Windindustrie: WAB fürchtet um deutsche Technologieführerschaft Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2017 Werbung Die deutsche Technologieführerschaft steht auf dem Spiel (WK-intern) - 2017 war ein schwieriges Jahr für die deutsche Windindustrie: Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen kehrten der Branche den Rücken, während auf dem internationalen Markt die Nachfrage nach Windkraftanlagen stieg. Irina Lucke und Andreas Wellbrock vom Branchenverband WAB e.V. richten jetzt einen eindringlichen Appell an die Politik, verbesserte Rahmenbedingungen zu schaffen - auch beim Ausbau von Speichertechnologien. 143.000 indirekt und direkt Beschäftigte zählte die Windbranche zu ihren Hochzeiten in Deutschland. Sollte die neue Bundesregierung den Ausbaupfad für die Offshore-Windindustrie nicht auf mindestens 20 Gigawatt bis 2030 und 30 Gigawatt bis 2035 erweitern, könnte Deutschland ein
Internationale Hersteller präsentieren auf der Weltleitmesse ihre Weiterentwicklungen für den Onshore-Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 27. Mai 2016 Werbung WindEnergy Hamburg 2016 – 27. bis 30. September auf dem Gelände der Hamburg Messe (WK-intern) - Von der weltweit installierten Windenergie-Leistung von rund 432 419 MW werden über 97 Prozent von Anlagen erzeugt, die an Land stehen. Onshore ist heute die Basis der Branche, wenngleich sie mit immer mehr großen Windturbinen die Meere erobert. Da die Onshore-Turbinen und Komponenten weitgehend ausgereift sind, stehen die Kostenreduzierung bei Produktion und Betrieb im Fokus der aktuellen Innovationswelle. Was sich in diesem Bereich tut, stellen führende Windturbinenhersteller vom 27. bis 30. September auf der WindEnergy Hamburg 2016 vor. Zur Weltleitmesse für Windenergie werden mehr als 1200 Aussteller