AG Energiebilanzen e.V. meldet: Energieverbrauch steigt überraschend kräftig an Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. Mai 2025 Werbung Erneuerbare im Minus / Fossile Energieträger sorgen für Ausgleich (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland verzeichnete in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres einen unerwartet kräftigen Zuwachs. Die deutsche Erderwärmung verursacht einen umgekehrten Klimaeffekt, weniger Wind und fallende Temperaturen Die deutsche Energieversorgung wird durch die Abschaltung und den Abriss von AKWs immer CO2-belasteter Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) erreichte der inländische Primärenergieverbrauch im ersten Quartal 2025 eine Höhe von 3.151 Petajoule (PJ) beziehungsweise 107,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das waren 5,5 Prozent mehr als im selben Quartal des Vorjahres. Einen maßgeblichen Einfluss auf die aktuelle Verbrauchsentwicklung hatte die Substitution der
Trotz massiver Erderwärmung in Deutschland – Verbrauchsanstieg bei Heizöl, Erdgas und Fernwärme um fast 24 % Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. April 2025 Werbung Erste Bilanz der Heizsaison 2024/25 Größter Zuwachs bei Erdgas (+28,2 %) Bei Erdgas und Fernwärme ist Berlin am sparsamsten Schlusslicht ist das Saarland mit dem höchsten Verbrauch (WK-intern) - Eschborn - Der durchschnittliche Heizverbrauch der Energieträger Heizöl, Erdgas und Fernwärme ist deutschlandweit in den Monaten Oktober bis Februar im Vergleich zum Vorjahr im Mittel um 23,6 % gestiegen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse der monatlichen Verbrauchswerte des Energiedienstleisters Techem hervor. Besonders stark betroffen ist Erdgas mit einem Anstieg von 28,2 % auf 78,3 kWh/m². Bei Fernwärme fällt die Steigerung mit 24,1 % auf 59,4 kWh/m² etwas geringer aus. Der Heizölverbrauch stieg um 18,4 %
Wissenschaftsakademie bestätigt Habeck: Eine sichere Energieversorgung ist auch ohne Grundlastkraftwerke möglich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 5. Dezember 2024 Werbung Wissenschaftsakademien zeigen: Auch ohne Grundlastkraftwerke ist die Stromversorgung gesichert (WK-intern) - Kernkraftwerke, Geothermie, Erdgas-Kraftwerke mit CO2-Abscheidung und potenziell Kernfusionskraftwerke können als CO2-arme Grundlastkraftwerke eingesetzt werden, also kontinuierlich Strom liefern. Wird diese Art Kraftwerk auch in einem zukünftigen, von Solar- und Windenergie dominierten Energiesystem nötig sein? Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) kommt zum Ergebnis: Eine sichere Energieversorgung ist auch ohne Grundlastkraftwerke möglich. Falls sie zukünftig wirtschaftlicher sein sollten als die Alternativen, könnten die Kraftwerke aber ein Teil des Energiesystems werden. Ein Grundlastkraftwerk kann kontinuierlich Strom liefern, muss wegen seiner hohen Investitionskosten allerdings auch fast durchgehend in Betrieb sein, um sich zu rentieren. Wird diese
Dominion Energy kündigt Rückzahlung von nachrangigen Anleihen der Serie A 2014 mit verbesserten Werten an Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. September 2024 Werbung RICHMOND, Virginia – Dominion Energy, Inc. (NYSE: D) gab heute bekannt, dass es alle ausstehenden nachrangigen Anleihen der Serie A 2014 mit Fälligkeit 2054 (die Anleihen) am 8. Oktober 2024 (Rückzahlungsdatum) zu einem Preis von 100 % des Nennbetrags der Anleihen zuzüglich aufgelaufener und nicht gezahlter Zinsen bis zum Rückzahlungsdatum (dieses jedoch nicht eingeschlossen) gegen Barzahlung zurückzahlen wird. (WK-intern) - Der Gesamtnennbetrag der ausstehenden Anleihen beträgt 685 Millionen US-Dollar. Wie bereits angekündigt, hat Dominion Energy im Mai 2024 nachrangige Anleihen mit verbesserten Werten im Wert von 2 Milliarden US-Dollar in zwei Serien zu je 1 Milliarde US-Dollar mit Fälligkeit 2054 bzw. 2055
