Wirtschaftsminister entschädigt Kohlekraftwerksbetreiber mit Steuergelder Behörden-Mitteilungen 27. Mai 2016 Werbung Gabriel: Beihilfeentscheidung zur Sicherheitsbereitschaft für Braunkohlekraftwerke wichtiger Schritt zur Erreichung unserer Klimaziele (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute die sogenannte Sicherheitsbereitschaft genehmigt und die Vereinbarkeit mit EU-Beihilfenrecht bestätigt. Deutschland kann damit in den kommenden Jahren 13 % der Braunkohlekapazitäten aus Klimaschutzgründen vom Markt nehmen. Diese 2,7 Gigawatt Braunkohlekraftwerke erbringen eine Emissionsminderung von 11-12,5 Mio. Tonnen CO2 im Jahr 2020. Dieser Minderungsbeitrag ist nötig, um unsere nationalen Klimaziele zu erreichen. Bundesminister Gabriel: "Ich begrüße die Entscheidung der Europäischen Kommission ausdrücklich. Das ist ein wichtiger Schritt für die weitere Umsetzung des Strommarktgesetzes und der Sicherheitsbereitschaft. Mit der heutigen Entscheidung haben wir die erforderliche Rechtsklarheit und
PLAN 8-Mitarbeiter zeigen Flagge gegen Ausbremsen der Windkraft mit der EEG-Novellierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2016 Werbung Wir sind die Energiewende! (WK-intern) - Die Mitarbeiter der PLAN 8 GmbH, eines schleswig-holsteinischen Planungsbüros für Wind- und Photovoltaikanlagen, haben am 25. Mai 2016 an der deutschlandweiten Warnminute „5 vor 12“ teilgenommen, die sich gegen die geplante Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) durch die Bundesregierung richtete. Eckernförde - Mit der EEG-Novelle sind massive Einschnitte bei der Windkraft zu erwarten. Deshalb solidarisierten sich die PLAN 8-Mitarbeiter unter dem Motto „Wir sind die Energiewende“ mit den rund 30.000 Angestellten in allen Erneuerbaren-Energien-Branchen, die bundesweit gegen die EEG-Novelle demonstrierten. „Mit der Umstellung auf das Ausschreibungsmodell stoppt Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel den weiteren Ausbau von Windkraftanlagen. Die bisherige
Symbolischer Spatenstich für den Bau von sechs Windanlagen in Wipperdorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2016 Werbung Spatenstich zum Baustart: WSB errichtet 14,4 MW-Windpark Wipperdorf (WK-intern) - Inbetriebnahme im Frühjahr 2017 geplant Wipperdorf/Dresden – Seit kurzem rollen die Baufahrzeuge auf dem Windparkgelände nördlich der Gemeinde Wipperdorf. Den symbolischen Spatenstich für die sechs Anlagen feierten heute Gemeindevertreter, Flächeneigentümer und die am Bau beteiligten Firmen. Was lange währt wird gut: Vor rund zehn Jahren begannen die Planungen zum Bau des Windparks im Landkreis Nordhausen. Jetzt bewegen Baufahrzeuge den Erdaushub und machen das Areal zugänglich für Kräne und Schwerlasttransporter. „Die Energiewende vor unserer Haustür nimmt weiter Gestalt an. Ich freue mich, diesen wichtigen Meilenstein für den Klimaschutz in unserer Gemeinde mit WSB zu realisieren“,
Deutschlands größtes Wasserkraftwerk bekommt einen Sonnenschutz Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Mai 2016 Werbung Der Sommer naht, die Ferienzeit steht direkt vor der Tür. (WK-intern) - Da darf die Tube mit der Sonnencreme im Urlaubsgepäck nicht fehlen, um in sonnigen Gefilden die empfindliche Haut vor Sonnenbrand zu schützen. Doch nicht nur wir Menschen brauchen Schutz vor den energiereichen UV-Strahlen des Sonnenlichts – auch technische Anlagen brauchen mitunter einen speziellen Sonnenschutz. So zum Beispiel Deutschlands größtes Wasserkraftwerk, das Pumpspeicherwerk Goldisthal (siehe Bild) in Thüringen. Die Beckensohle des Oberbeckens bekommt jetzt eine neue, so genannte „Mastix“-Schutzschicht, die die Asphaltdichtung des Beckens vor UV-Strahlung schützt. Das ist notwendig, da das UV-Licht der Sonne die Kohlenwasserstoffe der Asphaltdichtung im Laufe der Jahre
