Komplettes Desaster bei der Umsetzung grüner Wasserstoff Produktionen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Januar 202514. Januar 2025 Werbung Grüner Wasserstoff: Große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung (WK-intern) - Mehr als 60 Länder haben in den letzten Jahren Strategien entwickelt, um den Markthochlauf von Wasserstoff, insbesondere im Industriesektor, anzukurbeln. Doch 2023 wurden weniger als zehn Prozent der ursprünglich angekündigten grünen Wasserstoffproduktionen realisiert, so das Ergebnis einer aktuellen Studie, die im Fachmagazin „Nature Energy“ veröffentlicht wird. Der Hauptgrund: Wasserstoff ist nach wie vor ein teures Gut, für das es wenig Zahlungsbereitschaft gibt. Adrian Odenweller und Falko Ueckerdt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) bestimmen diese Wettbewerbslücke für alle 1232 global angekündigten Wasserstoffprojekte. Sie plädieren für eine robuste politische Strategie, die auf realistischen Erwartungen an
Neue Schulung: Realitätsnahe Visualisierungstechnik für Solar- und Windparks Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 9. Januar 2025 Werbung Webinar der LEKA MV zeigt, wie Augmented Reality bei Planung und Bewertung von erneuerbaren Energien eingesetzt werden kann (WK-intern) - Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) lädt Kommunalvertreter*innen zu einer Schulung rund um moderne Visualisierungstechniken ein. Die Veranstaltung „Realitätsnahe Visualisierung für Solar- und Windparks“ richtet sich an Bürgermeister*innen, Gemeindevertreter*innen sowie Mitarbeitende in der Verwaltung und zeigt, wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) genutzt werden können, um geplante Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien anschaulich und verständlich zu präsentieren. Die Schulung findet am Montag, den 27. Januar 2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr online via Zoom statt. Mit Hilfe virtueller Begehungen
Kostenloses Online-Webinar der EGIS eG: Energiebörse und Integration erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 3. September 2024 Werbung Kostenloses Onlineformat der EGIS eG mit Referentinnen und Referenten der EEX Group am 09. September Wie funktioniert die Strombörse? Welche Maßnahmen integrieren erneuerbare Energie so in den Markt, dass sie vollständig zu Marktpreisen gehandelt werden können – ohne staatliche Vergütung? Und wie können Genossenschaften mehr Akzeptanz für Energiewendeprojekte schaffen? (WK-intern) - Antworten auf diese Fragen geben Expertinnen und Experten der Strombörsen EPEX und EEX sowie der Energiegenossenschaft EGIS eG in einem kostenlosen Webinar am 9. September von 15 Uhr bis 16:30 Uhr. „Wir bieten damit ein Webinar zu grundlegenden Themen an, die oftmals nicht so im Detail besprochen werden. Ein tieferes Verständnis über
Light:Guard GmbH hat bundesweit circa 450 Transponderempfänger für Windpark-BNK installiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2024 Werbung Light:Guard deckt ein Siebtel von Deutschland mit BNK ab (WK-intern) - Die Light:Guard GmbH hat zum aktuellen Zeitpunkt circa 450 Transponderempfänger für die Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung installiert. Diese Receiver decken mit ihrem Empfangsradius fast ganz Deutschland ab. 50.000km² davon sind bereits AVV-konform vermessen und zertifiziert. Das entspricht einem Siebtel von Deutschland oder auch der Fläche von Niedersachsen und dem Saarland zusammen. Auf dieser Fläche können neue BNK-Systeme unverzüglich in Betrieb genommen werden. Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ist eine Technologie, mit der das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum reduziert werden kann. Light:Guard ist einer der führenden Anbieter auf diesem Gebiet. Das funktioniert, indem das BNK-System den
