Anbieter kostengünstiger elektrischer Energiespeicherlösungen verlegt den Firmensitz nach München Mitteilungen News allgemein Technik 3. Mai 20163. Mai 2016 Werbung Die H2-Industries verlegt ihren Firmensitz aus dem schweizerischen Wollerau zur neuen Holding H2-Industries SE nach München. (WK-intern) - „Mit diesem Schritt wird die Verteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten im Unternehmen räumlich an die Geschäftsentwicklung angepasst“, sagt CEO Michael Stusch. „Damit sind wir für die Zukunft optimal aufgestellt. Zum einen passt das Format der SE sehr gut zu unserer Unternehmensstruktur. Zum anderen haben wir nun mit unseren Standorten im Norden und im Süden Deutschlands hervorragenden Zugang zum Markt und den von uns benötigten Ressourcen.“ Die H2-Industries SE unterhält neben München weitere Standorte in Rostock und in Teterow. In Rostock verfügt die H2-Industries über Räume
REFU Elektronik schließt Rahmenvertrag für die Lieferung von Photovoltaik-Strangwechselrichtern mit 92 MW in die Türkei Solarenergie 3. Mai 2016 Werbung REFU Elektronik meldet den Abschluss eines Rahmenvertrages mit dem türkischen Investor A Enerji über die Lieferung von REFUsol 40K/46K Strangwechselrichter für Photovoltaik Projekte mit insgesamt 92 Megawatt (MW). (WK-intern) - Im Rahmen der Fachmesse Solarex in Istanbul haben die REFU Elektronik GmbH und der türkische Investor A Enerji einen Rahmenvertrag über 92 MW mit Laufzeit bis Ende Mai 2017 unterzeichnet. Enerji, der bereits verschiedene Anlagen mit REFUsol Geräten realisiert hat, freut sich, diese Zusammenarbeit auch für die drei zukünftigen Anlagen fortzusetzen. Die Anlagen mit 2 x 40 MW und 12 MW werden in der Mittelmeerregion Osmaniye gebaut. Die dezentralen Photovoltaikanlagen werden mit REFUsol
Deutsche Windtechnik baut Servicetätigkeit in Großbritannien weiter aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2016 Werbung Deutsche Windtechnik übernimmt Service für zwei weitere Windparks von Scottishpower Plc (WK-intern) - Gleich zwei Aufträge erhält der unabhängige Serviceanbieter Deutsche Windtechnik Ltd. vom führenden britischen Windparkprojektierer ScottishPower Plc. Die Unterzeichnung der Verträge über insgesamt 34 Windenergieanlagen unterstreicht das entgegengebrachte Vertrauen in die Deutsche Windtechnik, die bereits seit August letzten Jahres 73 Siemens 2.3 MW Anlagen im Rahmen von Vollwartungsverträgen betreut. Die neuen Verträge sind auf drei Jahre festgelegt – mit der Option auf zweimalige Verlängerung. Der hinzugewonnene Windpark Hagshaw Hill umfasst 20 Windenergieanlagen des Herstellers Siemens® vom Typ SWT-1.3-62. Für den Windpark Wether Hill II mit 14 Anlagen vom gleichen Typ wurde
Komplettes Leistungsspektrum für die Windenergie-Branche in Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2016 Werbung TÜV SÜD baut Standort Hamburg zur Zentrale für Windenergie aus (WK-intern) - TÜV SÜD setzt auf das weitere Wachstum bei Erneuerbaren Energien und baut den Standort Hamburg zur deutschen Zentrale für Windenergie aus. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister ist seit 2010 mit der Abteilung für Offshore-Windenergie in der europäischen Wind-Hauptstadt vertreten. Durch die Erweiterung des Teams werden in Hamburg in Zukunft auch umfangreiche Leistungen für Windenergieanlagen und -projekte an Land angeboten. „Der Ausbau unseres Standorts Hamburg zur deutschen Zentrale für Windenergie ist eine wichtige strategische Weichenstellung und ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung von TÜV SÜD zu einem Full-Service-Dienstleister für die Windenergie-Branche“,
