BRIESE-Preis für Meeresforschung 2015 würdigt „Methoden-Quantensprung“ bei O2-Monitoring im Meer Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. Mai 2016 Werbung Der mit 5000 Euro dotierte BRIESE-Preis für Meeresforschung 2015 geht an Dr. Henry Bittig. (WK-intern) - Die Jury würdigt damit seine wegweisende Entwicklung eines Systems zum Einsatz hochpräziser optischer Sauerstoffsonden auf autonomen Beobachtungsplattformen sowie dessen erfolgreiche Erprobung im Rahmen von Langzeit-Monitoring von Ozeanen. Der von der Reederei Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG gestiftete und vom IOW wissenschaftlich betreute Preis für herausragende Doktorarbeiten in der Meeresforschung wurde dieses Jahr zum sechsten Mal in feierlichem Rahmen am IOW verliehen. „Henry Bittigs Dissertation ist ein ‚wissenschaftliches Juwel‘, wie man es nicht oft in die Hände bekommt“, kommentiert Gregor Rehder, Mitglied der BRIESE-Preis-Jury, die diesjährige Preisvergabe.
emissionsfrei mobil – Deutschlandweit mit Ökostrom mobil – NATURSTROM macht‘s möglich E-Mobilität 29. Mai 2016 Werbung Ab sofort bietet die NATURSTROM AG Nutzern von Elektrofahrzeugen eine kostenfreie Ladekarte an, die den Zugang zum deutschlandweiten naturstrom-Ladenetz ermöglicht. (WK-intern) - Mit der NATURSTROM-Ladekarte können E-Mobilisten ihre Fahrzeuge auch unterwegs garantiert mit zertifiziertem Ökostrom laden und somit zu hundert Prozent emissionsfrei mobil sein. Zugleich bietet die NATURSTROM-Ladekarte Zugriff auf das größte Ladenetzwerk Europas mit über 25.000 öffentlichen Ladestationen. „Elektromobilität ist nur dann wirklich nachhaltig, wenn die Fahrzeuge mit sauberem Strom geladen werden“, betont Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG. „Um dieses CO2-Einsparpotenzial auch realisieren zu können, müssen wir den Fahrzeugnutzern den unkomplizierten Zugang zu Ökostrom-Ladepunkten ermöglichen. Genau dies leistet die
Christophe Ballif erhält Preis für Solarforschung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. Mai 2016 Werbung Christophe Ballif erhält Becquerel-Preis 2016 (WK-intern) - Neuenburg-Lausanne – Das CSEM und die EPFL freuen sich gemeinsam über die Verleihung des Becquerel-Preises 2016 an Prof. Christophe Ballif. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Europäische Kommission die Verdienste herausragender Forscher in der Photovoltaik. Der Preis gehört weltweit zu den zwei prestigeträchtigsten Auszeichnungen der Branche und ehrt Ballif’s herausragendes, seit über 20 Jahren währendes Engagement im Dienste der Solarenergie. Das Preiskomitee des Becquerel-Preises hat seine diesjährige Auszeichnung dem Schweizer Professor Christophe Ballif vergeben. Damit werden seine Arbeiten in der Forschung und der Industrialisierung diverser Solar-Technologien geehrt, insbesondere die Entwicklung von hocheffizienten Heterojunction-Siliziumzellen sowie von Tandem- oder Mehrfachzellen. Die
Größte Mobilitätsstudie Deutschlands startet Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 29. Mai 2016 Werbung Am 1. Juni startet die Erhebung "Mobilität in Deutschland 2016" (MiD 2016). (WK-intern) - Das Bundesverkehrsministerium, zahlreiche Länder und regionale Partner haben die Studie in Auftrag gegeben. Ziel sind Erkenntnisse über die private Alltagsmobilität. Die Studie erforscht das individuelle Mobilitätsverhalten sowie die Ausstattung mit Verkehrsmitteln. Auch die Bedeutung neuer Mobilitätsformen wie Carsharing, Elektromobilität mit Autos und Fahrrädern oder Fernbusreisen werden ermittelt. Innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten werden insgesamt 135.000 Haushalte bundesweit befragt. Bundesminister Alexander Dobrindt: "Wir starten die größte Mobilitätsstudie Deutschlands. Die Ergebnisse unserer Befragung geben wertvolle Orientierung für Planungs- und Entscheidungsprozesse der Verkehrspolitik." In der Bundesstichprobe werden rund 30.000 Haushalte befragt. Mehr als
Elektromobilität in Aachen E-Mobilität 29. Mai 2016 Werbung Online-Umfrage hat begonnen (WK-intern) - Wie ist die Einstellung der Bürgerinnen und Bürger zur Elektromobilität? Was könnte oder sollte man tun, damit Elektromobilität in Aachen stärker genutzt wird? Oder sollten keine weiteren solcher Maßnahmen ergriffen werden? Welche Erfahrungen haben die Bürger möglicherweise schon sammeln können mit Pedelecs, E-Bikes oder Elektroautos? Mit einer Online-Umfrage, die unter www.emobil-aachen.de aufgerufen werden kann, möchte die Stadt Aachen die Einstellung zur Elektromobilität, Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen und die Akzeptanz von Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität erfragen. Dabei sind Bürger genauso gefragt wie Experten. Vor zwei Jahren fand diese Befragung im Rahmen des EU-Programms CIVITAS DYN@MO zum ersten Mal statt.
Petition für das Überleben unserer Bauern und vernünftige Milchpreise Ökologie Verbraucherberatung 29. Mai 2016 Werbung Hallo Zusammen, wie ja sicherlich alle wissen, ist der aktuelle Milchpreis der Ruin für viele Milchbauern im Land. (WK-intern) - Gesunde Lebensmittel, mit einem Höchstmaß an Qualität und Frische ist mehr wert! Es wurde dazu eine Petition http://eure-landwirte.de/petition/ gestartet. Vielleicht hat ja der Ein- oder Andere Lust, diese zu unterstützen. Teilen und verbreiten unbedingt erwünscht! Heimische Milch – ein gutes Produkt braucht einen guten Preis Die Produktionskosten für einen Liter heimische Milch liegen bei rund 35 Cent. Vor gut einem Jahr bekamen wir Milchbauern noch um die 40 Cent pro Liter Milch bezahlt, doch seitdem fällt der Preis immer weiter ab. Binnen weniger Wochen ist der Preis,