Internationale Hersteller präsentieren auf der Weltleitmesse ihre Weiterentwicklungen für den Onshore-Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 27. Mai 2016 Werbung WindEnergy Hamburg 2016 – 27. bis 30. September auf dem Gelände der Hamburg Messe (WK-intern) - Von der weltweit installierten Windenergie-Leistung von rund 432 419 MW werden über 97 Prozent von Anlagen erzeugt, die an Land stehen. Onshore ist heute die Basis der Branche, wenngleich sie mit immer mehr großen Windturbinen die Meere erobert. Da die Onshore-Turbinen und Komponenten weitgehend ausgereift sind, stehen die Kostenreduzierung bei Produktion und Betrieb im Fokus der aktuellen Innovationswelle. Was sich in diesem Bereich tut, stellen führende Windturbinenhersteller vom 27. bis 30. September auf der WindEnergy Hamburg 2016 vor. Zur Weltleitmesse für Windenergie werden mehr als 1200 Aussteller
Vattenfall reicht Konzept für Brennelemente im Kraftwerk Brunsbüttel ein Mitteilungen Ökologie 27. Mai 2016 Werbung (WK-intern) - Vattenfall hat bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) in Kiel, einen Vorschlag zur sicherheitstechnischen Optimierung im Kernkraftwerk Brunsbüttel eingereicht und um dessen Prüfung gebeten. Das am 25.05.2016 eingereichte Konzept sieht vor, die noch im Reaktordruckbehälter vorhandenen Brennelemente auf Basis der bestehenden Betriebsgenehmigung des Kernkraftwerks in die bereits vorhandenen CASTOR®-Behälter zu verladen und diese dann an einem geeigneten Ort auf dem Kraftwerksgelände bereitzustellen. Für die Bereitstellung bietet sich vorzugsweise das Gebäude des Standort-Zwischenlagers auf dem Kraftwerksgelände an. „Wir halten es für sinnvoll, die abgebrannten Brennelemente frühzeitig in die CASTOR®-Behälter zu verladen und schon
Jahrbuch „Energieeffizienz in Gebäuden“ 2016 gibt Praxiseinblicke Dezentrale Energien Solarenergie 27. Mai 2016 Werbung Innovativ, bezahlbar und sozial? – Aktuelle Fakten der Gebäude-Effizienz auf den Punkt gebracht (WK-intern) - Auch in der neuesten Ausgabe geht das Jahrbuch „Energieeffizienz in Gebäuden 2016“ auf die aktuellen Entwicklungen in den Themenfeldern Energie und Bauen ein. Düsseldorf - Vor dem Hintergrund des deutschen Ziels, bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, werden von den Autoren unterschiedliche Standpunkte beschrieben und innovative Praxisbeispiele vorgestellt. Die Experten der EnergieAgentur.NRW beziehen an der Seite von Fachleuten, wie dem EU-Kommissar für Klimaschutz und Energie, Miguel Arias Cañete sowie Führungskräften aus der Wohnungs- und Energiewirtschaft Stellung zu der Thematik. Mit den 50 Solar- und 100 Klimaschutzsiedlungen entstehen in
Alle 97 Anlagen der Offshore-Windparks Gode Wind 1 und Gode Wind 2 sind fertig gestellt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2016 Werbung Letzte Windkraftanlage im Offshore-Windpark Gode Wind installiert (WK-intern) - DONG Energy hat die letzte Windkraftanlage des Offshore-Großprojektes Gode Wind installiert. Damit sind alle 97 Anlagen der Offshore-Windparks Gode Wind 1 und Gode Wind 2 fertig gestellt. Mit einer Gesamtleistung von 582 Megawatt werden die beiden Windparks künftig genug grünen Strom liefern, um damit rund 600.000 deutsche Haushalte zu versorgen. Im Sommer dieses Jahres werden beide Parks vollständig in Betrieb gehen. Trine Borum Bojsen, Geschäftsführerin von DONG Energy in Deutschland und verantwortlich für den Offshore-Windbereich, erklärt: „Gode Wind 1 und Gode Wind 2 sind unser zweites und drittes Projekt in Deutschland. Borkum Riffgrund 1, unseren
