KREMER kommt mit neuen Produkten für Photovoltaik- und Windkraftanlagen in den Markt Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 18. Mai 2022 Werbung KREMER: Produkte für Photovoltaik- und Windkraftanlagen (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Teil des Klimaschutzes. Um Photovoltaik- und Windkraftanlagen optimal am Laufen zu halten, liefert der Elastomer- und Kunststoffexperte KREMER perfekt passende Profile, Rundkappen und Gussteile. Sonnen- und Windenergie schont die Umwelt und kann dank modernster Technik effizient genutzt werden. KREMER, der Spezialist für Elastomer- und Kunststoffprodukte aus Wächtersbach, bietet der Erneuerbare-Energien-Branche maßgeschneiderte Lösungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen aus ausgewählten Werkstoffen. EPDM – Gummiauflagen für Photovoltaikanlagen Für den Bau eines PV-Daches sind eine sonnig gelegene Dachfläche, Schienensätze, Solarpanelen, Verkabelung und Laminatklemmen notwendig. Gummiprofilabschnitte aus EPDM von KREMER sorgen dafür, dass die
Elektromotoren deutlich effizienter machen – amorphe Metalle im 3-D-Drucker verarbeiten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 25. Februar 2022 Werbung Forschungsteam unter Saarbrücker Leitung will Elektromotoren deutlich effizienter machen (WK-intern) - Elektromotoren stecken in vielen Alltagshelfern: Haushaltsgeräte, E-Roller, Elektro-Fahrräder, Drohnen und viele andere Geräte werden von ihnen angetrieben. Dabei gibt es ein Problem: Je kleiner die Motoren, desto größer sind die Effizienzverluste durch ein magnetisches Phänomen, die so genannten Eisenverluste. Diese Verluste will ein internationales Forschungsteam unter Saarbrücker Federführung nun drastisch reduzieren, indem sie statt herkömmlicher Eisenlegierungen so genanntes metallisches Glas verwenden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden sie mit drei Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert. Wer heute an Elektromotoren denkt, hat wohl fast immer ein Elektroauto vor Augen. Elektromotoren spielen aber
ENERCON übertrifft 10 GW an installierter Leistung in Westeuropa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2021 Werbung ENERCON hat in der Region Westeuropa den bedeutenden Meilenstein von 10 GW installierter Leistung erreicht. (WK-intern) - „Wir bedanken uns bei unseren Kunden, die diese Leistung von 10 GW aus Windenergie entwickelt haben. Wir sind dankbar für ihr Vertrauen und freuen uns darauf, noch viele weitere gemeinsame Projekte umzusetzen“, sagt Frederic Maenhaut, Regional Head Western Europe. „Glückwünsche auch an das gesamte Team für seinen Einsatz und seine Tatkraft – dies ist ein bedeutender Erfolg!“ ENERCON hat seine internationale Tätigkeit in der Region Westeuropa im Jahr 1992 aufgenommen und seitdem ein beständiges Wachstum erzielt. Die Region setzt sich aus sechs Ländern zusammen – Großbritannien, Irland,
Neuartige Flugwindkraftanlagen im Testzentrum in Irland nehmen den Flug auf Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Mai 2021 Werbung RWE errichtet in Irland einen Teststandort für innovative Flugwindkraftsysteme Baugenehmigung für Testgelände im irischen County Mayo erteilt RWE erprobt zunächst eine Flugwindkraftanlage des Herstellers Ampyx Power Demoprojekt wird wichtige Erkenntnisse für die technische Weiterentwicklung liefern (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore & Photovoltaic Europe & Asia-Pacific, RWE Renewables: „Das Testgelände für Flugwindkraftanlagen in Irland ermöglicht uns, frühzeitig diese neue Technologie für die Erzeugung von grünem Strom aus Windenergie zu erproben. Mit dem Demonstrationsprojekt sammeln wir Anwendungserfahrungen aus erster Hand und knüpfen gleichzeitig wertvolle Beziehungen zu Wegbereitern und Entwicklern auf dem Gebiet der Flugwindkraft.“ RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, errichtet
TÜV SÜD eröffnet größtes unabhängiges Testlabor für Emissionsprüfungen in Europa Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. September 2020 Werbung Nach zwei Jahren Bauzeit und einer Gesamtinvestition von mehr als 20 Millionen Euro eröffnet TÜV SÜD sein neues Mobilitäts- und Antriebszentrum am Standort Heimsheim bei Stuttgart. (WK-intern) - Das neue Testlabor für Emissionsprüfungen ist damit das größte unabhängige Labor dieser Art in Europa. Das Unternehmen verdoppelt damit nicht nur seine Prüfkapazitäten für die Mobilität von morgen, sondern bildet fortan eine starke Säule für die gesamte Mobilitätsbranche in der Region rund um Stuttgart. In der neuen Prüfeinrichtung steht die gesamte Palette an Emissionsprüfungen für die Typzulassung auf allen internationalen Märkten zur Verfügung. Stichwort Mobilität der Zukunft: Dazu gehören auch Emissionen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen.
