Elektro- und Hybridautos – ökologische Folgen, Nebenwirkungen und Konsequenzen E-Mobilität Veranstaltungen 21. Mai 2016 Werbung Termin Samstags-Forum Regio FR 28. Mai / Elektro- und Hybridautos / Ökologische Nebenwirkungen / Konsequenzen / Verkehrswende in der Region (WK-intern) - Der Eintritt ist frei. Schirmherrin ist die Freiburger Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik. Gundelfingen / Freiburg i.Br. und Region: Über „Elektro- und Hybridautos - ökologische Folgen, Nebenwirkungen und Konsequenzen“ berichtet Dieter Teufel, Leiter des UPI Umwelt- und Prognose-Instituts, Heidelberg, am Samstag, 28. Mai, 10.30 Uhr beim Samstags-Forum Regio Freiburg von ECOtrinova e.V., Klimabündnis und Agenda21-Büro Freiburg sowie Weiteren in Freiburg i.Br., Universität, Stadtmitte, Kollegiengebäude 1 Hörsaal 1015. Jörg Dengler, Vorsitzender des VCD Regionalverbandes Südlicher Oberrhein e.V., erläutert anschließend „Die Verkehrswende in Freiburg
Umweltminister Jörg Vogelsänger im Müllkraftwerk Rüdersdorf Mitteilungen 21. Mai 2016 Werbung Änderungsgenehmigung übergeben (WK-intern) - Der Brandenburgische Umweltminister Jörg Vogelsänger hat am heutigen Freitag Vattenfalls Industriekraftwerk (IKW) Rüdersdorf besucht und vor Ort den Bescheid über die Änderungsgenehmigung an Dr. Martin Reymann, technischer Geschäftsführer des IKW, übergeben. Seit Januar 2009 produziert das IKW Rüdersdorf (im Bild) Strom durch die thermische Verwertung von Abfall. Mit der jetzt genehmigten Erweiterung des Abfall-Annahmekatalogs kann künftig auch Hausmüll aus den umliegenden Landkreisen angenommen werden. Dadurch werden die Transportwege verkürzt und die Brennstoffversorgung der Anlage auf Dauer gesichert. Dr. Martin Reymann erläutert: "Das Genehmigungsverfahren wurde konstruktiv begleitet durch eine Projektgruppe aus Vertretern der Gemeinde Rüdersdorf, von Bürgerinitiativen und aus dem IKW. Wir
pv magazine veranstaltet Webinar – Blackbox Betriebsführung: Leistungen, Kosten und Verträge unter der Lupe Solarenergie Veranstaltungen 21. Mai 2016 Werbung Unabhängiger Solar-Dienstleister greentech und Rechtsanwaltskanzlei Manke Haase Reichelt sprechen am 30.05.2016 über Themen der PV-Betriebsführung, die sich für Anlagenbetreiber häufig in einer Blackbox verbergen. (WK-intern) - Der wirtschaftliche Erfolg einer Investition in Solarkraftwerke kann auf Dauer nur durch eine kompetente Betriebsführung gesichert werden. Mit zunehmender Erfahrung und flankiert durch geringere Neubauquoten erlangt die Betriebsphase von Solarparks zunehmend an Bedeutung. Zudem sind in den letzten Jahren auch die Preise für die Betriebsführung erheblich gesun-ken. Immer mehr Investoren und Betreiber hinterfragen daher ihre aktuelle Situation in Bezug auf den Anlagenzustand und ihre Dienstleistungsverträge: „Läuft meine Anlage mit maximaler Performance? Ist mein Vertrag überhaupt fair und
Energiesysteme 360° e.K. erschließt neue Geschäftsfelder Solarenergie Technik 21. Mai 2016 Werbung Energiesysteme 360° kooperiert künftig eng mit der neovoltaic AG, einer der bedeutensten Energiespeicher-Hersteller Europas (WK-intern) - Das Unternehmen Energiesysteme 360° hat neben seinem strategischen Partner Dipl. Ing. Christian Rosin – ehemaliger Manager der ThyssenKrupp – einen weiteren wichtigen Partner gefunden. Die Kooperation mit der neovoltaic AG wird nicht nur das bestehende Wachstum steigern, sondern ermöglicht Energiesysteme 360° künftig auch weitere Betätigungsfelder zu erschließen. Die Geschäftsführerin Alexandra Weißenbacher plant derzeit zusammen mit dem Vorstandvorsitzenden Werner Posch der neovoltaic AG neue Geschäftsfelder zu erschließen und überregionale Vertriebsbüros zu eröffnen. Für das Geschäftsjahr 2016 sind bereits 4 neue Vertriebsbüros im Aufbau. Energiesysteme 360° e.K. ist ein erfolgreiches
Energie dreifach genutzt: Beispielhafte KWKK-Projekte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 21. Mai 2016 Werbung Wenn hocheffiziente BHKW nicht nur Strom und Wärme bereitstellen sondern auch Klimakälte, dann spricht man von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK). (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum hilft mit einem neuen Tool bei der Suche nach beispielhaften KWKK-Projekten. Energie dreifach nutzen - wer träumt nicht davon? Anlagen, die das Prinzip der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) verwenden, können dies bereits realisieren. Dabei wird die im Brennstoff enthaltene Energie genutzt, um daraus Wärme, Strom und Kälte bereitstellen. Realisiert wird dies durch Motoren oder Gasturbinen, die neben Strom und Wärme auch Kälte für das Gebäude oder den Industriekunden zur Verfügung stellen. Dabei wird die Kälte mittels Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine bereitgestellt. Aber wo findet man weitere
