Viele von den angeblich klimafreundliche Maßnahmen, seit Merkel eingeleitet, erweisen sich in Wahrheit als klimaschädlich Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 21. Juni 2025 Werbung Gilt das auch für DACCS, CCS, CCU, BECCS, E-Fuels und andere Fachabkürzungen? (WK-intern) - Liebe Leser*innen! Oft werden im Klimaschutz vermeintliche Lösungen präsentiert, die bei genauer Betrachtung keine sind – im Gegenteil: Sie tragen zur weiteren Aufheizung der Atmosphäre bei. # Video: Tichys Einblick Die große Zerstörung – Wie Deutschland seine Kraftwerke vernichtet # Anstatt konsequent auf saubere Technologien zu setzen, die über ihren gesamten Lifecycle keine Klimagasemissionen schaffen und/oder Kohlenstoff dauerhaft aus der Atmosphäre entfernen, werden in Öffentlichkeit und Politik vielfach Technologien propagiert und sogar gefördert, die nicht in diese Kategorie fallen und damit sogar höchst klimaschädlich sind. Mit Lifecycle ist die gesamte Kette
CDU Verein: Ursula von der Leyen ist persönlich verantwortlich für das Ausbremsen des Wasserstoff-Hochlaufs Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 10. Juni 2025 Werbung Wirtschaftsrat fordert von der EU-Kommission vollständige Aufklärung des Klimaaktivisten-Skandals (WK-intern) - Nach Presseberichten über eine mögliche Finanzierung von Klimaklagen gegen deutsche Unternehmen durch die EU-Kommission fordert der Wirtschaftsrat der CDU von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine vollständige Aufklärung der Vorwürfe. "Gerade in der aktuellen geostrategischen Situation braucht die Europäische Union vollständige Unterstützung von allen politischen Kräften. Da ist es fatal, wenn die Legitimation der Kommission und damit der gesamten Union durch solche Vorwürfe untergraben wird. Ursula von der Leyen (auch CDU Verein) ist persönlich verantwortlich für die vollständige Aufklärung dieser Vorwürfe, die in ihre erste Amtszeit fallen!", fordert Wolfgang Steiger, Generalsekretär des WirtschaftsRATes. Gerade
SPD-Fraktionschef: „Dürfen für Klimaschutz nicht sozialen Zusammenhalt zerstören“ Mitteilungen Ökologie 9. Juni 2025 Werbung Miersch drängt Regierung zu "offener Debatte" über CO2-Steuer - Forderung nach "Preisdeckel" (WK-intern) - SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat die Bundesregierung zu einer "offenen Debatte" über den europäischen Emissionshandel für Gebäude und Verkehr gedrängt. "Niemand kann derzeit voraussagen, wie teuer die Ausweitung der CO2-Steuer den Sprit und das Heizen ab 2027 machen wird", sagte Miersch im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) und mahnte: "Wir dürfen für den Klimaschutz nicht den sozialen Zusammenhalt zerstören." Kanzler Friedrich Merz hat den europäischen Emissionshandel mehrfach als zentralen Hebel zur Senkung von CO2-Emissionen benannt. "Der CO2-Markt ist sinnvoll, wenn die Voraussetzungen geschaffen sind. Aber da sind wir
Expertenrat für Klimafragen veröffentlicht Zweijahresgutachten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Februar 2025 Werbung Der Expertenrat für Klimafragen wird am 05. Februar 2025, gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl, sein Zweijahresgutachten veröffentlichen. (WK-intern) - Gemäß dem gesetzlichen Auftrag untersucht das unabhängige Gremium in dem Gutachten bisherige Entwicklungen und Trends der Treibhausgasemissionen sowie die Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen. Dabei prüft der Expertenrat auch deren Wirtschaftlichkeit und zum ersten Mal deren soziale Verteilungswirkungen. Unter diesen Gesichtspunkten betrachtet er unter anderem den CO2-Emissionshandel, das Gebäudeenergiegesetz und das Deutschlandticket. Zudem befasst sich der Expertenrat auf Basis aktueller Studien mit den Investitionsvolumina für die Transformation Deutschlands hin zur Treibhausgasneutralität. Darüber hinaus liefert er eine Einordnung zur Ausrichtung der zukünftigen Klimapolitik Deutschlands und formuliert