Ormazabal lädt zur Techniktagung in der Region Süd ein Technik Veranstaltungen 3. Mai 2016 Werbung Im ehemaligen Kohlekraftwerk Rottweil veranstaltet die Firma Ormazabal am Donnerstag, 23. Juni 2016 ihre diesjährige Techniktagung. (WK-intern) - Das Event wird vom deutschen Ormazabal-Standort sowie dem Regionalbüro in Stuttgart ausgerichtet. Nationale und internationale Kunden des Mittelspannungsspezialisten sind eingeladen, sich über „flexible und pragmatische Lösungen für die Energieverteilung der Zukunft“ auszutauschen. Auf dem Programm der Techniktagung stehen unter anderem Fachvorträge interner und externer Experten und eine Partner-Ausstellung mit Produkten rund um die Mittelspannung. Ormazabal präsentiert neue und bewährte Lösungen, die in der Region Süd ebenso wie deutschland- und weltweit vertrieben werden. Ormazabal ist einer der weltweit führenden Hersteller von Schaltanlagen, kompletten Transformatorstationen und Verteiltransformatoren für
MODUL Tropenwald der University Vienna gewinnt millionenschweren EU Grant Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. Mai 2016 Werbung TROPENWALD-ABHOLZUNG: EU VERTRAUT WIENER EXPERTEN BEI DER ANALYSE (WK-intern) - Erhält eine indigene Bevölkerung Landnutzungsrechte, kann sich das positiv auf den Erhalt tropischer Wälder auswirken – doch die Strukturen der Verwaltung, die den verschiedenen Arten solcher Rechte zugrunde liegen, werden wenig verstanden. Jetzt hat der European Research Council der MODUL University Vienna einen Consolidator Grant in der Höhe von 2 Mio. EUR zuerkannt, um dieses Zusammenspiel in einem fünfjährigen Projekt zu analysieren. Die Zuerkennung dieses prestigeträchtigen Grants ist dabei ein signifikanter Beitrag, um die anerkannte Wissenschafts-Expertise des Departments of Public Governance and Sustainable Development im Schnittstellenbereich von nachhaltiger Entwicklung und Verwaltung weiter zu
Uni Rostock: Entwicklung eines schwimmenden Fundaments für Windenergieanlagen der dritten Generation Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2016 Werbung Mecklenburg-Vorpommern fördert Leichtbau-Substruktur für Windenergieanlagen ab 6MW (WK-intern) - Im April 2016 wurde der offizielle Fördermittelbescheid des Landes Mecklenburg-Vorpommerns für die Entwicklung eines Fundaments für Offshore-Windenergieanlagen (WEA) aus Stahl-Beton-Verbundbauteilen zugestellt. Mit der Förderung in Höhe von rund 1 Mio. Euro für die Verbundpartner ESG Edelstahl und Umwelttechnik Stralsund GmbH und den Stiftungslehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock ist die Entwicklung und maßstäbliche Erprobung einer Sub-Substruktur für Windenergieanlagen der dritten Generation für Turbinen ab 6MW finanziell gesichert. Vor diesem Hintergrund fand am 26. April 2016 in Stralsund das Kick-Off Meeting zum neuen Kooperations-Forschungsprojekt mit den Partnern der ESG GmbH und der Universität Rostock statt.