VAHLE präsentiert auf SPS erweiterte Funktionen des Smart Collectors Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Oktober 2023 Werbung Kamen / Nürnberg – Die Paul Vahle GmbH & Co. KG fährt mit gleich mehreren Upgrades ihres Smart Collectors auf die diesjährige SPS (Smart Production Solutions), die vom 14. bis 16. November in Nürnberg stattfindet. Integrierte Thermokamera überwacht Temperatur von Stromschienen Smart Collector erstmals an Elektrohängebahn live in Aktion zu sehen Messepräsenz in Halle 4, Stand 336 (WK-intern) - Unter anderem stattet der Kamener Systemanbieter sein weltweit einmaliges intelligentes Stromabnehmersystem seit neuestem mit einem Thermosensor aus. Dieser ermöglicht es, Temperaturen an der Stromschiene zu erfassen, um mögliche Hotspots frühzeitig zu lokalisieren. Darüber hinaus wurden die Phasenabstände des Predictive Maintenance Tools erweitert, sodass es nun auch in
Regierungen versagen bei Ausbildung von Fachkräften für die Energiewende Veranstaltungen 23. August 2023 Werbung Fachkräftemangel gefährdet laut aktueller Befragung die Energiewende Ohne Ausbildung kann frau/man/div nur in der Politik etwas werden Gescheitert im Studium, erfolgreich auf der Parteiliste Ein schöngemalter Lebenslauf, den frau/man/div jederzeit zurückziehen kann Es gibt nur noch Jobs und keine vernünftige Arbeit mehr (WK-intern) - Mit der angestrebten Energiewende und dem Ausbau von Windrädern, Wärmepumpen und Photovoltaik entsteht der Bedarf von Berufsbildern mit "grünen" Fähigkeiten. Mit den sogenannten "Green Jobs" ergeben sich Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Allerdings ist die Nachfrage nach "grünen" Arbeitsplätzen höher als das Arbeitskräfteangebot. Laut einer Zusatzbefragung, die die ManpowerGroup im Rahmen ihres Arbeitsmarktbarometers durchgeführt hat, ist es für 53 Prozent der Unternehmen in Deutschland,
Neue Schulung zur finanziellen Beteiligung für Kommunen an Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Neue Schulung: „Finanzielle Beteiligung von Kommunen“ (WK-intern) - Webinar der LEKA MV hilft Gemeinden, finanziell von Wind- und Solarparks zu profitieren Am 10. Mai erklären die Expertinnen und Experten der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) in einer Online-Schulung von 16:00 bis 18:30 Uhr, wie Kommunen in MV langfristig und juristisch sicher von Wind- und Solarparks auf ihrem Gemeindegebiet finanziell profitieren können. Im Fokus der Schulung stehen die wesentlichen Regelungen für die Beteiligung der Gemeinden, wie das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz des Landes MV (BüGembeteilG M-V) sowie § 6 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Seit 2016 verpflichtet Mecklenburg-Vorpommern als erstes Bundesland Betreiberinnen und Betreiber von Windparks, die
Online-Webinar: „1 + 1 = 3 – Wie digitale Ökosysteme Ihre Geschäftsprozesse revolutionieren“ Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 202321. März 2023 Werbung Bereits heute stellen digitale Ökosysteme konventionelle Geschäftsprozesse auf den Kopf. Wie können Sie als Marktteilnehmer unmittelbar davon profitieren? (WK-intern) - Eine Antwort auf genau diese Frage und tiefe Einblicke in die Chancen, die Ihnen bereits heute zur Verfügung stehen, erhalten Sie auf dem Webinar "1 + 1 = 3 – Wie digitale Ökosysteme Ihre Geschäftsprozesse revolutionieren“ von wind-turbine.com. Mit den Referenten Heiko Bartels von der Caeli Wind GmbH sowie Marco Scharobe von der IDASWIND GmbH lernen Sie zwei starke Partner von wind-turbine.com kennen. Beide werden Ihnen ihre digitalen Technologien für die Windbranche vorstellen, zu denen das Team um wind-turbine.com-CEO Bernd Weidmann eine direkte Schnittstelle auf
