EEG-Novelle: Windenergie bei Netzengpässen alternativ nutzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 31. Mai 2016 Werbung Deutsche Umwelthilfe fordert Bundeskanzlerin, Wirtschaftsminister und Länderchefs auf, Erneuerbare Energien zu fördern, statt sie auszubremsen Gewonnener Strom aus Windenergie kann alternativ genutzt werden Ausbau Erneuerbarer wesentlich für das Erreichen der Klimaschutzziele (WK-intern) - Heute Abend, dem 31.5.2016, treffen sich Bundeskanzlerin Merkel, Wirtschaftsminister Gabriel und die Ministerpräsidenten der Länder, um Eckpunkte für die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2016 (EEG) festzuzurren. Ein Vorschlag sieht vor, den Ausbau der Windenergie zu reduzieren, wenn wegen fehlenden Netzausbaus (Netzengpass) der Strom nicht abgeleitet werden kann. Davon betroffen sind überwiegend Regionen in Norddeutschland und Hessen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt davor, den Ausbau der erneuerbaren Energien aufgrund von Netzengpässen zu
Neue Inneninspektion für Onshore- und Offshore-Rotorblätter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2016 Werbung Reetec GmbH testete erfolgreich ein neues Inneninspektionssystem und die entsprechende Methodik an einem über 60 Meter langen Offshore Rotorblatt einer Windkraftanlage, um so eine sichere Lösung für die Inspektion von nahezu 100 Prozent des Innenbereichs eines Blattes zu finden. (WK-intern) - Bisher benötigte die traditionelle Inspektionsmethode eine 3 Uhr Blattposition und stellte herausfordernde Arbeitsbedingungen für 3 Service-Techniker auf engem Raum dar. Mit dieser Methode war die Blattspitze nicht erreichbar. Darüber hinaus war der Prozess sehr zeitaufwändig im Vergleich zu dem jetzt überprüften neuen System. Die erforderliche Ausrüstung für Reetecs neue Methode für die Inneninspektion eines Rotorblatts besteht in der hochauflösenden Kopfkamera mit drehbarem
Support für 4 Windparks: Senvion schließt Rahmenvertrag über 100 MW mit PROKON Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 201631. Mai 2016 Werbung Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat für vier Windparks in Deutschland einen langfristigen Support- und Kooperations-Rahmenvertrag mit PROKON über insgesamt 100 (Megawatt) MW geschlossen. (WK-intern) - Aus dem Rahmenvertrag unterzeichnete Senvion bereits einen Servicevertrag und einen bedingten Vertrag über 69 MW, der die Lieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen beinhaltet. Zunächst sollen vier Projekte mit 21 Turbinen der Senvion 3-Megawatt-Baureihe ausgestattet werden, darunter Anlagen des Typs Senvion 3.4M140 für windschwache Standorte, die Senvion im letzten September vorgestellt hatte. Die vier Projekte beinhalten eine Senvion 3.2M122, fünf Senvion 3.0M122 und acht Senvion 3.4M114, sowie sieben Senvion 3.4M140. Diese Windenergieanlage mit neuem Pitch-System und
EEG-Reform 2016 – aktuelle Ratschläge für Windkraft-Anleger Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2016 Werbung Die Sorgen vieler ökologisch orientierter Menschen in Deutschland scheinen sich zu bewahrheiten: (WK-intern) - Die geplante Reform des in Deutschland bislang so erfolgreichen Erneuerbaren-Energien-Gesetzes EEG könnte dieses Mal insbesondere für die Bürgerwindkraft drastische Einschnitte mit sich bringen. Auch private Kapitalanleger müssen sich darauf einstellen – ein ökologischer Anlageberater gibt Tipps für den Moment und für die nahe Zukunft. Trotz UN-Klimaabkommens - Bundesregierung bremst Windkraft aus Viele Anhänger der Erneuerbaren Energien glauben dieser Tage in Deutschland, ein Déjà-vu zu haben: Nachdem bereits die einst so erfolgreiche Photovoltaik hierzulande ab 2013 ausgebremst wurde, könnten aktuell auch die von der Regierung geplanten Änderungen für die Windkraft
