Das weltweit erste ökologische Fluggerät wird 125 Jahr alt und kommt aus Deutschland Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 12. Mai 2016 Werbung 125 Jahre Menschenflug - DLR und BMWi würdigen Otto Lilienthal (WK-intern) - Vor 125 Jahren - im Frühjahr 1891 - unternahm Otto Lilienthal in Derwitz bei Berlin die ersten erfolgreichen Flüge mit einem selbst entworfenen und gebauten Gleitflugzeug. Sein Erfolg beruhte dabei nicht nur auf der Beobachtung des Vogelflugs, sondern auch auf systematischen aerodynamischen Studien, die er ab 1866 mit Unterstützung seines Bruders Gustav unternahm. Seine Methoden werden bis heute in der Aerodynamik angewandt - zum Beispiel mit dem "Lilienthal Polar-Diagramm", das Auftrieb und Widerstand eines Flügels in Beziehung setzt. Nach den ersten Flügen in Derwitz folgten hunderte weitere in Steglitz, in den Rhinower
WINDSOURCING gewinnt BASF Coatings als neuen Lieferpartner im Bereich Rotorblattreparatur Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Mai 2016 Werbung Das Windenergie-Handelsportal erweitert sein Handelsportfolio um das RELEST ®-Reparatur-Programm für Rotorblätter der BASF Coatings GmbH und baut seine Stellung als weltweit größtes Verkaufsportal für Windenergieprodukte weiter aus. (WK-intern) - „Wir sind sehr stolz darauf, dass uns ein weiterer großer Markenhersteller qualifiziert und als Handels und Logistikpartner ausgewählt hat“, so Stefan Weber, Geschäftsführer der WINDSOURCING GmbH. „Mit dem Produktprogramm RELEST® erweitern wir unser bereits sehr großes Produktportfolio aus über 20.000 Artikeln um einen weiteren wichtigen Baustein.“ Mit der RELEST®-Produktreihe hat die BASF Coatings spezielle Reparaturprodukte für die Windindustrie konzipiert und entwickelt. Die Beschichtungssysteme für Rotorblätter von Windenergieanlagen bieten auch bei extremer Beanspruchung zuverlässigen Schutz
Eigenstromversorgung: Ausnahmeregelungen von der Pflicht zur Zahlung der EEG-Umlage Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie 12. Mai 2016 Werbung Komplexe Messkonzepte und moderne Energiekonten - ISPEX AG und Messegerätehersteller Janitza kooperieren (WK-intern) - Der Energiedienstleister ISPEX kooperiert zukünftig mit dem Messgerätehersteller Janitza. Bayreuth - Durch die Zusammenarbeit profitieren Industrie- und Gewerbekunden von den modernen UMG-Messgeräten in Verbindung mit den Analysemöglichkeiten durch das ISPEX-Energiekonto. Auch sehr komplexe Messkonzepte sind möglich Über die Zusammenarbeit sind von sehr einfachen, kleineren Projekten bis hin zu komplexen, vielschichtigen Messkonzepten alle Möglichkeiten gegeben. Dazu werden die Messgeräte von Janitza mit ihrer innovativen Push-Technologie zukünftig direkt an das ISPEX-Energiekonto angebunden. Dabei ist sowohl eine Neuinstallation von Messtechnik als auch die Einbindung bestehender Zähler und Sensoren möglich. Im Rahmen der Kooperation bietet
Solarwirtschaft warnt vor weiteren Belastungen und faulen Kompromissen im EEG 2016 Solarenergie 12. Mai 2016 Werbung Energiewende-Bremsen jetzt lösen! (WK-intern) - Die Solarwirtschaft warnt vor weiteren Belastungen und faulen Kompromissen im EEG 2016 und appelliert an Bundesregierung und Bundesländer, den vorliegenden Gesetzesentwurf nachzubessern Vor weiteren Belastungen der Solarenergie und faulen Kompromissen warnt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) im unmittelbaren Vorfeld der heutigen Gespräche zwischen den Vertretern von Bund und Ländern zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Statt der Energiewende immer neue Barrieren in den Weg zu stellen, sollte diese deutlich beschleunigt werden, um die Menschheit vor dramatischen Klimaschäden zu schützen. Ausdrücklich warnt die Solarwirtschaft davor, den Fördermechanismus von Solarstromanlagen auch im Gebäudebereich auf Ausschreibungsverfahren umzustellen. Förder-Auktionen von Photovoltaikdächern würden scheitern,
1. Quartal 2016: RWE steigert den Gewinn mit Erneuerbare Energien Mitteilungen Offshore Windenergie 12. Mai 2016 Werbung RWE: Ergebnisprognose für 2016 bestätigt Betriebliches Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 7% über Vorjahr Moderater Anstieg der Nettoschulden für 2016 erwartet (WK-intern) - In den ersten drei Monaten 2016 ist das EBITDA des RWE-Konzerns um 5% auf 2,3 Mrd. € gegenüber dem Vorjahreszeitraum und das betriebliche Ergebnis um 7% auf 1,7 Mrd. € gestiegen. Ausschlaggebend dafür ist u.a. der Energiehandel, der einen ungewöhnlich hohen Ergebnisbeitrag lieferte: Im Unternehmensbereich Trading/Gas Midstream stieg das betriebliche Ergebnis auf 166 Mio. € (Vorjahr: 7 Mio. €). Die Erträge im Energiehandel unterliegen allerdings im Jahresverlauf großen Schwankungen. „Insgesamt haben wir im ersten Quartal ein durchaus vorzeigbares Ergebnis erzielt“, sagt
