EU-Pläne für Uran-Embargo: Bundesregierung muss Kreml-Projekt in Lingen stoppen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. Mai 2025 Werbung EU-Kommission kündigt Maßnahmen gegen Uran-Importe aus Russland an (WK-intern) - Geplantes Joint-Venture der Atomfabrik Lingen würde EU-Sanktionen unterlaufen Neue Bundesregierung muss Einstieg des Kreml-Konzerns Rosatom in die Brennelementefertigung Lingen jetzt stoppen Zu den gestern Nachmittag (Di, 06.05.) vorgestellten Plänen der EU-Kommission, erstmals auch den Import von Atom-Brennstoffen zu beschränken, erklärt Bettina Ackermann von der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Auch das Kreml-Projekt der Atomfabrik Lingen muss nun endlich vom Tisch. Der beantragte Einstieg der russischen Atombehörde Rosatom in die Brennelemente-Fertigung in Lingen steht in eklatantem Widerspruch zu den begrüßenswerten Zielen der EU-Kommission. Das Vorhaben der Atomfabrik zementiert die Abhängigkeit der EU von Russland. Wie .ausgestrahlt beim
Anti-Atomkraft-Initiativen setzen ihre Proteste in Ahaus fort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Januar 2025 Werbung Anti-Atom-Initiativen mischen im Wahlkampf mit: 19. Januar, 14 Uhr: Anti-Atom-Sonntagsspaziergang Ahaus 21. Januar, 18.30 Uhr: Mahnwache zu Spahn-Auftritt in Ahaus (WK-intern) - Anti-Atomkraft-Initiativen setzen ihre Proteste in Ahaus gegen die geplanten 152 Castor-Atommüll-Transporte mit rund 300 000 hochradioaktiven Brennelementkugeln aus dem Forschungszentrum Jülich nach Ahaus fort: Am jetzigen Sonntag, 19. Januar, startet ein neuer Anti-Atom-Sonntagsspaziergang um 14 Uhr am Ahauser Rathaus in der Fußgängerzone. Ziel ist der Kreisverkehr, dessen vorauseilender und offensichtlich unrechtmäßiger Umbau für die Castor-Transporte vor wenigen Tagen kurzfristig vom NRW-Verkehrsministerium gestoppt worden war. Am Dienstag, 21. Januar, findet auf Initiative der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt in Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“
EnBW hat sämtliche Brennelemente des Kernkraftwerks Philippsburg in das Standort-Zwischenlager überführt Mitteilungen Ökologie Technik 8. April 2023 Werbung Nach Block 1 befinden sich nun auch in Block 2 keine Brennelemente mehr (WK-intern) - Wichtige Voraussetzung für nächste Rückbauschritte in Block 2 Philippsburg. In den beiden Kraftwerksblöcken in Philippsburg befinden sich keine Brennelemente mehr. Nachdem Block 1 diesen Status bereits im Jahr 2016 erreicht hatte, wurde dieser Schritt am 6. April 2023 auch bei Block 2 vollzogen. Beide Anlagen produzieren schon seit längerer Zeit keinen Strom mehr und befinden sich im Rückbau. Sämtliche Brennelemente wurden in dafür vorgesehene Transport- und Lagerbehälter („Castoren“) verpackt und werden im Brennelemente-Zwischenlager Philippsburg (BZP) sicher aufbewahrt. Das Zwischenlager wird seit 2019 von der staatlichen BGZ Gesellschaft für
KKW Brokdorf endgültig abgeschaltet Behörden-Mitteilungen Technik 1. Januar 2022 Werbung Das Kernkraftwerk Brokdorf ist am 31. Dezember 2021 entsprechend den Vorgaben des Atomgesetzes endgültig abgeschaltet worden. (WK-intern) - Die Trennung des Generators vom Netz erfolgte in Abstimmung mit dem Netzbetreiber um 00.00 Uhr. In Schleswig-Holstein werden nun keine Kernkraftwerke mehr betrieben. Das Kernkraftwerk Brokdorf befindet sich jetzt bis zur Erteilung der Stilllegungsgenehmigung im so genannten Nachbetrieb. Dabei wird die Nachzerfallswärme wie bei Kraftwerksrevisionen über Kühlsysteme an die Elbe abgegeben. Zurzeit werden die erforderlichen wiederkehrenden Prüfungen vorgenommen und die Ausladung des Reaktorkerns in das Brennelementlagerbecken vorbereitet. In den nächsten Wochen und Monaten werden im Kernkraftwerk umfangreiche stilllegungsvorbereitende Arbeiten durchgeführt. Verantwortlich für diesen Pressetext: Patrick Tiede,
