Siemens Gamesa erhält von TÜV SÜD das Typenzertifikat für die Windenergieanlage SG 2.1-122 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 2. Oktober 2018 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy hat auf dem Global Wind Summit in Hamburg das Typenzertifikat für die neue Windenergieanlage des Typs SG 2.1-122 erhalten. Pressebild: Übergabe des Zertifikats (v.l.n.r.): Dr. Martin Webhofer, Head of Wind Energy der TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Ferdinand Neuwieser. CEO der TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Jose Antonio Malumbres, SGRE Onshore Managing Director Technology von Siemens Gamesa und Juan Diego Díaz Vega, SGRE Onshore Global Marketing Director von Siemens Gamesa. (WK-intern) - Die SG 2.1-122 wurde speziell für sogenannte Schwachwindstandorte entwickelt. Im Rahmen der Typenzertifizierung hat TÜV SÜD das Gesamtkonzept sowie alle wesentlichen Komponenten der SG 2.1-122 von Siemens Gamesa
ENERCON entwickelt zwei neue Anlagentypen auf Basis seiner 3-Megawatt-Plattform (EP3) Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 30. August 2017 Werbung Die E-126 EP3 und die E-138 EP3 sind für mittlere Standorte beziehungsweise für Schwachwindstandorte ausgelegt und werden voraussichtlich ab Ende 2018 und Ende 2019 in Serie gehen. (WK-intern) - Neben deutlichen Leistungs- und Effi zienzsteigerungen stehen bei den Neuentwicklungen optimierte Prozesse für Produktion, Transport & Logistik und Aufbau im Vordergrund. ENERCON stellt beide Anlagentypen erstmals auf der Messe Brasil Wind Power in Rio de Janeiro (29. bis 31. August) vor. Mit den neuen Maschinen reagiert ENERCON auf sich ändernde Anforderungen an die Anlagentechnologie im wichtigen 3-MW-Segment. „Wir erhöhen die Gesamtperformance signifi kant“, sagt Arno Hildebrand, Leiter System Engineering bei ENERCONs Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft
Erste Erfahrungen mit der stromautarken ‚EnergieFabrik‘ Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 7. Juni 2016 Werbung Öffentliche Seminarreihe zu Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Vortrag „Erste Erfahrungen mit der stromautarken ‚EnergieFabrik‘“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Am Mittwoch, 8. Juni 2016, lädt die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik von 15.40 bis 17.10 Uhr im Hörsaal Elektrotechnik (he) im Gebäude LI der Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe, zum öffentlichen Vortrag „Erste Erfahrungen mit der stromautarken ‚EnergieFabrik‘“ ein. Der Eintritt ist frei. Den Vortrag halten Dipl.-Wi.-Ing. Andreas Linder und Dipl.-Kfm. Tobias Zeitler-Knoblauch von der Enercon GmbH, dem größten deutschen Hersteller von Windenergieanlagen. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage, wie Windenergieanlagen und verbundene Technologien an Schwachwindstandorten effizient und
