ABB liefert Spezialtransformatoren für weltweit leistungsstärkste Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2016 Werbung Windpark mit 40 Turbinen zur umweltfreundlichen Stromversorgung tausender Haushalte in England (WK-intern) - ABB liefert 40 Spezialtransformatoren für Windkraftanlagen in einem Offshore-Windpark in der Irischen See. Die Windturbinen von MHI Vestas Offshore Wind erreichen mit 195 Metern Höhe zwei Drittel der Höhe des Eiffelturms und bringen 1.000 Tonnen auf die Waage – fast doppelt so viel wie ein voll beladener Airbus A380. Die 80 Meter langen Rotorblätter überstreichen eine Fläche von der Größe von drei Fußballfeldern und können bis zu acht Megawatt Leistung erzeugen. Das macht die Turbinen zu den leistungsstärksten Windkraftanlagen der Welt. ABB erhielt den Auftrag von MHI Vestas Offshore Wind für den
ABB erhält Auftrag zur Anbindung eines neuen Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2016 Werbung ABB erhält Auftrag im Wert von 80 Millionen US-Dollar für die Anbindung eines neuen Offshore-Windparks an das belgische Netz (WK-intern) - ABB hat einen Auftrag im Wert von 80 Millionen US-Dollar von Rentel NV in Belgien für die Lieferung eines hochentwickelten Kabelsystems erhalten, das die Offshore-Unterstation des vor der belgischen Küste gelegenen Rentel-Windparks mit dem Festnetz in der Nähe von Zeebrugge verbinden wird. Der Auftrag wurde im ersten Quartal 2016 gebucht. ABB übernimmt die Planung, Herstellung und Inbetriebnahme des 40 Kilometer langen extrudierten dreiadrigen 220 Kilovolt Wechselstrom-Seekabelsystems mit einer Übertragungskapazität von rund 300 Megawatt. Die vom Windpark bis zur Küste übertragene Energie wird
Klimapakt-Exkursion bei den Mürwiker Werkstätten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. Mai 2016 Werbung „Meine Ideen, Meine Chance, Meine Zukunft“, ist das Motto der rund 100 Menschen mit Behinderung im Bereich der Beruflichen Bildung der Mürwiker Werkstätten. (WK-intern) - Sie testen, erfahren und lernen Arbeitsanforderungen und -möglichkeiten in verschiedensten Dienstleistungs- und Produktionsbereichen. Sie machen sich fit für den Einsatz in Werkstätten (und bei Firmen) mit ihren rund 800 realen Arbeitsplätzen. Einige Produktionsbereiche werden bei einem Rundgang präsentiert. Im anschließenden Kurzvortrag erfahren Sie noch mehr über diesen wichtigen regionalen Dienstleister, der auch vielfältige energietechnische Maßnahmen zur CO2-Reduzierung umsetzt. Dabei zeichnen sich „Die Mürwiker®“ durch ein ganz besonderes Markenzeichen aus: eine 100 % CO2-neutrale Erzeugung von „sozialer Wärme“ (Corporate
eno energy baut Dienstleistungssektor aus und setzt verstärkt auf neue Kooperationen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2016 Werbung eno energy schließt längerfristigen Kooperationsvertrag über mehr als 60 MW ab. (WK-intern) - Wie von Geschäftsführer Karsten Porm zu Beginn dieses Jahres angekündigt, setzt die eno energy neben dem Ausbau ihres Dienstleistungssektors verstärkt auf neue Kooperationen. Gerade wurde ein Vertrag mit dem Rotoron-Firmenkonsortium abgeschlossen, der beiden Partnern in den nächsten Jahren eine gemeinsame Entwicklung von Projekten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien mit einem Volumen von über 60 MW ermöglicht. Der Kooperationsvertrag umfasst mehrere Szenarien, in denen eno als Lieferant von Windenergieanlagen fungiert und frühzeitig in Projekte einsteigen-, sich daran beteiligen oder sie übernehmen kann. Aufgrund ihres großen Dienstleistungsspektrums und ihres Know-hows in Bereichen wie der
