Neue Datenbank mit 200 Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 26. Februar 2025 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht neue Datenbank mit 200 Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet bereits seit 2008 die „Energie-Kommune des Monats“ (EKdM) aus. Dabei stellt sie besonders gelungene Beispiele vor, wie sich die örtlichen Gemeinschaften beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der nachhaltigen Mobilität engagieren können. Dadurch ist mittlerweile eine Sammlung von mehr als 200 Praxisbeispielen der kommunalen Energiewende entstanden. Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts „Huckepack kommunaler Energiewendeaufgaben“ hat die AEE nun eine digitale Datenbank geschaffen, die alle bisher ausgezeichneten Kommunen erfasst und verschlagwortet. Nutzerinnen und Nutzer können die Städte
Geothermiekongress 2024 – Anmeldung ist eröffnet Geothermie Kooperationen Veranstaltungen 5. Juni 2024 Werbung Das wichtigste Branchentreffen, der Geothermiekongress (DGK), findet dieses Jahr erstmals in Potsdam statt. (WK-intern) - Vom 22. bis 24. Oktober treffen sich namhafte Vertreter*innen der Branche im Kongresshotel in Potsdam. Die Anmeldung ist nun gestartet. Die kommunale Wärmeplanung stellt die Geothermie als zuverlässige und erneuerbare Erfüllungsoption in den Fokus. Umso wichtiger ist es jetzt, dass die Branche sich vernetzt und gemeinsam an Lösungen für Fragen arbeitet, die künftig eine noch größere Rolle spielen werden. Vom 22. bis 24. Oktober haben Akteur*innen der Geothermiebranche die einmalige Gelegenheit, sich im Rahmen des DGK zu aktuellen Projekten, neuesten Erkenntnissen und technischen Innovationen auszutauschen. „Mit Frankreich haben wir
Die LEKA MV lädt Kommunalvertreter zur zweiten Onlineschulung rund ums Energiesparen ein Ökologie Technik 26. Januar 2023 Werbung Schulung Energiesparen in Kommunen – Praxisbeispiele, Fördermittel, Beratungsangebote (WK-intern) - Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) lädt Kommunalvertreter am 22. Februar 2023 zum zweiten Webinar rund ums Energiesparen ein. Hintergrund ist die bundesweit gültige „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung - EnSimiMaV)“, die Kommunen zum Energiesparen sowie zu einem effizienten Umgang mit Energie verpflichtet. Die im Herbst 2022 gestartete Schulungsreihe Energiesparen in Kommunen der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) und des Städte- und Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern (StGT MV) hat es sich zum Ziel gesetzt, Kommunen bei der Umsetzung der entsprechenden Bundesverordnungen zu begleiten und Einsparpotenziale aufzuzeigen. Die Schwerpunkte
BHKW-Planungsseminar II – Planung, Auslegung, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 11. Juli 2020 Werbung Das BHKW-Aufbauseminar vermittelt einen tieferen und detaillierteren Einblick in die BHKW-Thematik und befasst sich unter anderem mit BHKW-Technologien, der Energie- und Stromsteuer und der Administration. (WK-intern) - Das neu konzipierte BHKW-Aufbauseminar richtet sich an alle, die das im BHKW-Grundlagenseminar vermittelte Wissen vertiefen wollen oder auf den bestehenden Vorkenntnissen ihr Wissen im BHKW-Bereich praxisnah erweitern wollen. Daher setzt der Besuch des BHKW-Aufbauseminars eine Teilnahme am zweitägigen BHKW-Grundlagenseminar oder Planungserfahrungen im BHKW-Bereich voraus. Das BHKW-Aufbauseminar wird als dreitägiges Seminar angeboten. Das Seminar beginnt mit einer Übersicht über die einsetzbaren BHKW-Technologien und die Anwendungsfelder für einen BHKW-Einsatz. Anschließend werden die Struktur einer BHKW-Planung sowie die wichtigsten