Neues Virtuelles Kraftwerk gleicht Wind- undSolarstromschwankungen mit Biogas aus Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. Mai 201627. Mai 2016 Werbung Ausgleich für schwankende Erzeugung von Wind- und Sonnenstrom: HanseWerk schließt 70 BHKW zu Virtuellen Kraftwerken zusammen (WK-intern) - Strom für 40.000 Haushalte möglich – Hoher Biogasanteil bei der Erzeugung Der Energiedienstleister HanseWerk Natur hat rund 70 Blockheizkraftwerke (BHKW) zu zwei Virtuellen Kraftwerken zusammengeschlossen. Diese verfügen über eine Gesamtleistung von 29 Megawatt und sind damit theoretisch in der Lage, Strom für mehr als 40.000 Haushalte zu erzeugen. Die in den Virtuellen Kraftwerken zusammengeschalteten BHKW verteilen sich vor allem auf Hamburg und Schleswig-Holstein. „Dezentral gesteuerte Virtuelle Kraftwerke sind die Kraftwerke der Zukunft. Sie versorgen einerseits hocheffizient ihren jeweiligen Nahbereich mit Strom und Wärme – andererseits wirken
Sicherheitsanforderungen an Meeresfrüchte Ökologie Veranstaltungen 27. Mai 2016 Werbung Hochwertige und sichere Lebensmittel aus dem Meer 27. Mai 2016 (WK-intern) - TÜV SÜD Webinar: Safe seafood production practices München - Meeresfrüchte nehmen einen großen Anteil des Essens weltweit ein. Dabei gibt es sowohl im offenen Meer als auch in angelegten Wasserkulturen zahlreiche Schadstoffe wie Schwermetalle oder chemische Rückstände, Parasiten, virale Erreger oder Bakterien. Am 2. Juni 2016 zeigt Rahul Soman, Leitender Auditor im Bereich Food bei TÜV SÜD South Asia, in einem englischsprachigen Webinar, was für eine sichere Produktion von Meeresfrüchten zu beachten ist. Fachleute aus der Qualitäts- und Lebensmittelsicherheit genauso wie Hersteller und Händler von Meeresfrüchten können sich in diesem Webinar darüber
Senvion verkauft den ersten Windenergieanlagen-Prototypen mit schalloptimiertem Blattprofil Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2016 Werbung Senvion unterzeichnet Vertrag für 3.4M140 mit 140-Meter Rotor (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat einen bedingten Vertrag über die erste Windenergieanlage vom Typ Senvion 3.4M140 unterzeichnet. Die Turbine wird bereits der dritte Prototyp sein, den Senvion mit der e-wyn GmbH & Co. KG für den Standort plant und voraussichtlich im Sommer 2017 in Betrieb gehen. Die Installation ist für den Standort Janneby vorgesehen. Ausgestattet ist die Senvion 3.4M140 mit einem schalloptimierten Blattprofil und einer neuen Pitchsteuerung zur Lastreduktion der Anlage. Die Serienfertigung der Senvion 3.4M140 mit Nabenhöhen von 110 und 130 Metern wird Ende 2017 beginnen. Jürgen Geißinger, CEO von
Frackingvorbereitung: Central Anglia beantragt Verlängerung der Aufsuchungserlaubnis Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. Mai 2016 Werbung Erlaubnisfeld Sterup: Central Anglia beantragt Verlängerung der Aufsuchungserlaubnis und Veränderung des Hauptbetriebsplans (WK-intern) - Die Firma Central Anglia AS hat die Verlängerung der Erlaubnis für das Erlaubnisfeld Sterup beim Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) beantragt. Aktuell besitzt sie die Aufsuchungsrechte für Kohlenwasserstoffe (Erdöl und Erdgas) bis zum 30.11.2016. Nach dem vorliegenden Antrag soll die Erlaubnis bis Ende November 2019 verlängert werden. Das LBEG prüft, ob die Voraussetzungen dafür vorliegen. Eine Erlaubnis beinhaltet keinerlei Genehmigung für Eingriffe in den Boden (siehe auch Hintergrund). Zudem hat die Firma Central Anglia AS auch die Änderung des am 07.09.2015 zugelassenen Hauptbetriebsplans beantragt. Statt der bisher beantragten