Alles digitalisiert sich – auch die Flächenakquise? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 16. August 202216. August 2022 Werbung Zwei Prozent der Fläche Deutschlands für die Windenergienutzung – das klingt im ersten Moment bloß nach einem kleinen Fleckchen Bundesgebiet, das es für Windenergieanlagen freizuhalten gilt. (WK-intern) - Dies gehört zum Plan, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis 2030 zu verdoppeln. Bei jenen zwei Prozent sprechen wir allerdings von mindestens 715.000 Hektar – das ist ziemlich genau doppelt so groß wie die der Deutschen liebste Urlaubsinsel Mallorca oder die zehnfache Fläche Hamburgs. Schon jetzt gibt es einige digitale Werkzeuge in der Windbranche. Werden sie in Zukunft dazu in der Lage sein, die fundamentalen Herausforderungen der Marktteilnehmer zu bewältigen? Auf so viel
Siemens Gamesa baut auf Grünen Wasserstoff als Schlüssel zur Energiesicherheit in Europa Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2022 Werbung Siemens Gamesa stellt heute ein Weißbuch mit dem Titel "Unlocking European Energy Security" vor (WK-intern) - Grüner Wasserstoff: Schlüssel zur Energiesicherheit in Europa Regierungen, die in die heimische Produktion von grünem Wasserstoff investieren, sorgen für Energiesicherheit und Preisstabilität für die Verbraucher. Eine drastische Steigerung der Energieerzeugung durch erneuerbare Energien ist notwendig, um Energiesicherheit und Klimaziele zu erreichen. Industrien wie die Stahlindustrie oder die Schifffahrt, die sich nur schwer oder gar nicht elektrifizieren lassen, können durch rechtzeitige Investitionen und Kooperationen im Bereich grüner Wasserstoff emissionsfrei werden. Siemens Gamesa stellt heute ein Weißbuch mit dem Titel "Unlocking European Energy Security" vor. Darin beschreibt Siemens Gamesa die Herausforderungen
Offshore-Servicehub der Deutschen Windtechnik ermöglicht windparkübergreifenden Turbinenservice Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 202129. Juli 2021 Werbung Neues Offshore-Servicehub der Deutschen Windtechnik ermöglicht windparkübergreifenden Turbinenservice für unterschiedliche Anlagentechnologien Reaktionszeiten in Wintersaison 2020/21 unter drei Stunden (WK-intern) - In der Wintersaison 2020/21 (Oktober 2020 bis April 2021) hat die Deutsche Windtechnik für die Offshore-Windparks (OWP) alpha ventus und Riffgat erfolgreich ein neues Servicekonzept für Multibrand-Einsätze per Helikopter umgesetzt. So konnten Reaktionszeiten von unter drei Stunden erreicht werden. Zeitgleich reduzierten sich die Logistik- und Personalkosten um acht Prozent. Ausgangsbasis der Serviceeinsätze war der neue Servicehub der Deutschen Windtechnik in Emden. Das im Sommer 2020 eingeweihte Gebäude befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Heliport der Küstenstadt, so dass die Wartungs- und Troubleshooting-Einsätze per Helikopter
Experten verständigen sich auf einheitliche Berechnungsmethoden von Windlasten für Solarstromanlagen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 30. März 2021 Werbung Photovoltaik-Windlasten: Berechnungsmethoden vereinheitlicht (WK-intern) - Experten verständigen sich erstmals auf einheitliche Berechnungsmethoden von Windlasten für Solarstromanlagen auf Flachdächern -Ergebnispräsentation in neuem BSW-Hinweispapier und Intersolar-Webinar Unter der Leitung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW) haben sich Branchenexperten erstmals auf vereinheitlichte Berechnungsmethoden für Windlasten von Solarstromanlagen auf Flachdächern geeinigt und diese in einem neuen Hinweispapier des Verbandes publiziert, das am 11. Mai 2021 in einem Webinar vorgestellt wird. Photovoltaikanlagen auf Flachdächern werden in der Regel nur durch ihr Eigengewicht und zusätzlichen Ballast an Ort und Stelle gehalten, vor allem um die Dachhaut nicht zu beschädigen. Dabei muss der Planer allerdings oft zwischen der Sicherheit gegen Windsog