Jahrbuch: K18 – Konflikte in der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. Juli 2018 Werbung Mit "K18 - Konflikte in der Energiewende" ist das erste Jahrbuch des Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) erschienen. (WK-intern) - Angelegt als ein Kompendium von Artikeln, Berichten und Interviews betrachtet das Buch Konflikte im Rahmen einer naturverträglichen Energiewende und innovative und internationale Entwicklungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien. "Mit "K18" setzen wir ein spezielles Format um, mit dem wir insbesondere zum Diskurs über neue Herausforderungen beitragen wollen. In unserem ersten KNE-Jahrbuch rücken wir Konflikte in der Energiewende in den Fokus," erläutert Dr. Torsten Raynal-Ehrke, Direktor des KNE. Dabei war es uns wichtig, dass sowohl die Themen als auch die Autorenschaft breit gefächert sind,"
Gamesa wird als eines der weltweit nachhaltigsten Unternehmen ausgewählt Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Januar 2017 Werbung The Sustainability Yearbook 2017 selects Gamesa as one of the world's most sustainable companies (WK-intern) - Ranked among the top 15 performers in the Machinery and Electrical Equipment universe. Once again, Gamesa has been included in The Sustainability Yearbook which recognises the efforts made by companies all over the world on the sustainability front. This year's edition ranks Gamesa among the top 15 companies in the Machinery and Electrical Equipment category, which is led by CNH Industrial and for which which 104 large firms were analysed. Compiled annually by RobecoSam, this report identifies the most outstanding companies in the world along economic, social,
Jahrbuch „Energieeffizienz in Gebäuden“ 2016 gibt Praxiseinblicke Dezentrale Energien Solarenergie 27. Mai 2016 Werbung Innovativ, bezahlbar und sozial? – Aktuelle Fakten der Gebäude-Effizienz auf den Punkt gebracht (WK-intern) - Auch in der neuesten Ausgabe geht das Jahrbuch „Energieeffizienz in Gebäuden 2016“ auf die aktuellen Entwicklungen in den Themenfeldern Energie und Bauen ein. Düsseldorf - Vor dem Hintergrund des deutschen Ziels, bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, werden von den Autoren unterschiedliche Standpunkte beschrieben und innovative Praxisbeispiele vorgestellt. Die Experten der EnergieAgentur.NRW beziehen an der Seite von Fachleuten, wie dem EU-Kommissar für Klimaschutz und Energie, Miguel Arias Cañete sowie Führungskräften aus der Wohnungs- und Energiewirtschaft Stellung zu der Thematik. Mit den 50 Solar- und 100 Klimaschutzsiedlungen entstehen in
Aktuelles Jahrbuch Windenergie veröffentlicht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2014 Werbung Für all diejenigen, die sich intensiv mit der Windenergie beschäftigen ist das Jahrbuch Windenergie ein kompaktes Nachschlagewerk und ein wertvoller Begleiter für die tägliche Praxis. Das Werk hat sich über die letzten Jahre zum Standardwerk der Windbranche entwickelt. Unter dem prägnanten Titel Jahrbuch Windenergie 2014 hat sich die bisherige BWE-Marktübersicht in seiner 24. Auflage einen neuen Namen, ein frisches Layout, einen Hardcovereinband und ein leserfreundliches Farbleitsystem verdient. (WK-intern) - Natürlich finden die Leser auch die bewährten Inhalte. So bietet das Jahrbuch neben den Betriebsergebnissen und Anlagendaten wie gewohnt einen Überblick über die Marktentwicklung im On- und Offshore-Bereich sowie Fakten und Hintergründe aus
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie zum zweiten Mal erschienen Ökologie 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Am 12. November ist das Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie zum zweiten Mal erschienen. Im Brennpunkt des Jahrbuchs steht das Leitthema „Green Economy“. Mit Autoren wie Franz-Josef Radermacher, Professor an der Universität Ulm sowie Mitglied des Club of Rome und dem Umweltpreisträger Michael von Hauff konnten auch in diesem Jahr wieder prominente Vertreter der Sustainable Sciences gewonnen werden. Mit dem Brennpunkt „Green Economy“ widmet sich das Jahrbuch dem zentralen Thema der diesjährigen Rio-Konferenz. Das optimistische Leitbild ist auch auf der derzeit stattfindenden UN-Klimakonferenz in Doha ein wichtiger Schwerpunkt. Green Economy verspricht die Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem und soll den