Anstieg regenerativer Energieeinspeisung, Bayernwerk verlegt neue 20-kV-Mittelspannungskabel Erneuerbare & Ökologie Technik 8. August 20168. August 2016 Werbung Anstieg regenerativer Energieeinspeisung im Raum Stamsried-Pösing (WK-intern) - Im Bereich des Markts Stamsried und der Gemeinde Pösing im Landkreis Cham ist die Einspeisung aus Erneuerbaren Energien angestiegen, die Zahl der Betreiber von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie hat zugenommen. Das Bayernwerk baut deshalb sein Netz in diesem Gebiet aus und verlegt zwei neue Erdkabel von seinem Umspannwerk in Roding in Richtung Stamsried, Pösing und Fronau. Anfang Juli wurde bereits mit den Bauarbeiten begonnen, nun ließ sich Edmund Roider, Erster Bürgermeister der Gemeinde Pösing, den Fortschritt und den weiteren Ablauf vom Leiter der Netzdienste des Bayernwerks in der Oberpfalz, Peter Ketterl, und dem Projektverantwortlichen
Deutschlands größtes Wasserkraftwerk bekommt einen Sonnenschutz Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Mai 2016 Werbung Der Sommer naht, die Ferienzeit steht direkt vor der Tür. (WK-intern) - Da darf die Tube mit der Sonnencreme im Urlaubsgepäck nicht fehlen, um in sonnigen Gefilden die empfindliche Haut vor Sonnenbrand zu schützen. Doch nicht nur wir Menschen brauchen Schutz vor den energiereichen UV-Strahlen des Sonnenlichts – auch technische Anlagen brauchen mitunter einen speziellen Sonnenschutz. So zum Beispiel Deutschlands größtes Wasserkraftwerk, das Pumpspeicherwerk Goldisthal (siehe Bild) in Thüringen. Die Beckensohle des Oberbeckens bekommt jetzt eine neue, so genannte „Mastix“-Schutzschicht, die die Asphaltdichtung des Beckens vor UV-Strahlung schützt. Das ist notwendig, da das UV-Licht der Sonne die Kohlenwasserstoffe der Asphaltdichtung im Laufe der Jahre
Erdkabelprojekt für den Abtransport der Windenergie in Nordfriesland gestartet Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Juli 2014 Werbung 14 Millionen für großes Erdkabelprojekt zur Aufnahme erneuerbarer Energien Nach Übernahme des 110.000-Volt-Hochspannungsnetzes in Schleswig-Holstein investiert die Schleswig-Holstein Netz AG in Hochspannungs-Kabel zwischen Jardelund und Weesby. (WK-intern) - Mit der Übernahme der 110.000-Volt-Hochspannungsnetze hat die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz AG) auch ein 14-Millionen-Euro-Bauprojekt zur Aufnahme erneuerbarer Energien gestartet. Hierbei verlegt das Unternehmen erstmals ein 110.000-Volt-Erdkabel für den Abtransport der Windenergie in Nordfriesland. Das sechs Kilometer lange Hochspannungs-Kabel zwischen Jardelund und Weesby ist das leistungsfähigste und modernste seiner Art in Deutschland. Es verfügt über eine Transportkapazität von rund 200 Megawatt, die fast ausschließlich für die Integration der Windenergie ins Netz zur Verfügung