Fraunhofer und Universität gründen interdisziplinäres Zentrum für 3D-Druck in Bayreuth Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juli 2020 Werbung Die additive Fertigung (3D-Druck) ist eine Zukunftstechnologie, die in allen Industriezweigen eine zentrale Bedeutung gewinnt. (WK-intern) - Für die Erforschung, Weiterentwicklung und Nutzung dieser Technologie hat die Universität Bayreuth zusammen mit der Projektgruppe Prozessinnovation des Fraunhofer IPA im April 2020 die Forschungsstelle Campus Additive.Innovationen (CA.I) gegründet. Wissenschaftler aus fünf Fakultäten mit mehr als 26 Lehrstühlen der Uni sowie vier außeruniversitären Forschungseinrichtungen arbeiten gemeinsam an innovativen Lösungen. Zugleich werden sie als Anlaufstelle für alle Fragen der additiven Fertigung branchenübergreifend mit Unternehmen im regionalen Umfeld kooperieren. »Die additive Fertigung wird in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft meistens durch die Brille eines Ingenieurs betrachtet. Doch nur wenn
FCTI steigt in die Verarbeitung von LTCC Keramiken ein Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 12. Mai 202012. Mai 2020 Werbung Endlich ist es soweit. Nach einer mehrmonatigen Qualifizierungsmaßnahme starten wir mit der Bearbeitung von LTCC Keramiken. (WK-intern) - Die Firma FCTI steigt in die Verarbeitung von LTCC ein. LTCC Keramiken nehmen in der Industrialisierung einen immer höheren Stellenwert ein und geben uns die Möglichkeit unser Produktportfolio weiter auszubauen. Neben den klassischen Produkten in der Ingenieurkeramik, für die wir bekannt sind und geschätzt werden, versuchen wir uns ständig an den neuen Bedarfen und Entwicklungen am Markt zu orientieren. Hier sind die LTCC Keramiken und dessen finale Formgebung ein weiteres Thema bei der FCTI. Auf Grund des umfangreichen Now How, bezüglich Keramiken wie Si3N4, ZrO2,
KIT will mit 1,5 MW Batterie-Großspeicher die Netzstabilisierung bei Dunkelflaute in die Zukunft führen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. November 2019 Werbung Optimierte Großspeicher für das Energiesystem der Zukunft (WK-intern) - KIT entwickelt kostengünstige und massentaugliche Energiespeichersysteme für ein flexibles Stromnetz Zwei seriennahe Großspeicher ergänzen ab sofort die Forschungsinfrastruktur Energy Lab 2.0 des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Mit einem neuen Lithium-Ionen-Speicher zur kurzfristigen Netzstabilisierung sowie einem neuen Redox-Flow-Speicher für längere Speicherperioden testen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein optimiertes Steuersystem. Bei einer zunehmend dezentralen und schwankenden Energieerzeugung durch erneuerbare Energien ist der Aufbau von Speicherkapazitäten zur Netzstabilisierung eine zentrale Herausforderung. Mit den seriennahen Prototypen zweier Energiespeichersysteme samt optimiertem Steuersystem demonstriert das KIT dafür seriennahe Standardlösungen: Im Energy Lab 2.0 – einer großskaligen Energieforschungsinfrastruktur am KIT –
Mehr Power für Batterie-Start-up: Investor Mountain Partners steigt bei High Performance Battery ein Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 23. August 201923. August 2019 Werbung Die global aufgestellte Venture Capital Gruppe Mountain Partners sowie ihr Gründer und Executive Chairman Dr. Cornelius Boersch investieren in das Start-up High Performance Battery Holding AG. Venture Capital Investor Mountain Partners und ihr Gründer Dr. Cornelius Boersch fördern innovative Batterietechnik High Performance Battery arbeitet an Prototyp des Feststoff-Akkus