Weltgipfel für humanitäre Hilfe, Germanwatch fordert mehr internationale Kooperation Ökologie Verbraucherberatung 21. Mai 2016 Werbung Gipfel muss Wege aus der humanitären Krise weisen (WK-intern) - Unter großem Handlungsdruck beginnt am Montag der erste Weltgipfel für humanitäre Hilfe. Bonn/Istanbul - Klare Signale für mehr internationale Kooperation und Schritte zur Verbesserung des humanitären Systems im Sinne der Globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDG) erhofft sich Germanwatch vom World Humanitarian Summit. Auf Initiative von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon kommen Regierungschefs aus aller Welt am Montag zu diesem ersten Weltgipfel für humanitäre Hilfe in Istanbul zusammen. "Der Handlungsdruck ist enorm", betont Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender der Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch. "Millionen Menschen treffen bereits heute auf ein überfordertes System: Der Schutz der Menschen
Wir prüfen, ob wir eine Kampagne gegen neue Atomkraftwerke in der EU starten. Ökologie Verbraucherberatung 21. Mai 2016 Werbung Liebe Leser, oft bitten wir Sie um Ihre Unterschrift - jetzt brauchen wir Ihre Meinung! (WK-intern) - Wir prüfen, ob wir eine Kampagne gegen neue Atomkraftwerke in der EU starten. Wären Sie dabei? Vor wenigen Wochen haben wir an den 30. Jahrestag von Tschernobyl erinnert. In diesen Tagen lesen wir in den geleakten Dokumenten der Europäischen Kommission, dass sie ein neues Gesetz zur Förderung von Atomkraftwerken planen. Unsere Steuergeldern sollen diese Pläne finanzieren. Atomkraft birgt immer ein Risiko - für unkontrollierbare Unfälle und für eine mit Atommüll vergiftete Umwelt, die noch viele Generationen unserer Nachkommen beschäftigen wird. Viele europäische Mitgliedsländer haben ihren Bürger/innen bereits versprochen,
Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Krümmel: Vattenfall hat Sicherheitsbericht vorgelegt Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. Mai 2016 Werbung Das Verfahren zu Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Krümmel geht voran: (WK-intern) - Die Vattenfall-Betreibergesellschaft hat bei der schleswig-holsteinischen Reaktorsicherheitsbehörde den Sicherheitsbericht und einen Vorschlag für den Rahmen einer Umweltverträglichkeitsuntersuchung eingereicht. Damit sind zwei wesentliche Grundlagen für den Rückbau gelegt. "Wir bauen die Atomkraftwerke zurück und beenden damit ein elendes Kapitel dieser Risikotechnologie. Der Rückbau ist ohne Frage ein Mammutprojekt, aber der Atomausstieg wird in absehbarer Zeit sichtbar werden – dann auch in Krümmel", sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (20. Mai 2016) in Kiel. Das Kernkraftwerk Krümmel hatte seine Berechtigung zum Leistungsbetrieb bereits Mitte 2011 durch Atomgesetzänderung in Folge der Atomkatastrophe von Fukushima verloren.
BDM und Grüne: Faire Preise gibt es nur mit weniger Milch Hagl beim Protestcamp der Milchbauern Mitteilungen 21. Mai 2016 Werbung Die grüne Landesvorsitzende Sigi Hagl hat sich heute dem Protest der Milchbauern in Neustadt-Aisch angeschlossen. (WK-intern) - Die Landwirte demonstrieren mit einer zweiwöchigen Dauerkundgebung vor dem Wahlkreisbüro von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt. „Wenn Milch im Discounter billiger angeboten wird als Wasser, dann läuft etwas gewaltig schief,“ so Hagl. „46 Cent für den Liter Milch bei Lidl und Aldi kann man schon als unmoralisches Angebot bezeichnen.“ Die Hauptschuld am Preisverfall tragen allerdings nicht die Discountmärkte, wie der Bauernverband suggeriert. Sigi Hagl: „Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt und der Bauernverband sind verantwortlich für diese existentielle Krise, in der die Bauern stecken. Sie haben sich geweigert, für die Zeit nach der
Journalistenpreis für Medienbeiträge zum Thema: Deutschland hat unendlich viel Energie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Mai 2016 Werbung Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2016: Medienbeiträge für Journalistenpreis Erneuerbare Energien jetzt noch einreichen (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien lobt insgesamt 10.000 Euro aus Die Bewerbungsfrist für den Journalistenpreis „deutschland hat unendlich viel energie“ der Agentur für Erneuerbare Energien endet am 31. Mai 2016. Gesucht werden journalistische Beiträge in fünf Kategorien, die das Wissen über Erneuerbare Energien erweitern und zu einem besseren Verständnis der Energiewende beitragen. Die Agentur für Erneuerbare Energien lobt den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis zum elften Mal aus. Mit dem Klimavertrag von Paris im Dezember 2015 wurde die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft besiegelt. In der Konsequenz bedeutet das, die