Wohnkomfort als Schlüssel zur Energiewende im Gebäudebestand Ökologie Verbraucherberatung 31. Mai 2016 Werbung Healthy Homes Barometer 2016 mit neuen Erkenntnissen zu Verhalten und Bedürfnissen der Bewohner (WK-intern) - Ein für gut befundener Gebäudezustand und ein geringes Bewusstsein für den Energieverbrauch des eigenen Zuhauses verhindern eine Mobilisierung breiter Bevölkerungsschichten für energetisch motivierte Sanierungen. Dies ist ein Ergebnis des diesjährige Velux Healthy Homes Barometers. Die Studie zeigt, dass für die Menschen in Deutschland die Steigerung des Wohlbefindens in ihrem Zuhause der wichtigste Grund zur Renovierung wäre. Politik, Planer und Berater müssen deshalb das Gebäude als ein ganzheitliches System begreifen und die Anforderungen an die Energieeffizienz mit dem Anspruch der Bewohner an ein komfortables Wohnumfeld in Einklang bringen, wenn
Eine Checkliste zur Verbesserung von Nachhaltigkeits-Programmen Forschungs-Mitteilungen 31. Mai 2016 Werbung DFGE– das Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – wird von nun an jeden Monat bis zum Ende des Jahres eine Pressemeldung mit Antworten herausgeben, wie Unternehmen Lücken in ihren Nachhaltigkeitsprogrammen finden und schließen können. (WK-intern) - Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – wurde im Jahr 1999 als Spin-Off der TU München gegründet und bietet Beratung, Software und Auditierungslösungen im Nachhaltigkeitsbereich an, darunter auch Carbon-Footprint-Berechnungen. München/Greifenberg – Die DFGE unterhält dabei Partnerschaften mit international anerkannten Reporting-Plattformen, um ihre Kunden besser in ihrem Nachhaltigkeits-Management und -Reporting zu unterstützen. Die DFGE startet eine Serie mit monatlichen Beiträgen für eine Checkliste für
EU-Minister unterzeichneten Pakt für wirtschaftliche, ökologische und soziale Zukunft der Stadtentwicklung Ökologie 31. Mai 2016 Werbung Pact of Amsterdam makes EIB a key player in the Urban Agenda for the EU Ministers from across the EU signed the Pact of Amsterdam today, putting the European Investment Bank at the heart of the drive to build sustainable communities through local and regional governments. The Pact lays out the framework for the Urban Agenda for the EU, which directs EU institutions to work for better funding, regulation, and knowledge-sharing for local and regional governments. That’s important, because 70% of Europeans live in urban areas—a figure that’s expected to increase to 80% by 2050. “The Urban Agenda of the EU is a
Fundament für Offshore Base in Eemshaven gelegt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2016 Werbung Heute haben die EMS Maritime Offshore (EMO) und die Siemens Nederland B.V. den Grundstein für die Offshore-Service-Base in Eemshaven gelegt. (WK-intern) - Generalunternehmer für die Bauausführung ist das niederländische Bauunternehmen Kooi aus Appingedam / NL. Die Anforderungen des Kunden wurden durch einen Entwurf des Architektenbüros IBB Ingenieurbüro Bröggelhoff aus Emden umgesetzt, die Bauleitung hat der Technische Leiter der EMO Michael Baumfalk. Gebäude und Außenanlagen nehmen eine Fläche von 3.500 qm in Anspruch, das Gebäude selbst besteht aus Büro- und Hallenflächen mit 1.000 qm. Es entspricht vollständig den Anforderungen eines Service-Hubs für einen Offshore-Windpark. Diese basieren auf einem detaillierten Anforderungskatalog des Auftraggebers Siemens und