Ausbau des internationalen Lizenzgeschäfts als nächster Schritt (WK-intern) - Das Unternehmen entwickelt derzeit einen neuen Feststoff-Akku. Diese neue Technologie soll herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien ersetzen. Die Liste der bahnbrechenden Eigenschaften der neuen Batterietechnologie ist lang: tiefentladefest, nicht entflammbar, langlebiger, kostengünstiger und eine um 50 Prozent verbesserte Umweltbilanz im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Zudem kommt der Feststoff-Akku ohne den umstrittenen Rohstoff
Traktionsbatterie aus der Schweiz beschleunigt E-Mobility-Entwicklung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. November 2018 Werbung Swissfactory: Entwicklungskosten für Fahrzeughersteller sinken deutlich (WK-intern) - Der Schweizer Batteriesystem-Hersteller ecovolta hat eine standardisierte Li-Ionen Traktionsbatterie entwickelt, mit der Elektrofahrzeuge deutlich kostengünstiger und schneller zur Serienreife gelangen. Damit können Hersteller auch bestehende oder kleinere Fahrzeugserien zügig auf Elektromobilität umstellen und innerhalb weniger Wochen Prototypen realisieren. Bisher mussten Akkupacks für jeden Fahrzeugtyp individuell entwickelt werden. Der damit verbundene Zeitbedarf bedeutete zusätzliche Risiken und machte die Elektrofahrzeug-Produktion erst ab höheren Stückzahlen wirtschaftlich. Dagegen ist die evoTractionBattery von ecovolta bereits als Gesamtlösung zertifiziert und kann schnell eingesetzt werden. „Wir schätzen, dass Fahrzeughersteller bei einer beispielhaften Batterie mit einer Betriebsspannung von 48 Volt und einer Kapazität von
Weltweit erster 3D-gedruckter Formula Student Rennmotor auf SLM® Maschine gefertigt Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 11. Oktober 2018 Werbung Das Studententeam SZEngine designet und entwickelt Rennmotoren für Teams, die an der Formular Student teilnehmen. Pressebild: Weltweit erster 3D-gedruckter Formula Student Rennmotor auf SLM® Maschine gefertigt (WK-intern) - Die Formula Student ist eine internationale Rennserie, bei der Studenten Rennwagen entwickeln und bauen sowie anschließend Rennen bestreiten. Dem SZEngine Team ist es nun gelungen, einen kompletten Motor mit Hilfe des selektiven Laserschmelzens herzustellen. Dafür nutzten sie exklusiv die SLM® Maschine des Motorenlaufcenters (MAC)Audi Hungaria. Das selektive Laserschmelzen ist eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Fertigung von funktionalen Prototypen, Serienbauteilen und Komponenten in verschiedensten Branchen. Neben einer nie dagewesenen Designfreiheit, ist die Herstellung von Leichtbaukomponenten
Ørsted installiert erstes Suction Bucket Jacket-Fundament im Offshore Windpark Borkum Riffgrund 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2018 Werbung Am 01. Juni 2018 wurde das erste von 20 Suction Bucket Jackets (SBJ) im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 installiert. (WK-intern) - Erstmalig setzt Ørsted in großer Anzahl auf diese innovative Fundamentform. „Bereits im Jahr 2014 konnten wir den ersten Prototypen eines Suction Bucket Jackets in unserem Windpark Borkum Riffgrund 1 installieren und erfolgreich testen. Die zweite Installation ist der nächste Schritt um diese Fundamentform in unserer Industrie weiter zu etablieren. Diese Entwicklung verdeutlicht die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Offshore-Wind.“ sagt Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland. „Wir sind froh darüber, dass die Installation nun losgeht. Es war eine zeitintensive Vorbereitung und harte Arbeit