REETEC fertigt die Hinderniskennzeichnungen für Adwens Offshore Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2016 Werbung Die REETEC GmbH erhielt kürzlich den Auftrag über Hinderniskennzeichnungen für die AD 5-135, bestimmt für den Offshore Windpark „Wikinger“, der 2017 in der Ostsee vor Rügen errichtet wird. (WK-intern) - Für insgesamt 70 Anlagen liefert REETEC Gondelfeuer, Turmbefeuerung und die zugehörige Steuerung sowie Zusatzkomponenten, wie die Sichtweitenregelung, von Bremen nach Bremerhaven. Der Großauftrag ist ein Beleg für ein funktionierendes Zulieferernetzwerk. Windkraftanlagen werden in Deutschland nach den Richtlinien zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen behandelt. Sie müssen ab einer Gesamthöhe von 100 Metern gekennzeichnet werden. Unter anderem aufgrund der drehenden Rotorblätter wurden einige Kennzeichnungspflichten speziell für die Windindustrie angepasst. Das Gondelfeuer ist nachts rot blinkend und
Biogasrat+ e. V. schließt sich EEG-Kampagne 2016 an Bioenergie Veranstaltungen 24. Mai 2016 Werbung Energiewende retten! - Bundesweite Warnminute "5 vor 12" (WK-intern) - Eine breite Allianz von Verbänden und Branchenakteuren aus dem Bereich der erneuerbaren Energien setzt morgen, Mittwoch, 25.05.2016, mit einer bundesweiten Warnminute ein deutliches Zeichen gegen die geplanten Regelungen im EEG 2016, die die wirtschaftliche Existenz der gesamten Branche bedrohen. Im Sinne einer breiten Unterstützung für die EEG-Kampagne 2016 unter dem Dach des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e. V. (BEE) schließt sich der Biogasrat+ e. V. dem Motto „Energiewende retten!“ an und appelliert an Politik und Öffentlichkeit, der erneuerbaren Energieversorgung auch in Zukunft eine Chance zu geben. „Die Erzeugung und Verwendung erneuerbarer Energie wirkt als
Knowhow-Transfer: Deutsch-französische Energiewende feiert 10-jähriges Jubiläum Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 24. Mai 201624. Mai 2016 Werbung Staatssekretär Beckmeyer: Leuchtturmprojekt Deutsch-französisches Büro für die Energiewende (WK-intern) - Zum 10-jährigen Jubiläum erhält das 'Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien' einen neuen Namen und neue Aufgaben: Das 'Deutsch-französische Büro für die Energiewende' (DFBEW) wird künftig auch Themen wie Energieeffizienz, Mobilität und Netze aufgreifen. Anlässlich der heutigen Jubiläumsfeier in Paris erklärt der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer: "Das Büro gehört zu den Leuchtturmprojekten der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Daher ist es nur folgerichtig, dass wir mit dem Voranschreiten der Energiewende in unseren beiden Ländern auch den Aktionsradius des Büros erweitern. Denn die Energiewende wird nur erfolgreich sein, wenn wir die Hauptsäulen
Trockenbraunkohle als Brennstoff erhöht Anpassungsfähigkeit von Kohlekraftwerk Forschungs-Mitteilungen 24. Mai 2016 Werbung Mit Kohlekraftwerk die Erneuerbaren unterstützen (WK-intern) - Damit eine höhere Einspeisung erneuerbarer Energie ins Netz möglich ist, müssen konventionelle Kraftwerke flexibler werden. Zünd- und Stützbrenner mit Plasmazündung sorgen im brandenburgischen Braunkohlekraftwerk Jänschwalde dafür, dass die schwankende Residuallast besser bedient werden kann. Das BINE-Projektinfo 07/2016 „Trockenbraunkohle erhöht die Flexibilität“ beschreibt das Verfahren. Die von den Netzbetreibern vorrangig eingespeiste erneuerbare Energie reicht nicht aus, um jederzeit den Strombedarf zu decken. Um dies auszugleichen, müssen konventionelle Kraftwerke statt gleichmäßiger Grundlast vermehrt die schwankende Residuallast bedienen. Im Kraftwerk Jänschwalde kommt hierfür erstmals ein Verfahren zum Einsatz, das auf Trockenbraunkohle (TBK) statt auf Heizöl als Brennstoff setzt. Im Rahmen eines