Neuer Photovoltaik-Ratgeber für Kommunen Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 12. Juni 202012. Juni 2020 Werbung Handlungsmöglichkeiten für Städte und Gemeinden mit Praxisbeispielen (WK-intern) - Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen und günstigen Strom. Städte und Gemeinden können hiervon profitieren. Gleichzeitig sind sie wichtige Akteure für den Ausbau der Solarenergie. Eine neue Broschüre zeigt den Kommunen nun vielfältige Handlungsoptionen auf – auch über die eigenen Liegenschaften hinaus – und unterstützt so bei der solaren Energiewende vor Ort. Die Praxisbeispiele veranschaulichen wie etwa die Solarpflicht auf Neubauten, Photovoltaik-Freiflächenanlagen oder Beratungsangebote in Kommunen funktionieren und weitere Akteure für Photovoltaik motiviert werden können. Mit der „Photovoltaik-Miete“ können Kommunen sogar ohne Eigenkapital vom günstigen Sonnenstrom profitieren. Praxisbeispiele in der Broschüre veranschaulichen, wie etwa Beratungsangebote in Kommunen funktionieren
Photovoltaik-Ratgeber für Kommunen Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 27. Mai 2020 Werbung Neue Broschüre des Photovoltaik-Netzwerkes Baden-Württemberg erschienen (WK-intern) - Handlungsmöglichkeiten für Städte und Gemeinden mit Praxisbeispielen Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen und günstigen Strom. Städte und Gemeinden können hiervon profitieren. Gleichzeitig sind sie wichtige Akteure für den Ausbau der Solarenergie. Eine neue Broschüre zeigt den Kommunen nun vielfältige Handlungsoptionen auf – auch über die eigenen Liegenschaften hinaus – und unterstützt so bei der solaren Energiewende vor Ort. Die Praxisbeispiele veranschaulichen wie etwa die Solarpflicht auf Neubauten, Photovoltaik-Freiflächenanlagen oder Beratungsangebote in Kommunen funktionieren und weitere Akteure für Photovoltaik motiviert werden können. Mit der „Photovoltaik-Miete“ können Kommunen sogar ohne Eigenkapital vom günstigen Sonnenstrom profitieren. Die Broschüre umfasst 32
Dekarbonisierung der Wärmenetze Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 25. September 2019 Werbung Im Rahmen der Energiewende ist die Dekarbonisierung der Wärmenetze von zentraler Bedeutung. (WK-intern) - Welche Möglichkeiten und Technologien existieren hierfür? Im Rahmen des Jahreskongresses über industriellen und kommunalen KWK-Einsatz spielt auch die Frage hinsichtlich einer nachhaltigen und dekarbonisierten Fernwärmewirtschaft eine entscheidende Rolle. Dr. Matthias Deutsch von der Agora Energiewende wird im Rahmen seines Vortrages auf die Möglichkeiten und Technologien einer Dekarbonisierung im Fernwärmebereich eingehen. Dabei wird er Praxisbeispiele aus Berlin, München und Mannheim vorstellen. Außerdem wird die Wärmewende im Fernwärmebereich im politischen Kontext wie z. B. den neuen Beschlüssen des Klimapaktes dargestellt. Auch wenn der Ausbau der Wärmenetze und die Dekarbonisierung der Nah- und
Eine rollende Ausstellung über die Energiewende – das Energiemobil Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. Juni 2019 Werbung Seit Juni 2019 ist das neugestaltete Energiemobil Schleswig-Holstein unterwegs: (WK-intern) - Erste Termine waren in Ascheffel Heide, Meldorf, Neumünster und Niebüll. Am 26. Juni 2019 fand die feierliche Einweihung des Energiemobils in Kiel statt. Unter dem Motto „Neue Energiewelten erleben“ wird aufgezeigt, wie die Energiewende durch einen Umbau des Energiesystems gelingen kann. Rund um Erneuerbare Energien, Sektorenkopplung, Energiespeicher und Verkehr kann man sich in dem lilafarbenen LKW und Anhänger über das breite Spektrum der Energiewende informieren. Zahlreiche regionale Praxisbeispiele wie NEW 4.0 oder QUARREE 100 finden sich in der Ausstellung wieder und repräsentieren das Energieland Schleswig-Holstein. „Wir stellen im Energiemobil ein hochaktuelles wie