IHK informiert über Eigenstromerzeugung im Unternehmen Dezentrale Energien Solarenergie 12. Mai 2016 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen gibt am Donnerstag, 19. Mai, von 15 bis 17.15 Uhr Einblicke in den Einsatz von Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung zur eigenen Stromerzeugung in Unternehmen. (WK-intern) - Die Referenten der kostenfreien Veranstaltung stellen in der Kammer an der Theaterstraße 6 - 10 aktuelle technische Möglichkeiten, gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermittel vor. Dabei sollen Praxisbeispiele die Wirtschaftlichkeit und die individuellen Umsetzungsmöglichkeiten verdeutlichen. Interessenten werden um Anmeldung bei IHK-Mitarbeiterin Doris Napieralski per E-Mail an intus@aachen.ihk.de gebeten. PM: IHK-Aachen
Sonderschau: Wind Meets Solar and Storage Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie Veranstaltungen 12. Mai 2016 Werbung "Wind Meets Solar and Storage": Die EES Europe zeigt die Zukunft der sauberen Energieerzeugung (WK-intern) - Solarenergie ist eine der wesentlichen Säulen der globalen Energiewende. Eine ideale Ergänzung für die Photovoltaik sind Kleinwindkraftanlagen und Energiespeicher. Denn die intelligente Vernetzung unterschiedlicher Energien mit Speichern ist die Basis für eine stabile Energieversorgung im Stromnetz der Zukunft. Die ees Europe, Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, widmet dieser Thematik die Sonderschau „Wind meets Solar and Storage“. Gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zeigt die Messe vom 22. bis 24. Juni 2016 in München, wie die Vision einer sauberen Energieversorgung umgesetzt werden kann. Die nachhaltige
Bundesregierung gefährdet Leistungsträger der Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2016 Werbung Vorschlag der Bundesregierung gefährdet Leistungsträger der Energiewende und stellt Ziel der Kosteneffizienz in Frage (WK-intern) - „Die Bundespolitik hat die mit dem EEG sichtbar und deutlich eingeleitete Energiewende nach Fukushima deutlich forciert. Immer mehr zeigt sich seither, dass die Energiewirtschaft insgesamt diese politische Weichenstellung nachvollzieht und Investitionen in Erneuerbare Energien konzentriert. Deshalb erleben wir einen erfreulichen Zubau im Bereich der Erneuerbaren Energien. Es ist grotesk, dass die Bundesregierung in dieser Situation auf die Bremse tritt und gerade die absolut preiswerte Windenergie an Land zurückführen will. Dies passt in keiner Weise zum Ziel der Bundesregierung insgesamt Kosteneffizienz zu erreichen“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband
Ratgeber zum Thema: Strom und Energie in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 12. Mai 2016 Werbung Wir vom Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V. haben vor kurzem unseren umfangreichen Ratgeber zum Thema "Strom und Energie in Deutschland" veröffentlicht. (WK-intern) - Hier finden interessierte Bürgerinnen und Bürger einen transparenten Überblick, sowie umfangreiche Ratgeberinhalte zu verschiedensten Themen in Bezug auf Strom und Energie (z.B. Ökostrom, Kernenergie und Atomkraft, Erneuerbare Energien, Energie sparen uvm.). Das Angebot versteht sich zudem ausdrücklich als nicht kommerziell, wird stetig ausgebaut und regelmäßig aktualisiert. Hier geht es zum Ratgeber Strom und Energie in Deutschland: umwelt.bussgeldkatalog.org/strom-energie/ PM: Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V.
Repowering: Die GLS Bank hat den Windpark Schleiden-Schöneseiffen in der Eifel von Grund auf erneuert. Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 201612. Mai 2016 Werbung Die GLS Bank weiht am 21. Mai den Windpark Schleiden ein. (WK-intern) – In der Eifel drehen sich 13 leistungsstarke Windräder. Die GLS Bank hat erfolgreich ein Repowering umgesetzt. Das Projekt summiert sich auf ein Rekordvolumen. Schon dieses Jahr wird der Windpark mindestens 84 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen und damit über 25.000 Haushalte versorgen. Der Windpark schafft mehr als die doppelte Leistung als bisher. Mit rund 64 Millionen Euro war dies das höchste Investitionsvolumen in der Geschichte der GLS Bank. Der Beteiligungsbereich hat den Windpark projektiert und die Finanzierung strukturiert, die dann ein Konsortium aus mehreren Banken übernahm. Zur Einweihung werden GLS-Vorstandssprecher Thomas Jorberg,
PV-Anlagen-Nachfrage steigt trotz Zubaurückgang Solarenergie 12. Mai 201611. Mai 2016 Werbung Die Online-Nachfrage nach der Neuinstallation von Photovoltaik-Anlagen ist in den ersten 4 Monaten 2016 deutschlandweit als positiv zu beurteilen. (WK-intern) - Mit mehr als 120 Indexpunkten liegt das Interesse deutlich über dem 12-Monatsdurchschnitt. Trotzdem kommt die Nachfrage im nicht an. Im Februar wurde mit rund 50 MW sogar der geringste Zubau der vergangenen zwölf Monate registriert. Im Internet scheint die PV-Welt wohl noch in Ordnung. So wurden laut der DAA GmbH aus Hamburg von Januar bis April 2016 deutschlandweit sogar mehr Endkundenanfragen an Solarteure vermittelt als im zurückliegenden 12-Monatsdurchschnitt. So knackte die Nachfrage nach PV-Anlagen mit 136 und die Nachfrage nach PV-Speichern mit 171 SolarContact-Indexpunkten