8. Branchentags Windenergie NRW: Windenergie und Energiewende Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2016 Werbung Spitze der deutschen Windenergiewirtschaft trifft sich in Düsseldorf (WK-intern) - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, vor der Sommerpause soll das neue EEG stehen – das Programm des 8. Branchentags Windenergie NRW bietet die Gelegenheit, sich einen Überblick über die derzeitige strittige Situation zu verschaffen. Denn die Spitze der deutschen Windindustrie wird in Düsseldorf im Hotel Nikko präsent sein und die Gelegenheit nutzen, die Position der deutschen Windindustrie präzise darzustellen. Der Schirmherr des 8. Branchentags Windenergie NRW, Umweltminister Johannes Remmel, schreibt in seinem Grußwort: „2016 ist nun ein weiteres wichtiges Jahr für die Windenergie-Branche – man könnte fast sagen: es ist
Akustische und seismische Schwingungen, Windanlagen sollen leiser werden Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 24. Mai 2016 Werbung Verbundvorhaben TremAc gestartet (WK-intern) - Wieviel Lärm machen Windkraftanlagen? Windkraftanlagen verursachen Schall und Erschütterungen. Wie beides zusammenhängt und besser prognostiziert und gesenkt werden kann, erforscht das Verbundvorhaben TremAc Windenergie soll einen entscheidenden Anteil am erneuerbaren Energiemix der Zukunft haben. Innerhalb des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsvorhabens TremAc soll deswegen die Planung, Entwicklung und Akzeptanz von Windkraftanlagen verbessert und objektive Kriterien für deren Emissionen entwickelt werden. Hierfür erforschen die Experten eines bundesweiten Verbunds im Zuge von TremAc das Zusammenwirken akustischer und seismischer Schwingungen von Windkraftanlagen und planen, ein Rechenmodell zu erstellen, das beide Emissionen abbildet. „Wir wollen die gesamte Wirkungskette von
Lascaux IV: TROX Klima für prähistorische Malereien Mitteilungen Technik 24. Mai 2016 Werbung Im Tal der Vézère im südwestfranzösischen Département Dordogne liegt die weltberühmte Höhle von Lascaux. (WK-intern) - Sie enthält die bedeutendsten prähistorischen Malereien der Menschheit. Für die Öffentlichkeit ist die Höhle allerdings nicht mehr zugänglich, da die Belastung des Höhlenklimas durch die Besucherströme zu einer Bedrohung für die Werke wurde. Jetzt hat der französische Staat die Höhle in Form eines Museums nachgebaut. Unter dem Namen Lascaux IV soll es noch in diesem Jahr eröffnet werden. Architektonisch sind die zehn Ausstellungssäle der Höhle nachempfunden und zeigen die steinzeitlichen Kunstwerke als naturgetreue Nachbildungen. Aber auch das Klima soll dem in der Originalhöhle ähnlich sein. Der Bauherr hat sich
Offshore-Testfeld entsteht für Forschung vor Warnemünde Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2016 Werbung Uni Rostock baut in der Windenergie-Forschung auf Zusammenarbeit mit regionalen Firmen (WK-intern) - Kosten-Reduzierung im Focus der Wissenschaftler um Professor Uwe Ritschel Wie können die Gondeln von Windenergieanlagen, die die Rostocker Firma Eikboom baut, leichter transportiert und montiert werden? Wie lassen sich die Kosten bei schwimmenden Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen verringern? An der Universität Rostock suchen Forscher unter Leitung von Professor Uwe Ritschel nach Antworten, wie man Windenergietechnik verbessern und möglichst effizient und kostengünstig nutzen kann. „Die Forschungsansätze im Bereich Windenergie sind nahezu unerschöpflich“, sagt Prof. Ritschel, der sich seit über 20 Jahren für regenerative Energien interessiert. Er arbeitet seit zwei Jahren auf dem von