Rheinland-Pfalz: Neuer Statusbericht betrachtet die Energiewende im Land Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 29. November 2018 Werbung Pünktlich zum Klimagipfel in Katowice veröffentlicht die Energieagentur Rheinland-Pfalz den zweiten Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. (WK-intern) - Er gibt Einblicke zum Stand und den Fortschritten der Energiewende im Land, auch anhand der Situation in einzelnen Landkreisen, Städten und Verbandsgemeinden. Landesenergieagentur veröffentlicht zweiten Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz Die Begrenzung der Erderwärmung auf unter zwei Grad – das ist das erklärte Ziel des „Weltklimaabkommens“, das 2015 in Paris verabschiedet wurde. Dazu bekennen sich Deutschland und Rheinland-Pfalz. Nächste Woche treffen sich Vertreter der Vereinten Nationen im polnischen Katowice zur 24. UN-Klimakonferenz, um die Umsetzung einzuleiten. Wichtige Treiber und Akteure von Klimaschutzmaßnahmen sind die Kommunen
Digitale Transformation. Der Mensch im Mittelpunkt Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 4. August 2018 Werbung Das Programm solutions mit 36 Veranstaltungen startet Ende August Wie sehen die Produkte der Zukunft aus? Wie verändern sich Fertigungsverfahren, Geschäftsmodelle und die Arbeitswelt? (WK-intern) - Die digitale Transformation ist mit Fragen und Herausforderungen verbunden – eröffnet jedoch gleichzeitig Unternehmen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und hervorragende Perspektiven. Informationen, Impulse und Kontakte gibt das Veranstaltungsprogramm solutions in OstWestfalenLippe. In 36 Workshops, Kongressen und Messen geht es ab Ende August um neue Technologien, Anwendungen und Praxisbeispiele. Wolfgang Marquardt, Prokurist OstWestfalenLippe GmbH: „In OstWestfalenLippe wollen wir die Potenziale der digitalen Transformation für Wirtschaft und Gesellschaft erschließen. Ohne dabei die Risiken aus den Augen zu verlieren. Dabei steht der Mensch
BHKW-Planerseminare – Aktuelles Fachwissen und tolles Ambiente Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik Veranstaltungen 25. Mai 2018 Werbung Die letzten drei BHKW-Planerseminare in diesem Jahr finden im Burghotel Veste Wachsenburg bei Erfurt, im Kongresshotel am Templiner See Potsdam sowie in der Lutherstadt Wittenberg statt. (WK-intern) - In wenigen Tagen wird die neue VDI-Richtlinie 3985 "Grundsätze für Planung, Ausführung und Abnahme von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Verbrennungskraftmaschinen" veröffentlicht. Am 6./7. Juni 2018 werden die Inhalte der neuen VDI-Richtlinie bereits im Rahmen des BHKW-Grundlagenseminars thematisiert. Strukturiert vom BHKW-Basiswissen ins Detail Das zweitägige BHKW-Grundlagenseminar beginnt mit einer Übersicht über den derzeitigen Heizungsmarkt und die Energiewende. Anschließend werden die grundsätzlichen Aspekte einer Heizungshydraulik aufgezeigt. Das Themenfeld „Blockheizkraftwerke“ beinhaltet eine Markt- und Technologieübersicht sowie Hinweise zu typischen Anwendungsfeldern
Lasertechnik Live auf dem International Laser Technology Congress AKL’18 in Aachen Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 23. Februar 2018 Werbung Vom 2. bis zum 4. Mai 2018 kommt auf dem AKL‘18 in Aachen zum zwölften Mal die Laser-Community zusammen. (WK-intern) - Ob Laserhersteller, -anwender oder -einsteiger – 77 Referenten tragen für jede Zielgruppe innovative Praxisbeispiele aus der Industrie und jüngste Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft zusammen. Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT können die rund 600 Teilnehmer aus dem In- und Ausland darüber hinaus ca. 80 Vorführungen der »Lasertechnik Live« in Europas größtem Laseranlagenpark erleben. Registrieren Sie sich jetzt zum AKL’18 unter www.lasercongress.org und nutzen Sie bis zum 9. März 2018 den Frühbucherrabatt! Auf der Veranstaltung »Lasertechnik Live« am 3. Mai 2018 können sich die Teilnehmer