wpd beginnt mit Bau des Offshore-Windparks Nordergründe Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2016 Werbung Nach der erfolgreichen Umsetzung des Offshore-Windparks Butendiek vor Sylt setzt die wpd AG ihre Arbeiten in der deutschen Nordsee fort: (WK-intern) - Gestern Abend ist der erste Monopile des Nearshore-Windparks Nordergründe in den Boden gerammt worden. „Wir freuen uns über den gelungenen Auftakt im Baufeld. Das Team hat exzellente Arbeit geleistet, sodass wir nach umfangreichen Vorbereitungen nun mit den Gründungsstrukturen beginnen konnten. Wir planen die Inbetriebnahme ebenfalls für Ende 2016“, so Achim Berge Olsen, Geschäftsführer der wpd offshore GmbH. wpd ist für den Bau und Betrieb des 111 MW Projektes verantwortlich. Insgesamt werden 18 Senvion-Anlagen des Typs 6.2M126 in der Wesermündung in Küstennähe
Genehmigung für Vattenfalls Tagebau-Flutung verzögert sich durch erneute öffentliche Auslegung Ökologie Verbraucherberatung 4. Mai 2016 Werbung Unklarheit über Finanzierung der langfristigen Folgekosten (WK-intern) - Der Umweltverband GRÜNE LIGA begrüßt die angekündigte Auslegung überarbeiteter Antragsunterlagen zur Flutung des Braunkohlentagebaues Cottbus-Nord als überfälligen Schritt. Bereits bei der ersten Beteiligung der Öffentlichkeit zum sogenannten „Cottbuser Ostsee“ Anfang 2015 gab es massive Bedenken zu Folgeschäden des Bergbaus und zur Übernahme von deren Kosten. „Offensichtlich haben die Einwendungen der Umweltverbände, Anwohner und der Spreewälder Tourismuswirtschaft so viele Schwachstellen der bisherigen Planung aufgezeigt, dass wesentliche Änderungen nötig wurden. Wir befürchten als Spätfolgen des Bergbaus beispielsweise eine Gefährdung des Biosphärenreservates Spreewald durch Eisenbelastung aus dem Kippenwasser sowie eine weitere Erhöhung der Sulfatbelastung der Spree durch den
AtomkraftgegnerInnen haben ein Problem: es macht einfach keinen Spaß, Recht zu behalten Ökologie Verbraucherberatung 4. Mai 2016 Werbung Lesen, handeln und weiterschicken! (WK-intern) - Liebe LeserInnen, wir AtomkraftgegnerInnen haben ein Problem: es macht einfach keinen Spaß, Recht zu behalten. Denn wenn unsere Warnungen eintreten, dann ist das ja meist eine schlechte Nachricht: Ja, der Super-GAU ist nicht nur eine theoretische Möglichkeit. Ja, das Bergwerk Asse ist nicht geeignet, um dort Atommüll einzulagern. Und jetzt: Ja, es wäre sinnvoll gewesen, den AKW-Betreibern rechtzeitig das Geld für die Folgekosten der Atomkraft abzunehmen, so lange noch mehr zu holen war. Jetzt sehen es zwar fast alle so. Doch jetzt soll die Allgemeinheit haften. Jahrzehntelang wurde die Forderung der Anti-Atom-Bewegung nach einem öffentlich-rechtlichen Fonds abgelehnt. Wie
Erste Vestas V117-3.3 MW-Anlagen in Kansas, unterstreicht die Vielseitigkeit der 3 MW-Plattform Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2016 Werbung Kapital Power Corporation hat einen Auftrag über 54 V117-3.3 MW-Windanlagen mit einer Gesamtleistug 178-MW geordert. (WK-intern) - First Vestas V117-3.3 MW turbines in Kansas, underlining the 3 MW-platform's versatility Press release from Vestas-American Wind Technology, Portland, USA, 2016-05-04 13:27 CEST Capital Power Corporation (TSX: CPX) has placed a firm and unconditional order for 54 V117-3.3 MW turbines, to be deployed at the 178 MW Bloom Wind Project in Kansas. The order includes a five-year Active Output Management (AOM) 5000 service agreement, which is a full-scope service package to maximize uptime, performance and energy production. Manufacturing and shipment is mainly expected to occur in 2016, whereas