Steuersubventionierte e.Vereine fürchten um Bedeutungsverlust und Deutungshoheit Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Januar 202530. Januar 2025 Werbung Gemeinsame Pressemitteilung von Deutscher Naturschutzring (DNR), BUND, Deutscher Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace, NABU und WWF (alles e.Vereine) (WK-intern) - Ohne Klimaschutz kein zukünftiger Wohlstand Berlin - Mit der bevorstehenden Bundestagswahl entscheidet sich auch der klimapolitische Kurs Deutschlands: ambitioniert Kurs auf die Klimaneutralität halten – oder diese durch falsche Lösungen verpassen. Trotz Hitzerekorden, Unwetterkatastrophen und bereits heute spürbaren Folgen für die Wirtschaft spielt Klimaschutz im Wahlkampf eine untergeordnete Rolle. Und wenn doch, stehen im Zentrum der derzeitigen Diskussion zu oft die vermeintlich zu hohen Kosten von Klimaschutzmaßnahmen. Dabei wird vieles unzulässig vermengt. Oft wird nicht zwischen zusätzlichen und ohnehin notwendigen Investitionen unterschieden, die volkswirtschaftlichen Kosten
Klimapolitik: Herausforderungen und Chancen für nachhaltige Entscheidungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. Oktober 2024 Werbung Die Herausforderungen und Chancen der Klimapolitik, die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit und nachhaltiger Entscheidungen zur Begrenzung des Klimawandels (WK-intern) - Die Klimapolitik steht im Zentrum globaler Diskussionen. Sie ist entscheidend für die Zukunft unseres Planeten. Angesichts der wachsenden Bedrohung durch den Klimawandel müssen Regierungen weltweit handeln. Es geht darum, nachhaltige Entscheidungen zu treffen, die sowohl die Umwelt schützen als auch wirtschaftliche und soziale Aspekte berücksichtigen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Klimapolitik verbunden sind. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die notwendigen Schritte zu schaffen, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Verstehen der Klimapolitik Um die Klimapolitik zu verstehen, ist es
Die Linke: Stromversorgung wird immer unsicherer und im Gegenzug dafür immer teurer Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Juli 2024 Werbung Stromumlagesteuer ist wahnwitzig und muss zurückgenommen werden (WK-intern) - Die Ampel-Koalition plant neue Steuerstromabgabe für Verbraucher. Mit dieser zusätzlichen Abgabensteuer müssen Kunden mit einer neuen Belastung rechnen. Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der Partei Linke, Lorenz Gösta Beutin: »Minister Habeck muss die Pläne für eine neue Stromumlagesteuer umgehend zurücknehmen. Angesichts der aktuellen politischen Situation sind sie völlig wahnwitzig. Die Bundesregierung scheint aus dem gescheiterten Heizungsgesetz nichts gelernt zu haben. Eine neue Umlagesteuer auf den Strompreis schafft zusätzliche Ungerechtigkeit, da sie einkommensschwache Haushalte, die bereits unter den hohen Energiepreisen leiden, unverhältnismäßig stark belastet. Statt neue Belastungen zu schaffen, um Gelder in die fossile Privatwirtschaft
Produktionsrückgänge: Die CO₂-Emissionen in Deutschland sind 2023 auf den niedrigsten Stand seit 70 Jahren gefallen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. Januar 2024 Werbung Deutschlands CO₂-Ausstoß sinkt auf Rekordtief und legt zugleich Lücken in der Klimapolitik offen (WK-intern) - Ein Großteil der Minderung geht auf einen unerwartet starken Rückgang des Kohleverbrauchs zurück. Gleichzeitig sanken die Emissionen zu Lasten der energieintensiven Industrie durch konjunktur- und krisenbedingte Produktionsrückgänge. Für dauerhafte Emissionseinsparungen muss die Bundesregierung 2024 die Lücken in der Klimapolitik schließen - insbesondere im Verkehrs- und Gebäudebereich. 2023 sanken Deutschlands Treibhausgasemissionen auf 673 Millionen Tonnen CO₂. Damit gingen die Emissionen um 46 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990 zurück – und fielen auf den niedrigsten Stand seit den 1950er Jahren. Zugleich lag der CO₂-Ausstoß rund 49 Millionen Tonnen CO₂ unter dem
