsatzrede und nimmt an einer Podiumsdiskussion zur Clean Power Mission 2030 teil Nur fünf Wochen vor der Eröffnung der All-Energy im Glasgower SEC kann Großbritanniens größte Ausstellung und Konferenz für erneuerbare und kohlenstoffarme Energien nun bekannt geben, dass nach einer Grundsatzrede des schottischen Ersten Ministers, The Rt Hon John Swinney MSP, der britische Energieminister Michael Shanks MP am Mittwoch, den 14. Mai, in der Eröffnungsplenarsitzung der Konferenz sprechen wird. Anschließend nimmt er an einer Podiumsdiskussion zur britischen Clean Power Mission teil. „Nach Abschluss der Grundsatzreden der beiden Minister geht es
Informationsveranstaltung zum Bürgerenergiegesetz NRW Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 11. März 2024 Werbung Akzeptanz und Beteiligung beim Ausbau der Windenergie (WK-intern) - Minister*in Neubaur lädt Vertreter*innen aus Kommunen und der Windenergiebranche zu einer Informations- und Dialogveranstaltung ein. Das Ende 2023 in Kraft getretene Bürgerenergiegesetz NRW ermöglicht die finanzielle Beteiligung der Gemeinden und Einwohnenden an der Wertschöpfung durch Windenergievorhaben vor Ort. Es ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, um die Akzeptanz für den Windenergieausbau zu sichern. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur lädt Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen und der Windenergiebranche zu einer Informations- und Dialogveranstaltung ein. Nach einer Keynote nimmt die Ministerin teil an einer Podiumsdiskussion mit Christof Sommer, Städte- und Gemeindebund NRW, Prof. Dr. Andreas Löschel, Ruhr-Universität Bochum sowie Berater der
Kommt Hessens Energiewende erst nach der Wahl in Schwung? Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2023 Werbung Einladung zur Diskussion: Die Branche der erneuerbaren Energien diskutiert am Mittwochabend, 30. August, öffentlich mit Wirtschaftsminister*in Tarek Al-Wazir (Grünen) und Energiepolitiker*in der Landtagsfraktionen über Perspektiven der hessischen Energiewende. (WK-intern) - Interessenten sind willkommen im Wiesbadener Georg-Buch-Haus, Wellritzstraße 38a. Einlass ist um 20 Uhr, die Podiumsdiskussion beginnt um 20.15 Uhr. Führend ist Hessen bislang nur bei der Dauer der Genehmigungsverfahren für Windparks. Ausweislich der aktuellen Veröffentlichung der Fachagentur Windenergie an Land dauert ein förmliches Genehmigungsverfahren in Hessen mit durchschnittlich 37,7 Monaten länger als in allen anderen Bundesländern. Bundesweit vergehen zwischen Antragstellung und Entscheidungsdatum im Schnitt 24,4 Monate. Was haben sich die Politiker*innen für die nächste
Besuchen Sie GP JOULE auf der HANNOVER MESSE 2023 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 6. April 2023 Werbung #ZUSAMMEN sorgen wir für die Energiewende – ganzheitlich, regional und in der Praxis. Immer 100% Erneuerbar. (WK-intern) - Reußenköge- Die Hannover Messe ist der Ort, an dem industrielle Transformationen starten. GP JOULE zeigt, wie eine nachhaltige Transformation hin zu 100% erneuerbaren Energien für alle funktioniert. Besuchen Sie uns vom 17. bis zum 21. April am Stand D45 in Halle 12 und erfahren Sie, wie wir Unternehmen, Gemeinden und ganze Regionen nachhaltig und sicher mit Strom, Wärme, Mobilität und Wasserstoff versorgen. „Die Transformation der Energieversorgung – insbesondere der Industrie – ist nicht nur aus klimapolitischer Sicht dringend geboten, sondern auch aus wirtschaftlicher: Die Versorgung mit Strom,