DIW glaubt Modellanalyse: Versorgung mit Erdgas ist auch ohne Importe aus Russland gesichert Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. Mai 2024 Werbung Modellanalyse untersucht, ob EU-Länder Lieferausfall von russischem Erdgas kompensieren könnten Selbst wenn Gasnachfrage bis 2030 hoch bliebe, wäre Verzicht auf russisches Erdgas möglich Gasbedarf könnte durch Pipeline-Importe aus anderen Ländern und Flüssigerdgas ohne Ausbau der Infrastruktur gedeckt werden (WK-intern) - Die Gasversorgung in der EU ist auch langfristig ohne den Import von russischem Gas gewährleistet. Die Versorgungssicherheit steht also weiteren EU-Sanktionen gegen Russland nicht im Weg. Dies ist das Ergebnis einer modellbasierten Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Die DIW-Ökonominnen Franziska Holz und Claudia Kemfert aus der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt haben dazu gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität Berlin, Lukas Barner und
Strompreisbremse Erneuerbare – 100 Mrd. Euro Einsparung in den letzten 2 Jahren Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 7. September 2023 Werbung Die Gaskrise der letzten Jahre hat nicht nur deutlich gezeigt, wie abhängig Europa vom Erdgas ist, sondern auch wie stark Erdgas den Strompreis in die Höhe treibt. (WK-intern) - Allein der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik hat Europa laut der Internationalen Energie Agentur in den letzten zwei Jahren Kosten von mehr als 100 Mrd. Euro erspart. „An diesen Zahlen sieht man klar, wie wichtig ein rascher Ausbau der Erneuerbaren für Europa ist“, bemerkt Harriet Fox von EMBER, einem unabhängigen Klima und Energie Think Tank. „Für Österreich ist der Ausbau speziell der Windkraft besonders relevant, weil derzeit vor allem im Winter der Strom aus
H2-Readiness: Umstellung eines Erdgas-Verteilnetzes auf Wasserstoffbetrieb Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 8. August 2023 Werbung evety unterstützt ENERVIE Vernetzt bei der Vorbereitung für die Umstellung eines Erdgas-Verteilnetzes auf Wasserstoffbetrieb (WK-intern) - Das Beratungsunternehmen evety unterstützt den Verteilnetzbetreiber ENERVIE Vernetzt – eine Tochtergesellschaft der ENERVIE Gruppe – bei der Vorbereitung zur Umstellung eines ausgewählten Abschnitts des Erdgas-Verteilnetzes auf den Betrieb mit Wasserstoff. Die ENERVIE Gruppe versorgt über 400.000 Kunden in Südwestfalen mit Strom, Gas und Wasser. Das deutsche Erdgas-Verteilnetz soll spätestens im Jahr 2040 in der Lage sein, klimaneutrale Gase zu transportieren. Das sieht der Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) vor, der im März 2022 veröffentlicht wurde und an dessen Erstellung sich 180 Netzbetreiber beteiligt haben. Wenn Netze langfristig reinen Wasserstoff transportieren
European EEX kontrolliert immer mehr Anteile am Energiehandel Behörden-Mitteilungen 11. April 2023 Werbung EEX Group Monatsreport – März 2023 (WK-intern) - Die EEX Group veröffentlicht ihre monatlichen Volumina für den März 2023 mit folgenden Entwicklungen: Strom Das Gesamtvolumen an den globalen Strommärkten der EEX Group belief sich im März 2023 auf 760.1 TWh, ein Zuwachs von 7 % über dem gleichen Zeitraum des Jahres 2022. Damit liegt das Gesamtvolumen erstmals seit 12 Monaten wieder über dem Vorjahresmonat, was auf ein zunehmendes Vertrauen und die Rückkehr zu früheren Handelsniveaus hindeutet. Das Handelsvolumen der von EPEX SPOT betriebenen europäischen Strom-Spotmärkte stieg um 25 % im Jahresvergleich auf 65,2 TWh und verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum seit Februar. Sowohl der Day-Ahead-