Westinghouse und Energoatom arbeiten bei Brennelemente-Lizenzierung in der Ukraine zusammen Mitteilungen Ökologie Technik 11. Juni 2021 Werbung Westinghouse und Energoatom: gemeinsam in Richtung Brennstoffdiversifizierung (WK-intern) - Die Unterzeichnung des Vertrags über die WWER-440-Brennstoff-Lizenzierung ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Lieferung des Brennstoffs WWER-440 an das Kernkraftwerk Riwne Die Westinghouse Electric Company hat heute in Anwesenheit des ukrainischen Energieministers Halushchenko einen Vertrag mit der National Nuclear Energy Generating Company (NNEGC Energoatom) über die Erstellung und Lieferung von Lizenzdokumenten für den WWER-440-Brennstoff von Westinghouse an das Kernkraftwerk Riwne in Ukraine unterzeichnet. Die von der Staatlichen Nuklearaufsichtsbehörde der Ukraine (SNRIU) geforderte Genehmigungsdokumentation ist eine Voraussetzung für den Sicherheitsanalysebericht von Energoatom für den sicheren und zuverlässigen Einsatz von Westinghouse-Brennelementen der neuesten Generation im
Abu Dhabi nimmt den ersten Kernreaktor in Betrieb Mitteilungen Technik 7. August 2020 Werbung Die erfolgreiche Inbetriebnahme, Erprobung und der Betrieb des ersten Reaktors der Barakah-Anlage läuten eine neue Ära für Abu Dhabi ein, welches das Projekt als Teil seiner kohlenstoffarmen Zukunft konzipiert hat. (WK-intern) - Barakah ushers new era for Abu Dhabi, says MEED, part of GlobalData The United Arab Emirates (UAE) will become the first Arab country to produce nuclear energy when commercial operations commence at the $24.4bn Barakah nuclear power plant in 2020. It is a landmark project for the region and a triumph for the country, says MEED, part of GlobalData. Until 2006, the six oil-producing states of the Gulf Cooperation Council (GCC) had
Philippsburg: Kühltürme gesprengt – der Atommüll bleibt Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. Mai 2020 Werbung Am AKW werden noch viele Jahrzehnte hochradioaktive Abfälle gelagert (WK-intern) - Der Atomausstieg muss beschleunigt werden Zur Sprengung der Kühltürme am AKW Philippsburg erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Türme sind weg, doch der ewig strahlende Atommüll aus dem Reaktor bleibt. Noch viele Jahrzehnte werden die Castor-Behälter mit den hochradioaktiven abgebrannten Brennelementen in Philippsburg lagern. Ein tiefengeologisches Atommüll-Lager wird es in Deutschland frühestens in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts geben, möglicherweise auch noch später. Und auch dort wird das strahlende Erbe wohl nicht auf Dauer sicher sein. Während Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) die Sprengung in Philippsburg als Symbol der Energiewende feiert,
Energiewendeminister Albrecht verlängert Kernbrennstoffaufbewahrung in Brunsbüttel auf unbestimmte Zeit Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. Januar 2020 Werbung Atomaufsicht verlängert Anordnung zur Kernbrennstoffaufbewahrung in Brunsbüttel (WK-intern) - KIEL. Die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) hat angeordnet, dass der Kernbrennstoff aus dem früheren Leistungsbetrieb des Kernkraftwerks Brunsbüttel auch weiterhin im Gebäude des Standort-Zwischenlagers auf dem Anlagengelände aufzubewahren ist. Die atomrechtliche Anordnung, die sie der Vattenfall-Betreibergesellschaft ursprünglich im Januar 2015 erteilt hatte, wurde entsprechend verlängert. Vor gut zwei Jahren war diese Anordnung bis Ende Januar 2020 verlängert worden. Wesentlicher Grund für die weitere Verlängerung ist, dass das laufende Neugenehmigungsverfahren bis Ende Januar 2020 noch nicht abgeschlossen sein wird. Die Anordnung war notwendig geworden, weil die atomrechtliche Genehmigung, die das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) für das Standortzwischenlager
