Grüne Energieminister fordern konsequenten Ausbau von Erneuerbaren Energien und Stromleitungen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 30. Mai 201630. Mai 2016 Werbung Sonder-Ministerpräsidentenkonferenz zum EEG (WK-intern) - Die grünen Energieminister*innen und Senatoren der Länder erklären zur heutigen Sonder-Ministerpräsidentenkonferenz zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Der Vorschlag zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes, den die Bundesregierung für die morgige MPK vorgelegt hat, reicht nicht, um den klimapolitischen Verpflichtungen Deutschlands nachzukommen. Nach Paris und Elmau hat sie sich für ambitionierten Klimaschutz feiern lassen, um nun daheim in Deutschland den Ausbau der Erneuerbaren Energien auszubremsen. Statt die energiepolitische Transformation zu gestalten und Deutschland zum klima- und industriepolitischen Schaufenster der Energiewende zu machen, gibt sie den Kräften der Verharrung nach. Wir fordern den Bund auf, an dem im Jahr 2014 vereinbarten Kompromiss festzuhalten, jährlich 2.500
Die „grünste“ Gala des Jahres fand am Abend in München statt Ökologie Veranstaltungen 30. Mai 2016 Werbung GreenTec Awards 2016 feierlich verliehen (WK-intern) - Auftakt der Umwelttechnologiemesse IFAT ein voller Erfolg München – Ein glamouröser Abend geht zu Ende: Heute wurde in München zum neunten Mal Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis verliehen. Bei der Preisverleihung wurden die Sieger vor 1.000 Gästen und von prominenten Laudatoren im Münchner ICM mit einem spektakulären Bühnenprogramm gefeiert. Die GreenTec Awards läuteten so die bevorstehende IFAT-Messe gebührend ein. Wenn die GreenTec Awards rufen, kommen die prominenten Gäste gerne: Wie jedes Jahr zeigten sich wieder zahlreiche Prominente auf dem traditionellen "Grünen Teppich", der dieses Jahr aus echtem Rasen bestand. NENA, Revolverheld, Thomas D, Désirée Nosbusch, David Mayer
Projektpartner optimieren Turbineninstallationsprozesse für Offshore-Windpark Sandbank Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2016 Werbung Zeit für Bau und Inbetriebnahme der Turbinen um 89 Tage (-23 Prozent) verkürzt (WK-intern) - Installationsbeginn der Windenergieanlagen ab August 2016 Beschleunigung auf hoher See: Gemeinsam mit ihrem Projektpartner Siemens haben Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) jetzt ein optimiertes Konzept für die Errichtung und die Inbetriebnahme der 72 Windenergieanlagen des Offshore-Windparks Sandbank entwickelt. Gegenüber den ursprünglichen Planungen verkürzt sich hierdurch der Zeitraum vom Aufstellen der ersten Windenergieanlage bis zur vollständigen Inbetriebnahme der letzten Windenergieanlage um voraussichtlich 89 Tage (-23 Prozent). Möglich wird diese Zeitersparnis unter anderem durch den Einsatz eines modifizierten Schiffstyps, der die Unterbringung und den Transfer der Bauteams zu den Windenergieanlagen
Ohne einen deutlichen Ausbau der Windenergie in Bayern kann es nicht gehen Mitteilungen Windenergie 30. Mai 2016 Werbung EEG-Novelle: Im Vorfeld der morgigen Ministerpräsidentenkonferenz zur EEG-Novelle warnt Eike Hallitzky, Landesvorsitzender der Bayerischen Grünen, den Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer vor einer weiteren Blockade der Windenergie in Bayern: (WK-intern) - „Die Umstellung unserer Energieversorgung auf 100% erneuerbare Energien, das ist die Überlebensstrategie der Menschheit. Wir erwarten daher von Ministerpräsident Seehofer, dass er sich in die Reihe jener Ministerpräsidenten stellt, die sich für einen deutlich stärkeren Zuwachs beim Ausbau der Erneuerbaren stark machen. Herr Seehofer, hören Sie endlich auf zu blockieren und nehmen Sie endlich die energiepolitische Verantwortung Bayerns ernst, leisten Sie den bayerischen Beitrag, damit das Leben auf unserem Planeten auch für unsere