Wir können die Klimaschutzziele nur mit Windkraft-Zubau erreichen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2016 Werbung 2.500 Megawatt plus Repowering braucht der Klimaschutz (WK-intern) - Erneuerbaren-Branche im Norden fordert Ausbau und Sektorenkopplung „Wir können die Klimaschutzziele nur mit Windkraft-Zubau erreichen. Deshalb wollen wir, dass es deutschlandweit beim Zubau von 2.500 Megawatt plus Repowering pro Jahr bleibt, den wir beim EEG 2014 ausgehandelt haben“, fasste Dr. Ingrid Nestle die Ziele der Landesregierung für die nächsten Verhandlungen um das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zusammen, das in diesem Sommer erneut novelliert werden soll. Die Staatssekretärin im schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) äußerte sich beim Treffen der Erneuerbare-Energie-Branche, dem 1. EE-Community-Treffen im NordseeCongressCentrum in Husum vor 100 Branchenvertretern. Nach neuesten Plänen
IRENA: Weltweite Zunahme der Beschäftigten im Erneuerbare Energien Bereich, Rückgang in Deutschland Erneuerbare & Ökologie 31. Mai 2016 Werbung Infobrief von Hans-Josef Fell (WK-intern) - Petition an die Bundestagsabgeordneten: Bürgerinnen und Bürger fordern Ablehnung des Referentenentwurfs des EEG 2016 IRENA: Weltweite Zunahme der Beschäftigten im Erneuerbare Energien Bereich, Rückgang in Deutschland IRENA (International Renewable Energy Agency) hat die jährliche Studie ( http://www.irena.org/DocumentDownloads/Publications/IRENA_RE_Jobs_Annual_Review_2016.pdf ) der weltweiten Beschäftigungszahlen in der Erneuerbare-Energien-Branche veröffentlicht. Nach Ländern/Regionen der Welt werden hier die Beschäftigungszahlen in den einzelnen Sparten analysiert. IRENA schätzt, dass die Beschäftigung weltweit in 2015 um 5% auf 8,1 Millionen angestiegen ist, nochmal dazuzurechnen sind 1,3 Millionen Beschäftigte bei der großen Wasserkraft. Das Beschäftigungswachstum hat im Vergleich zu den vorherigen Jahren etwas abgenommen. Allerdings steht das Wachstum
Tag der offenen Tür des DFKI in Bremen E-Mobilität Technik 31. Mai 2016 Werbung Robotics Innovation Center und Cyber-Physical Systems (WK-intern) - Roboter, die schwimmen, laufen oder im Team zusammenarbeiten, ein intelligenter Blaumann, der vor Haltungsschäden schützt und ein selbstfahrendes Elektroauto, das seitwärts und diagonal einparken kann – das alles und noch viel mehr erwartet die Besucherinnen und Besucher am 14. Juni 2016 beim Tag der offenen Tür des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr geben die Forschungsbereiche Robotics Innovation Center und Cyber-Physical Systems auf dem Institutsgelände in der Robert-Hooke-Straße 1 Einblicke in ihre Forschung. Der Bremer Standort des DFKI kann 2016 auf zehn Jahre erfolgreiche Forschungsarbeit
Studie: Kommunale Finanzprobleme zehren an Energieversorgern Mitteilungen 31. Mai 2016 Werbung Strukturierung von Finanzierungen gewinnt an Bedeutung Konzernfinanzierung durch Daseinsvorsorge immer komplexer Hohe Ausschüttungen schwächen die Finanzkraft Kennzahlen bei fast jedem Vierten deutschen EVU in kritischem Bereich (WK-intern) - Die vielerorts übliche Subventionierung anderer kommunaler Betriebe wird für viele kommunale Energie- und Versorgungsunternehmen (EVUs) zu einer ernsthaften Belastung: Aufgrund geringerer Margen im Strom- und Gasgeschäft, weniger Liquidität und höherer Verschuldung nimmt der Bedarf, Finanzierungen zu strukturieren, deutlich zu. Energieversorger, die Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge übernehmen, stehen dabei erheblich schlechter da als andere Versorger. Das zeigt die aktuelle PwC-Studie „Finanzierungsfähigkeit kommunaler Energieversorger“, für die 300 Jahresabschlüsse von 2014 analysiert wurden. Die Rentabilität (EBITDA-Marge)