Senvion verkauft den ersten Windenergieanlagen-Prototypen mit schalloptimiertem Blattprofil Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2016 Werbung Senvion unterzeichnet Vertrag für 3.4M140 mit 140-Meter Rotor (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat einen bedingten Vertrag über die erste Windenergieanlage vom Typ Senvion 3.4M140 unterzeichnet. Die Turbine wird bereits der dritte Prototyp sein, den Senvion mit der e-wyn GmbH & Co. KG für den Standort plant und voraussichtlich im Sommer 2017 in Betrieb gehen. Die Installation ist für den Standort Janneby vorgesehen. Ausgestattet ist die Senvion 3.4M140 mit einem schalloptimierten Blattprofil und einer neuen Pitchsteuerung zur Lastreduktion der Anlage. Die Serienfertigung der Senvion 3.4M140 mit Nabenhöhen von 110 und 130 Metern wird Ende 2017 beginnen. Jürgen Geißinger, CEO von
HusumWind: Senvion präsentiert Onshore-Windenergieanlage mit 20 Prozent mehr Ertrag Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 2015 Werbung Senvion, einer der größten Windenergieanlagenhersteller weltweit, präsentiert auf der HUSUM Wind seine ertragsstärkste Onshore-Windenergieanlage für Schwachwindstandorte. (WK-intern) - Ausgestattet ist die Senvion 3.4M140 mit einem schalloptimierten Blattprofil und einer neuen Pitchsteuerung zur Lastreduktion der Anlage. Die Senvion 3.4M140 wird mit Nabenhöhen von 110 und 130 Metern ab 2018 serienmäßig verfügbar sein. Die längeren Blätter von 68 Metern auf diesen Turmhöhen ermöglichen selbst an Schwachwindstandorten wie bewaldeten und gebirgigen Gebieten hohe Erträge. Senvion CEO Andreas Nauen betont: „Windenergie ist konkurrenzfähig – überall in Deutschland. Mit Windenergieanlagen, die auf großen Höhen mit längeren Rotorblättern für eine noch ertragreichere und wirtschaftlichere Nutzung sorgen, beweist Senvion, dass auch
Senvion liefert Windenergieanlagen des Typs Senvion 3.0M122 mit PLC System nach Italien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2015 Werbung Senvion liefert sechs Anlagen für 18-MW-Windpark in Italien (WK-intern) - Die Senvion SE hat einen Vertrag über die Lieferung von sechs Windenergieanlagen des Typs Senvion 3.0M122 mit PLC System‘s Burgentia Energia unterzeichnet. Die Turbinen haben je eine Nennleistung von 3 Megawatt (MW) und einen Rotordurchmesser von 122 Metern. Mit einer Gesamtnennleistung von 18 MW wird der Windpark Brienza in der italienischen Region Basilikata genug Energie erzeugen, um rund 10.000 Haushalte jährlich mit Strom zu versorgen. Mit einer Nabenhöhe von 90 Metern ist die Senvion 3.0M122 die erste Anlage dieses Typs in Italien. Carlo Schiapparelli, Senvion Geschäftsführer Europe South-East, sagt: „Unsere 3.XM-Baureihe eignet sich ideal
Leistungssteigerung der Senvion 3.2M122 Anlagen für Schwachwindstandorte Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2015 Werbung Senvion entwickelt Anlage für effizientere Energieerzeugung (WK-intern) - Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, einem der größten Windenergieanlagenhersteller der Welt, bringt im Frühjahr 2015 eine neue Windenergieanlage auf den Markt. Der Anlagentyp Senvion 3.2M122 eignet sich besonders für Schwachwindstandorte und bietet durch sein Leistungsupgrade höhere Erträge im Vergleich zu Vorgängermodellen. Die neue Anlage 3.2M122 ist mit dem jüngst von Senvion entwickelten NES (Next Electrical System) ausgestattet. Durch die zusätzliche Leistungssteigerung auf 3,2 Megawatt (MW) können Senvion Kunden eine Ertragssteigerung von zwei bis drei Prozent pro Jahr im Vergleich zu einer Senvion 3.0M122 erreichen. „Senvion steht für höchsten Qualitätsanspruch.