Energiewende weiterhin Top-Thema für die Bevölkerung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. Mai 2016 Werbung Meinungsforschungsstudie BDEW-Energiemonitor: (WK-intern) - 55 Prozent der Bevölkerung geht der Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht schnell genug / 69 Prozent rechnen mit steigenden Strompreisen durch die Energiewende Für über 90 Prozent der Deutschen ist die Energiewende wichtig oder sehr wichtig. Das ist das Ergebnis der Meinungsforschungsstudie BDEW-Energiemonitor 2016 der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt empfinden 93 Prozent der Befragten die Energiewende als wichtig oder sehr wichtig. Das sind 3 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Gleichzeitig rechnen weiterhin 69 Prozent der Befragten mit steigenden Strompreisen durch die Energiewende. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien geht einer deutlichen Mehrheit
Typenprüfung: Siemens kommt mit neuer Hochleistungswindturbine fürs Binnenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. Mai 2016 Werbung Siemens Binnenland-Windturbine bereit für deutschen Markt Typenprüfung für direkt angetriebene D3-Turbine SWT-3.3-130 Zertifikat erlaubt konkrete Projekte mit innovativer Anlage Deutscher Prototyp entsteht bei Husum (WK-intern) - Siemens' Hochleistungswindturbine für Standorte mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeit erreicht den nächsten Meilenstein. Die Onshore-Windkraftanlage des Typs SWT-3.3-130 mit Nabenhöhen von 85, 115 und 130 Metern erhält die unabhängige Typenprüfung durch den TÜV-Nord nach aktueller DIBt-Richtlinie. Das Zertifikat ermöglicht Betreibern die Genehmigung aktueller Projekte mit der direkt angetriebenen D3-Windturbine in Deutschland. Siemens will im Herbst den ersten in Deutschland installierten Prototyp der SWT-3.3-130 im Windtestfeld südlich von Husum errichten. Nach der erfolgreichen Typenprüfung können Windprojekte mit der D3-Turbine geplant und Bauvorhaben
Biokraftstoff als Baustein erneuerbarer Mobilität gezielt einsetzen Bioenergie 3. Mai 2016 Werbung Koppelprodukte aus Rapsanbau vermeiden Sojaimporte für Viehfutter (WK-intern) - Wenn in diesen Tagen landauf, landab gelbe Rapsfelder leuchten, so wächst dort eine Pflanze heran, die Tank und Teller füllt: Das Pflanzenöl der kleinen, schwarzen Rapssamen eignet sich im Salat und in der Pfanne ebenso wie als klimafreundlicher Biokraftstoff. Der größere Teil der Samen wird indes als wertvolle Eiweißnahrung in der Viehhaltung verfüttert. „So wie sich Teller, Trog und Tank bei der Nutzung der Energie vom Acker ergänzen können, so gilt es, Biokraftstoff künftig gezielt in besonders geeignete Anwendungen zu kanalisieren, beispielsweise in den Schwerlastverkehr. Dort fehlt es an geeigneten erneuerbaren Alternativen zu fossilem
centrotherm photovoltaics zieht positive Bilanz Solarenergie 3. Mai 2016 Werbung centrotherm photovoltaics zieht positive Bilanz für 2015 und startet mit guter Auftragslage in das Geschäftsjahr 2016 Konzernergebnis i.H.v. 7 Mio. EUR erzielt Auftragseingang von 49 Mio. EUR im Kernsegment Photovoltaik & Halbleiter im ersten Quartal 2016 Aufsichtsrat der centrotherm photovoltaics AG bestellt Jan von Schuckmann zum Vorstand (WK-intern) - centrotherm hat im Geschäftsjahr 2015 sein Ziel eines ausgeglichenen Konzernergebnisses aufgrund von Einmaleffekten übertroffen. Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) belief sich auf 19,0 Mio. EUR (Vorjahr: 19,6 Mio. EUR), was einer EBIT-Marge von 13,7 % entspricht (Vorjahr: 10,3 %). Neben den bereits 2014 eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen haben insbesondere sonstige betriebliche Erträge aus Einmaleffekten zu diesem Ergebnis
Erstes Projekt der festverzinslichen Anleihe: Kraftwerkspark III, von Green City Energy in Betrieb Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 20162. Mai 2016 Werbung Mit den zwei Anlagen des Windparks Sindersdorf gingen am 09. April die ersten Erneuerbare-Energien-Anlagen der festverzinslichen Anleihe „Kraftwerkspark III“ in den Regelbetrieb. (WK-intern) - Damit startet plangemäß der Kapazitätsaufbau des „Kraftwerksparks III“, der wie seine zwei Vorgänger Erneuerbare-Energien-Anlagen aus den Energiearten Wind, Wasser und Solar in den drei Märkten Deutschland, Frankreich und Norditalien bündelt. Der Windpark Sindersdorf bei der bayerischen Stadt Hiltpoltstein besteht aus zwei Anlagen des Binnenland-spezifischen Anlagen-Typs GE 2,75-120. Die Anlagen werden fortan ca. 12 Millionen Kilowattstunden Grünstrom pro Jahr in das Netz einspeisen. Der Kraftwerksrepatoir des Kraftwerksparks III wird sukzessive weiter ausgebaut. Eine Investition in die festverzinsliche