Auf dem Rad die Energiewende „erFAHREN“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 22. März 2022 Werbung Ab 1. April: Neuauflage der Radtour "Die Energiewende erFAHREN" startet (WK-intern) - Mit mehr als 50 Teilnehmern wird der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) am 1. April seine diesjährige Radtour unter dem Motto „Die Energiewende erFAHREN“ starten. Nach der Premiere im vergangenen September führt die Tour vom 1. bis zum 5. April dieses Mal aus dem Stadthafen von Münster durch das westliche Münsterland über das Ruhrgebiet in die Landeshauptstadt Düsseldorf. Mit einer Podiumsdiskussion vor dem Landtag endet die nicht alltägliche Radtour. Während der täglichen Etappen steht der Besuch mehrerer Projekte auf dem Tourplan, die zeigen, wie Erneuerbare Energien heute schon weitestgehend die
Trassenkorridor-Vorschlag der Westküsten-Windstromleitung von Dänemark nach Deutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2020 Werbung Netzbetreiber TenneT veröffentlicht Vorschlagskorridor für die Westküstenleitung zwischen Klixbüll und der dänischen Grenze (WK-intern) - Energiewendestaatssekretär Tobias Goldschmidt eröffnet digitale Ergebniskonferenz: „Wir setzen den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort digital fort“ KIEL. Mit der Veröffentlichung des geplanten Korridorverlaufs für die Westküstenleitung von Klixbüll bis zur Bundesgrenze nach Dänemark hat heute die zweitägige Digitale Ergebniskonferenz zum Dialogverfahren Westküstenleitung begonnen. „Wir haben in Schleswig-Holstein mit dem Bürgerdialogverfahren zum Stromnetzausbau an der Westküste erfolgreich Neuland beschritten. Den frühzeitigen Dialog vor Ort führen wir jetzt im neuen Format der Digitalkonferenz fort. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir auch auf diesem Wege zu konstruktiven Lösungen
Politik bekennt sich auf e2m-Wintertagung zur herausragenden Rolle von Biogas für das Gelingen der Energiewende Bioenergie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 31. Januar 2020 Werbung Flexibilisierung und Optimierung tragen erheblich zur Systemstabilität bei (WK-intern) - Aus Sicht der Biogasbranche kam es auf der e2m-Wintertagung am 21. Januar in Walsrode zu einem erfreulichen Bekenntnis für die Rolle von Biogas in der Energiewende. Sowohl Martin Bäumer von der CDU (MdL Niedersachsen) als auch Dr. Julia Verlinden von Bündnis 90/Die Grünen (MdB) sprachen sich eindeutig für Biogas aus und sagten Unterstützung bei der bevorstehenden EEG-Novelle zu. "Insbesondere der hohe Wert von flexibilisierten und optimierten Biogasanlagen sei ein wertvoller Baustein, um der Unter- bzw. Überdeckung der Stromproduktion durch fluktuierende Energieträger wie Wind und Solar entgegenzuwirken," betonte Dr. Stefan Rauh, Geschäftsführer des Fachverbands
Die Energiewende meistern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. Oktober 2019 Werbung Energiewende: Wirtschaft, Wissenschaft & Politik im Gespräch (WK-intern) - Die Klimarettung ist brandaktuell, die Energiewende das wichtigste Mittel dafür. In einer Podiumsdiskussion am 29. Oktober 2019 an der HWR Berlin geht es um Gengenwart und Zukunft. Die Energiewende ist notwendig, darüber sind sich die meisten einig, über Dringlichkeit und Maßnahmen nicht. In der Podiumsdiskussion „Die Energiewende meistern“ am 29. Oktober 2019 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin beleuchten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Gründe für ein Stocken der Energiewende und was getan werden muss, um diese Schwierigkeiten zu überwinden. Auf dem Podium diskutieren: Paul-Georg Garmer, Leiter Public Affairs TenneT Prof.