Energy Watch Group: Klimaneutralität 2045 kommt zu spät Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Oktober 2023 Werbung Langfristszenarien der Bundesregierung unzureichend: (WK-intern) - Klimaneutralität 2045 kommt zu spät – Kosten zu hoch und Wachstumsgeschwindigkeit für Erneuerbare Energien zu niedrig angesetzt Das Ziel der Bundesregierung, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, ist nicht mehr konform mit dem Pariser Klimaschutzabkommen. Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau ist bereits heute kaum mehr zu erreichen. Um weitere Verluste und Schäden durch den Klimawandel zu begrenzen, muss die Transformation hin zu 100% Erneuerbare Energien über alle Sektoren bereits deutlich früher realisiert werden. Dass dies zu geringeren Kosten möglich ist, als bisher von der Bundesregierung angenommen wird, zeigt eine neue Analyse der
Heizungsgesetz: Heiß wie die Hölle, sieht nicht nur die politische Wetterlandkarte aus Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juli 2023 Werbung Heizungsgesetz bzw. Gebäudeenergiegesetz (GEG): Umsatzeinbruch und Verunsicherung: Wärmepumpenhersteller leiden unter dem politischen Streit Energetische Sanierung und Neubau Gebäude- und Hallenbau Beratung für Heizsysteme in Kombination mit einer Solaranlage Infrarotheizung & Photovoltaik Planung Wärmepumpen Heizung & Solarlösungen Umsatzeinbruch bei Wärmepumpenherstellern (WK-intern) - Heizungsgesetz im Chaos: Abstimmungsdebakel und verlangsamter Wandel zur Wärmepumpe Nach dem Streit um das geplante Heizungsgesetz klagen die Wärmepumpenhersteller über einen Umsatzeinbruch und tief verunsicherte Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Auseinandersetzungen innerhalb der Ampel-Koalition um die Ausgestaltung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurden im Juni beigelegt. Die Grünen hatten ursprünglich strengere Regelungen zur Wärmewende und zum Einbau klimafreundlicher Heizungen angestrebt, konnten jedoch keine weitergehenden Regelungen durchsetzen. Wärmepumpenhersteller droht die Krise: Unklare Zukunft
Immer noch zu 80 Prozent fossil Energie im Mix Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Juli 2023 Werbung Neuer Think Tank "Clean Energy Forum gGmbH" gegründet Mehr Pluralität für die klima- und energiepolitische Debatte deutscher Energiemix immer noch zu 80 Prozent fossil Klimapolitik muss besser werden (WK-intern) - Der neue Think Tank Clean Energy Forum gGmbH (CEF) will mehr Pluralität in die klima- und energiepolitische Debatte in Deutschland bringen. "Die Klimaziele des Pariser Abkommens werden nur durch die Entfesselung aller wissenschaftlichen und technischen Potenziale erreicht. Klimapolitik muss stärker getrieben sein von technologischer Innovation und marktwirtschaftlichen Anreizen, weniger von staatlichem Mikromanagement", erklären die Gründer zum Start." Die deutsche Klimapolitik wird nur dann ihre Ziele erreichen, wenn sie alle Kenntnisse aus Wirtschaft und Forschung nutzt und von
Erderwärmung, Altmaier schlägt Alarm Ökologie 24. Mai 2023 Werbung Ex-Wirtschaftsminister*in Altmaier warnt die CDU vor Rückschritten in der Klimapolitik Altmaier befürchtet weiterhin extreme Erderwärmung für Deutschland (WK-intern) - Das frühere Wirtschaftsminister*in Peter Altmaier (CDU) warnt seine Partei vor Rückschritten beim Klimaschutz. „Der Schutz des Klimas ist das wichtigste politische Thema der Gegenwart“, sagt Altmaier in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT und ZEIT ONLINE. CDU-Chef*in Friedrich Merz hätte kürzlich gesagt, es gebe eine Überbewertung der gefühlten Erderwärmung und des Klimaschutzes in der politischen Debatte. Das Argument, die Zeit laufe ab, teile er nicht. Altmaier sagt dagegen, Deutschland habe in den letzten 20 Jahren zwar bereits Beachtliches erreicht: In den letzten zehn Jahren der