Ohne Endlager und trotz Asse: Deutschland erfüllt IAEO-Standards für Entsorgung radioaktiver Abfälle Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. Oktober 2019 Werbung Internationale Expertenmission: Deutschland erfüllt IAEO-Standards für Entsorgung radioaktiver Abfälle (WK-intern) - Expertenkommission „ARTEMIS“ übergibt Bericht an Bundesregierung Deutschland erfüllt die international geltenden Sicherheitsstandards der Internationalen Atomenergie-Organisation IAEO für die Entsorgung radioaktiver Abfälle. Das geht aus dem Berichtsentwurf der sogenannten ARTEMIS-Mission hervor, einer international besetzten Expertenkommission der IAEO. Der Bericht wurde heute von Peter Johnston, dem Direktor der Abteilung Radiation, Transport and Waste Safety bei der IAEO an das BMU übergeben. Deutschland verfüge laut Bericht in Zeiten großer Veränderungen über einen gut entwickelten Rahmen für die sichere und verantwortungsvolle Entsorgung radioaktiver Abfälle und abgebrannter Brennelemente. Mit dem nationalen Entsorgungsprogramm und den erfolgten organisatorischen Veränderungen
Das Kernkraftwerk Brokdorf wird zur Jahresrevision 2019 vom Netz genommen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik 7. Juni 2019 Werbung BROKDORF/KIEL - Das Kernkraftwerk Brokdorf wird Sonnabend (8. Juni) zum jährlichen Brennelementwechsel und zu der damit verbundenen Revision vom Netz genommen. (WK-intern) - Wie innerhalb jeder Revision werden umfangreiche Prüfungen, Instandhaltungsarbeiten und Maßnahmen zum Erhalt und zur Erhöhung der Sicherheit der Anlage durchgeführt. Die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) wacht darüber, dass alle Sicherheitsanforderungen eingehalten werden, die durch Rechtsvorschriften, die Betriebsgenehmigung und behördliche Auflagen festgelegt worden sind. Im Rahmen der geplanten Inspektionen kommt den Kontrollen der Brennelemente auf Korrosionsauffälligkeiten eine besondere Bedeutung zu. Die im laufenden Zyklus eingesetzten M5-Brennelemente werden auch in dieser Revision im Hinblick auf das Oxidationsverhalten unter Nutzung der Methoden „visuelle Prüfung“
Export-Verbot für Brennelemente: Initiativen und Verbände richten Appell an Bundesländer Ökologie Verbraucherberatung 21. November 2018 Werbung Gemeinsamer Appell an Bundesländer: Export-Verbot für Brennelemente beschließen! (WK-intern) - Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden und Anti-Atomkraft-Initiativen fordert die Regierungen der Länder dazu auf, am Freitag einem Bundesrats-Antrag zuzustimmen, der einen Exportstopp von Brennelementen an grenznahe Atomkraftwerke (AKW) fordert. Die Organisationen begrüßen den von Baden-Württemberg eingebrachten Antrag und richten ihre Forderung insbesondere an die nordrhein-westfälische Landesregierung, die im Vorfeld angekündigt hat, den Antrag abzulehnen. „Es ist an der Zeit, dass sich die Landesregierungen vereint dafür einsetzen, die deutsche Beteiligung am Betrieb der gefährlichen Atommeiler endlich zu beenden“, betont Dr. Philip Bedall, Referent für Energie- und Atompolitik am Umweltinstitut München. „Obwohl die Bundesregierung die
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Defekte Brennstäbe sollen erforscht werden – Atomaufsicht stimmt Transportvorbereitung zu Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 31. Januar 2018 Werbung Der Betreiber des Kernkraftwerks Brunsbüttel plant, die 13 defekten Brennstäbe aus dem Reaktorbetrieb des Kernkraftwerks Brunsbüttel in einer kerntechnischen Einrichtung in Schweden (Studsvik Nuclear AB) erforschen zu lassen, um Erkenntnisse auf die Langzeitsicherheit in der Zwischenlagerung zu erhalten. (WK-intern) - Für das Vorhaben sind Genehmigungen verschiedener staatlicher Stellen erforderlich, auf deutscher Seite insbesondere solche des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE). Darüber hinaus ist das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein als Aufsichtsbehörde für den Umgang mit den Brennstäben auf dem Anlagengelände zuständig. Auf Antrag von Vattenfall hat es gestern (29. Januar) die erforderlichen Zustimmungen erteilt, um die Brennstäbe für