DUH fordert Verkaufsstopp für Diesel-Pkws mit Abschalteinrichtungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Mai 2016 Werbung Deutsche Umwelthilfe fordert sofortigen Verkaufsstopp für den Fiat 500x MultiJet und alle weitere Diesel-Pkw mit Abschalteinrichtungen (WK-intern) - Verkehrsminister Dobrindt erhielt bereits Anfang Februar 2016 DUH-Prüfbericht zu Abschalteinrichtungen und extrem hohen Dieselabgasemissionen des Fiat SUV 500x – Nachprüfungen des Bundesverkehrsministeriums bestätigen zweifelsfrei das Vorhandensein verbotener Abschalteinrichtungen In der von Bosch programmierten Motorsteuersoftware wurden folgende illegale Abschalteinrichtung gefunden: Abgasreinigung wird nach 1.300 Sekunden vermindert und Speicherkat nur sechsmal hintereinander regeneriert Im Februar 2016 hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in Bern Abgasmessungen an einem Fiat 500X (Euro 6, EZ 2015, 4.400 km Laufleistung) durchgeführt. Dabei wurden bis zu 22-fache Grenzwertüberschreitungen bei den NOx-Emissionen festgestellt sowie
LNG Hybrid Barge versorgt Kreuzfahrtschiffe mit sauberer Energie im Hamburger Hafen Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Mai 2016 Werbung Die LNG Hybrid Barge "HUMMEL" geht in ihre zweite Hamburg-Saison (WK-intern) - Seit über einem Jahr trägt die "HUMMEL" zur Verbesserung der Luftqualität im Hamburger Hafen bei. Auch 2016 wird die LNG Hybrid Barge des Unternehmens Becker Marine Systems die AIDAsol emissionsarm mit Strom versorgen. Drei Anläufe des Kreuzfahrtschiffes gab es bereits seit Mitte Mai, insgesamt sechszehn Mal wird dieses bis zum Oktober am Hafencity-Terminal halt machen. Zu Beginn der neuen Kreuzfahrtsaison in Hamburg ist auch der Betrieb der LNG Hybrid Barge "HUMMEL" wieder erfolgreich angelaufen. "Wegen einiger die Arbeit erschwerender Auflagen suchen wir weiterhin gemeinsam mit den zuständigen Behörden nach einer einvernehmlichen Lösung",
Förderinformationen von enercity beim hannoverschen Klimafest am 29. Mai 2016 E-Mobilität Veranstaltungen 24. Mai 2016 Werbung Förderinformationen von enercity - Beratung zu E-Mobilität und Energieeffizienz beim hannoverschen Klimafest am 29. Mai 2016 (WK-intern) - Beim diesjährigen Klimafest am Sonntag, 29. Mai 2016, in Hannovers Innenstadt ist enercity mit mehreren Beratungsangeboten zu den Themen Elektro-Mobilität und Energieeffizienz dabei. Insbesondere die nun beschlossene Kaufprämie für E-Auto und das seit Januar 2016 laufende proKlima-Förderprogramm für E-Ladestationen sind ein guter Anlass für Interessierte sich einen Marktüberblick zu verschaffen. Informationen und Exponate rund um Ladestationen zeigt die enercity Contracting GmbH ganztätig auf der MobilitätsMeile (Karmaschstraße). Die Fachleute beantworten ganz konkrete Fragen wie nach der Einrichtung einer heimischen Ladeinfrastruktur. So können Interessierte e-mobil in den
Energiespeicherlösung, Maxwell Technologies stellt einen neuen 3-Volt-Ultrakondensator vor E-Mobilität 24. Mai 2016 Werbung Dieser ergänzt die industrieweit führende Baureihe an Maxwell-Ultrakondensatoren. (WK-intern) - Der neue Kondensator mit einer Kapazität von 3000F und und der Stoß- und Schwingungstechnik DuraBlue™ erweitert die bestehende Baureihe an Energiespeicherlösungen für das Transportwesen, den Windenergiesektor und Stromnetze. Maxwell Technologies, führend in der Entwicklung und Herstellung Ultrakondensator-basierter Energiespeicher- und Stromversorgungslösungen, führt einen neuen 3V-Ultrakondensator mit einer Kapazität von 3000F ein. Dieser soll die bestehende K2-Ultrakondensator-Serie ergänzen. Gegenüber Maxwells fortschrittlichem 2,7V-Ultrakondensator mit einer Nennkapazität von 3000 F bietet der neue Kondensator mit seiner den Industriestandards entsprechenden zylindrischen 60mm-Ausführung 31% mehr Leistung. Somit erweist sich die neue Technologie in mehrfacher Hinsicht als vorteilhaft: Einerseits können