Systemintegration erneuerbarer Energien auf dem ENERGIE CAMPUS NÜRNBERG Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 30. Mai 2016 Werbung iSEneC 2016: Im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arlt, Vorsitzender der Wissenschaftlichen Leitung, ENERGIE CAMPUS NÜRNBERG (WK-intern) - Am 11. und 12. Juli 2016 findet im Messezentrum Nürnberg erstmals die iSEneC – Integration of Sustainable Energy Conference statt. Branchenexperten aus aller Welt kommen hier zusammen, um die zentrale Frage nach der Systemintegration erneuerbarer Energien zu diskutieren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arlt ist Vorsitzender der Wissenschaftlichen Leitung beim iSEneC-Partner ENERGIE CAMPUS NÜRNBERG (EnCN) und Präsident der Konferenz. Wir haben mit ihm über die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung gesprochen. Die iSEneC ist innerhalb der deutschen Messelandschaft
BayWa r.e. expandiert mit Solar-Geschäft nach Südostasien Solarenergie 30. Mai 2016 Werbung München - BayWa r.e. nimmt den südostasiatischen Markt ins Visier: (WK-intern) - Das Unternehmen realisiert künftig von Singapur und Bangkok aus Solarprojekte in Thailand, auf den Philippinen, in Malaysia, Indonesien und weiteren Märkten Südostasiens. BayWa r.e. wird das Marktpotenzial der Region auch für seinen Geschäftsbereich PV-Handel ausschöpfen und die bestehenden Kontakte ausbauen. Bereits 2015 wurde die Holding-Gesellschaft BayWa r.e. Solar Pte Ltd. mit Sitz in Singapur gegründet. Im Frühjahr 2016 folgte die Regionalgesellschaft BayWa r.e. Thailand Co. Ltd. Das Team vor Ort setzt sich aus acht kompetenten Mitarbeitern zusammen, die langjährige Erfahrungen und regionale Marktkenntnisse mitbringen. Anlässlich des Markteintritts ist BayWa r.e. in
Neuer Windpark Lüdersdorf II am Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2016 Werbung Kloster Lehnin - Vor wenigen Tagen wurde der von 3U ENERGY PE GmbH geplante und errichtete Windpark Lüdersdorf II mit einer Gesamtnennleistung von 6,6 MW an das Stromnetz angeschlossen und komplett in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Windpark Lüdersdorf II befindet sich im Bundesland Brandenburg und liegt 25 km südöstlich von Potsdam, in der Nähe eines Bestandswindparks mit 13 Windenergieanlagen. Dieses von 3U ENERGY PE als Full-Service-Dienstleister realisierte Windparkprojekt besteht aus zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V112 mit einer Nennleistung von jeweils 3,3 MW, einer Nabenhöhe von 119 m und einem Rotordurchmesser von 112 m. Die beiden Windkraftanlagen werden zukünftig pro Jahr
Phoenix Solar AG baut Solarkraftwerk mit 10,2 MWp in der Türkei Solarenergie 30. Mai 2016 Werbung Erstes regierungsamtlich lizenziertes Photovoltaik-Kraftwerk der Türkei (WK-intern) - Gemeinsames Projekt mit dem strategischen Partner Asunim Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, und ihr Partnerunternehmen Asunim Yenilenebilir Enerji Teknolojileri İnş. Müh. San. Tic. Ltd. Şti., ein Unternehmen des Asunim Konzerns („Asunim Türkei“), haben von Akfen Renewable Energies, einem türkischen Großkonzern gemeinsam den Auftrag erhalten, in Elazığ in der Osttürkei ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 10,2 MWp zu errichten. Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit der Europäischen Entwicklungsbank (EBRD). Das Kraftwerk Elazığ ist zugleich die erste von der türkischen Regierung amtlich lizenzierte Photovoltaikanlage.
Elektroauto-Kundenbarometer: Schweizer bevorzugen saubere Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 30. Mai 2016 Werbung Die sechste Auflage des Kundenbarometers erneuerbare Energien zeigt, welche Einstellung Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz zu Energiefragen haben. (WK-intern) - Die Studienergebnisse sind online verfügbar. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung würde gerne einmal ein Elektroauto ausprobieren, ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer kann sich vorstellen, in den nächsten zwei Jahren ein Elektroauto zu kaufen, und 74% der Bevölkerung denken, Batteriespeicher könnten die Stromversorgung revolutionieren. Solar Prosumer: Strom selbst produzieren Immer mehr Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer interessieren sich dafür, durch eine Solaranlage auf dem Dach selbst zu Stromproduzenten zu werden. Dieser Trend zum «Solar Prosumer» – dem Konsumenten, der gleichzeitig auch Produzent ist –