Discover new Horizonts – Neue 3-MW Windanlage, FWT 3000 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 7. Oktober 2014 Werbung Westerwälder Firmengruppe präsentierte neue 3-Megawatt-Anlage WAIGANDSHAIN/HAMBURG – Als vollen Erfolg wertet das Westerwälder Windenergie-Unternehmen FWT die neue Hamburger Messe „WindEnergy“ und den eigenen Auftritt vor internationalem Fachpublikum mit der Präsentation ihrer neuen 3-Megawatt-Anlage FWT 3000 unter dem Motto „Discover new Horizonts“. (WK-intern) - Mit über 33.000 Fachbesuchern aus aller Welt und 1250 Ausstellern hat die neue Branchenmesse WindEnergy 2014 in Hamburg einen bemerkenswerten Start hingelegt. Hersteller, Zulieferer und Dienstleister zeigten Technologie und Service rund um die wachsende Windbranche. Die Westerwälder Firmengruppe FWT präsentierte in Hamburg ihre Neuentwicklung, die FWT 3000, eine Windenergie-Anlage, die mit großen 120 m Rotor und Turmhöhen bis 140
Rekordjahr für Senvion: Windenergieanlagen mit 593 MW installiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. April 2014 Werbung Die Senvion Deutschland GmbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013/14: Rekordjahr für Senvion Deutschland GmbH: 593 MW installiert Im Kernmarkt Deutschland hat der Windenergieanlagenhersteller 200 Anlagen errichtet und verzeichnete einen Auftragseingang von rund 800 Millionen Euro. Insgesamt hat das Unternehmen 593 Megawatt (MW) in Deutschland und Österreich installiert. Mit über 16 Prozent Marktanteil sichert sich Senvion 2013 seine Position als starke Nummer Drei in Deutschland. Hendrik Böschen, Geschäftsführer der Senvion Deutschland GmbH: „Mit der Drei-Megawatt-Serie sind wir optimal für den deutschen Markt aufgestellt: Deren Anteil liegt in Deutschland bei 75 Prozent, wobei die neue Anlage der 3.XM-Serie für Schwachwindstandorte, die Senvion
Senvion (REpower) installierte Leistung weltweit überschreitet 10 Gigawatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2014 Werbung Senvion knackt Meilenstein: 10 Gigawatt installierte Leistung weltweit Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat im Jahr 2013 mehr als 1,4 Gigawatt (GW) Leistung installiert. (WK-intern) - Nach einem starken Installationsstart 2014 hat Senvion damit die Marke von 10 GW Kapazität weltweit geknackt. Mit dieser Leistung können 20 Millionen Menschen oder alle Einwohner Australiens ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Den überwiegenden Anteil an diesem Gesamtvolumen hat Senvion in Europa installiert. Insgesamt 7,5 GW stehen alleine hier auf dem Land oder im Wasser. In seinem Heimatmarkt Deutschland hat der Windenergieanlagenhersteller zum Ende des
Neue Schwachwind-Binnenlandturbine von Nordex Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. November 2013 Werbung Nordex erweitert „Generation Delta“ um hocheffiziente Binnenlandturbine N131/3000 Windkraftwerk für Schwachwindstandorte mit bis zu 28,6 % Mehrertrag durch 25 Prozent höhere Nennleistung 25,8 Prozent größere Rotorfläche Vielfältige Nabenhöhen für eine hohe Wirtschaftlichkeit (WK-intern) - Die Nordex SE erweitert die im Frühjahr 2013 eingeführte Anlagenplattform der „Generation Delta“ um eine Turbine für Schwachwindstandorte. Mit der N131/3000 steht Kunden künftig neben der Stark- und Mittelwind-Maschine jetzt auch eine hocheffiziente Anlage speziell für so genannte IEC-3-Standorte auf der Plattform zur Verfügung. Die N131/3000 vereint die Vorteile der bewährten hohen Effizienz und des geringen Schalleistungspegels der N117/2400 der Generation Gamma mit den Vorzügen der hohen Nennleistung und der technischen Evolutionsstufe
Erste Nordex-Turbinen der Generation Delta errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. August 201312. August 2013 Werbung (WK-intern) - Auf der Zielgeraden: Erste Nordex-Turbinen der Generation Delta errichtet und Zertifikate plangemäß erhalten Erste N117/3000 und N100/3300 errichtet Internationales IEC Design Evaluation Conformity Statement (DECS) und deutsche Typenprüfung nach DIBt Norm erhalten Hamburg - Die im Februar 2013 eingeführten Nordex-Turbinen N117/3000 und N100/3300 der Generation Delta haben vom TÜV Nord planmäßig alle Zertifikate der Designprüfung nach internationaler IEC Norm (Design Evaluation Conformity Statement, DECS) erhalten. Zudem hat Nordex bereits die ersten drei Anlagen der neuen Anlagengeneration in Deutschland und Dänemark errichtet und liegt damit voll im angekündigten Zeitplan. Als Teil der Typen-Zertifizierung haben die externen Gutachter des TÜV Nord bei der Designprüfung