Biogasanlagen müssen in Zeiten des Klimawandels wirtschaftlich bleiben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 14. Oktober 2019 Werbung Dritte e2m-Wintertagung für Biogas-Anlagenbetreiber am 21. Januar 2020 in Walsrode (WK-intern) - Nach den Dürresommern mit Auswirkungen auch auf Biogasanlagen steht die dritte e2m-Wintertagung „Landwirtschaft und Klimawandel – Lösungen für die landwirtschaftliche Praxis von Biogasanlagen“ der Energy2market (e2m) ganz im Zeichen der aktuellen Klimadebatte. Die e2m räumt dem Thema große Bedeutung ein und rechnet mit bis zu 150 Teilnehmern. Ein Hauptthema der Tagung am 21.1.2020 in Walsrode wird der geschickte Umgang mit fehlendem Substrat für die Biogas-Produktion sein. Während Obstbauern Jahrhunderternten einfahren, bekommen Biogas-Anlagenbetreiber die Auswirkungen der schlechten Ernten bei Mais und Getreide deutlich zu spüren. Eingelagerte Wintervorräte müssen bereits früh eingesetzt werden,
Flensburger E-Mobilitätsmarkt 2019 vom 24. – 25. Mai E-Mobilität Veranstaltungen 16. Mai 2019 Werbung Bis zum Jahre 2050 strebt Flensburg die CO2-Neutralität an. (WK-intern) - Im Hinblick darauf, dass circa 23 % der CO2-Emissionen in Flensburg dem Verkehr zuzuordnen sind, ist die zügige Umsetzung der E-Mobilität ein wichtiger Beitrag zur Zielerreichung. Vor diesem Hintergrund veranstaltet der Klimapakt Flensburg e.V. – in Kooperation mit artefact gGmbH – vom 24. – 25. Mai beim Klimapakt-Mitglied CITTI-PARK Flensburg eine breit angelegte Messe zum Thema E-Mobilität. Auf der Veranstaltung werden vielfältigste Aktivitäts- und Informationsbausteine angeboten, wie z.B.: Ausstellung von E-/ H- Autos in der Shopping-Mall, Probefahrten mit E-Autos und E-Bikes, Präsentation von sehr individuellen E-Mobilen sowie eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema
5. Offshore Symposium Rostock 19.02. bis 20.02.2019 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2018 Werbung Die ISC Training & Assembly GmbH veranstaltet in Kooperation mit der AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH vom 19.02. bis 20.02.2019 das 5. Offshore Symposium in Rostock. Logo: ISC Training & Assembly GmbH (WK-intern) - Das Rostocker Offshore Symposium hat sich über die letzten 5 Jahre zu einem Fachkongress der Windbranche mit den Schwerpunkten Arbeits- und Gesundheitsschutz, Personal und Training etabliert. Schwerpunkte im kommenden Jahr 2019 sind die neuen Module der Global Wind Organisation (GWO), Teamentwicklung und Tauglichkeitsuntersuchungen. Begleitet wird die Veranstaltung durch mehrer Side-Events sowie einer Podiumsdiskussion mit Politik und Wirtschaft. Interessierte können sich ab sofort unter www.offshore-symposium.de anmelden. PM: ISC Training & Asssembly GmbH Logo:
NRW Geothermiekonferenz und öffnet seine Türen vom 6. bis 7. September Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 4. September 2018 Werbung NRW Konferenz und Tag der offenen Tür am GZB Internationales Geothermiezentrum ist anlässlich seines 15-jährigen Bestehens in diesem Jahr Gastgeber der NRW Geothermiekonferenz und öffnet seine Türen vom 6. bis 7. September der (Fach-)Öffentlichkeit Am Donnerstag, den 6. September und Freitag, den 7. September 2018 veranstaltet das Netzwerk Geothermie NRW der EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen Geothermiezentrum (GZB) aus Bochum und der Bochum Wirtschaftsentwicklung GmbH die 14. NRW-Geothermiekonferenz. Im diesem Jahr wird die Veranstaltung gemeinsam mit dem 15-jährigen Geburtstag des Geothermiezentrums auf dem Gelände der GZB stattfinden. Wie in den vergangenen Jahren informiert die Konferenz auch in 2018 über neue Anwendungsmöglichkeiten im Bereich