Neue Technologie zum Nutzbarmachen von Strom bei reduzierter Drehzahl Technik 4. Mai 2016 Werbung Endress Dual Speed macht Generatoren in zwei Drehzahlbereichen effizient (WK-intern) - Endress Elektrogerätebau GmbH stellt neue Technologie für Stromerzeuger auf der bauma 2016 in München vor. Die Dual Speed Technologie von Endress ermöglicht die Abnahme von nutzbarem Strom im niederen Drehzahlbereich und erhöht damit die Effizienz und Umweltfreundlichkeit von größer dimensionierten Generatoren in der Nutzung. Dual Speed – die Technik Dual Speed bietet unter Einbindung moderner Invertertechnologie die Option die Drehzahl an die Last der benötigten Leistung an zu passen. Führte eine Reduzierung der Drehzahl bislang dazu, dass der entstehende Strom nicht die für Verbraucher benötigte Spannung und Frequenz aufwies, macht Dual Speed eine
Urteilsverkündung zu 10 H-Regelung am Montag, 9. Mai, 10.30 Uhr Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2016 Werbung Bayerischer Verfassungsgerichtshof entscheidet über Zukunft der Windkraft in Bayern (WK-intern) - „Seit Einführung des sogenannten 10 H-Gesetzes in Bayern ist die Entwicklung der Windkraftnutzung in Bayern faktisch zum Erliegen gekommen“, so die Kläger gegen die 10 H-Regelung Hans-Josef Fell und Patrick Friedl. 10 H bedeutet, dass eine Windenergieanlage nur noch dann errichtet werden darf, wenn sie mindestens das Zehnfache ihrer Gesamthöhe zur Wohnbebauung einhält. Im Zeitraum von April bis Oktober 2015 sind gerade einmal zehn (!) Genehmigungsanträge für Windenergieanlagen überhaupt gestellt worden. Im Jahr 2014 waren es noch über dreihundert solcher Anträge. Damit gehe die Rechnung der Bayerischen Staatsregierung auf, so Fell: „Die
Minesto hat eine Liefervereinbarung mit Subsea Riser Products (SRP) für das Gezeitenkraftwerk Deep Green getroffen Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Mai 2016 Werbung Minesto orders bottom joint system for Deep Green (WK-intern) - Minesto has entered into a supplier agreement with Subsea Riser Products (SRP), within which Minesto has ordered a modified version of SRP’s product Rocksteady for Minesto’s tidal energy power plant Deep Green. Delivery is scheduled for the first quarter of 2017. SRP is an established player in the offshore industry with long experience of producing high-strength products for use in harsh environments. Minesto has now entered into a supplier agreement with SRP. Within the agreement Minesto has ordered a version of SRPs product Rocksteady, a bottom joint system dimensioned for Minesto’s needs.
Direktvermarktung und Mieterstrom Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 4. Mai 2016 Werbung Das neue KWK-Gesetz sieht eine verpflichtende Direktvermarktung für BHKW-Anlagen über 100 kW vor. (WK-intern) - Die Vermarktung von Mieterstrom ist aber unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig. Ursprünglich hatten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum vier Intensivseminare zum neuen KWK-Gesetz (KWKG 2016) angeboten. Aufgrund der großen Nachfrage wurden es acht Seminare. Die Seminare wurden von den mehr als 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit 9,2 von 10 Punkten bewertet. Die Aktualität der Vorträge wurde mit 10 von 10 Punkten bewertet – die Praxisnähe mit 9,8 von 10 Punkten. Aufgrund des weiterhin großen Interesses wird am 12. Mai 2016 in Berlin noch einmal ein allerletztes KWKG-Intensivseminar stattfinden. Die Teilnehmerzahl ist