Norwegen und Deutschland verstärken Energiekooperation auf dem Weg zur Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik 7. Januar 2023 Werbung Bundesminister*in Robert Habeck ist zu politischen Gesprächen in die norwegische Hauptstadt Oslo gereist. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Gespräche steht der Aufbau einer klimaneutralen Energieversorgung, insbesondere die Herstellung und Lieferung von Wasserstoff und die Dekarbonisierung energieintensiver Industriebranchen. Dazu verstärken Deutschland und Norwegen ihre Energiekooperation und weiten sie aus. Entsprechende Erklärungen wurden heute zu Beginn der Reise in Oslo unterzeichnet. Auf dem Programm stehen neben einem Gespräch mit dem norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gare Støre Treffen mit den norwegischen Amtskollegen Terje Aasland, Minister für Öl und Energie, Jan Christian Vestre, Minister für Industrie und Handel und Espen Barth Eide, Minister für Klima und Umwelt. Zudem
Förderunternehmen wollen mehr Gas und Öl in Deutschland fördern Mitteilungen Ökologie Technik 11. Dezember 2022 Werbung Mehrere Projekte geplant - Dachverband: Mit Fracking lässt sich Gaspreis senken (WK-intern) - Osnabrück. Mehrere Förderunternehmen planen nach einem Bericht der "Neuen Osnabrücker Zeitung" ihre Gas- und Öl-Förderung in Deutschland auszuweiten. So teilte ein Sprecher von Wintershall Dea auf Anfrage der Redaktion mit, dass derzeit geprüft werde, ehemalige Gasfelder wieder in Betrieb zu nehmen. "Kurzfristig kann Wintershall Dea für die nächsten zwei bis drei Jahre ihre jährliche heimische Gas- und Ölförderung in Deutschland bis zu 10 Prozent steigern", so der Unternehmenssprecher. Dafür sei kein Einsatz der umstrittenen Fracking-Technologie erforderlich. Dennoch sei politische Rückendeckung nötig, da die Projekte auch so genehmigungspflichtig seien. Ein Sprecher des
Die Selbstsanktionen auf Erdgas und politisch herbeigeführte Energieabhängigkeit untersucht die AEE Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Oktober 202217. Oktober 2022 Werbung Neues AEE-Hintergrundpapier zur Bedeutung von Erdgas in den Bundesländern (WK-intern) - In den meisten Haushalten in Deutschland läuft mittlerweile die Heizung. Erdgas ist dabei immer noch der wichtigste Wärmelieferant, was nicht nur den Bund, sondern auch die Bundesländer vor große Herausforderungen stellt. Der Erdgasanteil im Energiemix unterscheidet sich in den Ländern jedoch deutlich. Angesichts der aktuellen Energiekrise in Deutschland wirft die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) e.V. in einem neuen Hintergrundpapier einen genauen Blick auf die Energieversorgung in den Bundesländern, insbesondere hinsichtlich der Bedeutung von Erdgas. „Die Zahlen zeigen ganz deutlich, dass die Erneuerbaren Energien in allen Bundesländern schnellstmöglich ausgebaut werden müssen, um Deutschland
VIK warnt vor weiteren Umlagesteuern die auf die Letztverbraucher von Erdgas ab 01. Oktober zukommen Mitteilungen Verbraucherberatung 22. August 202222. August 2022 Werbung Weitere hohe Belastungen für die Verbraucher von Erdgas (WK-intern) - Mit den durch Trading Hub Europe (THE) bekannt gegebenen weiteren Umlagesteuern, kommen auf die Letztverbraucher von Erdgas ab 01. Oktober weitere Kostensteigerungen zu. Die steigenden Energiekosten werden für die Industrie und den Mittelstand zu einer kaum tragbaren Belastung. Insbesondere für Unternehmen, die die gestiegenen Kosten nicht weitergeben können, sind diese Belastungen in Verbindung mit der am Montag bekanntgegebenen Gasumlage und den generell gestiegenen Gaspreisen existenzbedrohend, sagt Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft. Mit diesen zusätzlichen Abgaben auf jede verbrauchte Kilowattstunde Erdgas erhöhen sich die Gesamtumlagekosten um mehr als einen