Jetzt lohnt sich ein Stromvergleich Verbraucherberatung 2. Mai 2016 Werbung (WK-intern) - In den kommenden Jahren soll Strom in Deutschland komplett aus erneuerbaren Energien, wie Sonnenenergie und Windkraft stammen. Einige Landkreise haben es schon geschafft, gut ein Drittel des Strombedarfs durch erneuerbare Energien zu decken. Die Windenergie wird in der Bundesrepublik stark ausgebaut. Es sind große Windparks geplant, die mehrere Millionen Kilowattstunden erzeugen können. Der Gesetzesentwurf über die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetz, der den zukünftigen Ausbau der Windenergie enthält, stößt bei den Verbänden allerdings auf Widerspruch. Foto: Pixabay @ blickpixel (CC0 Public Domain) Demach sollen Neuanlagen keine Einspeisevergütung mehr erhalten, wenn wegen einer Netzüberlastung des Stroms Windräder abgeschaltet werden müssen. Dies ist in
TTIP-Dokumente bestätigen unsere schlimmsten Befürchtungen Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 2. Mai 2016 Werbung MdEP Buchner: „TTIP-Dokumente bestätigen unsere schlimmsten Befürchtungen“ (WK-intern) - Anlässlich der aktuell von Greenpeace veröffentlichten TTIP-Dokumente sagt Prof. Dr. Klaus Buchner, Mitglied im Europäischen Parlament für die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP): „Die Dokumente zeigen eindeutig, dass die USA das europäische Vorsorgeprinzip mit TTIP zerstören wollen. Es ist jetzt offensichtlich, dass sie die europäische Autoindustrie als Geisel nehmen, um genmanipulierte und hormonbelastete Lebensmittel nach Europa zu schleusen. Und die Dokumente zeigen eindeutig, dass die US-Seite das Recht zur Regulierung in Umwelt- und Lebensmittelstandards mit aller Gewalt einschränken will. Das bestätigt unsere schlimmsten Befürchtungen!“ Es sei, so Europaparlamentarier Buchner, beschämend, dass deutsche und europäische Politiker - wohl
energy consult: Wachstum in allen Geschäftsfeldern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2016 Werbung Die positive Entwicklung der energy consult setzt sich in 2016 fort: (WK-intern) - Mit der Übernahme eines neuen Umspannwerkes und zwei neuer Windparks in die Betriebsführung sowie weiterer Aufträge für die Netzanschlussplanung konnte in allen Geschäftsfeldern der energy consult trotz schwieriger Marktverhältnisse weiterer Zuwachs erzielt werden. Das Umspannwerk Neu-Rietz, südwestlich von Berlin gelegen, befindet sich seit April in der Betriebsführung der energy consult. Mit einer Leistung von 40 MVA vergrößert sich somit die gesamte Leistung des Umspannwerks-Portfolio der energy consult auf 308 MVA. Von der Überwachung über den Service bis zur Übernahme der Anlagenverantwortung deckt der norddeutsche Betriebsführer alle wichtigen Aufgaben für den
Umspannwerk für den Sandbank Offshore Windpark wird jetzt installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 20162. Mai 2016 Werbung Umspannplattform für Offshore-Windpark Sandbank geht auf See (WK-intern) - „Leinen los“ für einen 2.400-Tonnen-Giganten: Nach rund 16 Monaten Bauzeit geht das Offshore-Umspannwerk für den Offshore-Windpark Sandbank jetzt auf seine Seereise zur Baustelle des Windparks 90 Kilometer westlich von Sylt. Begleitet wird das etwa 20 Meter hohe und 20 x 40 Meter in der Fläche messende Umspannwerk von einer 51 Meter hohen und 1.700 Tonnen schweren so genannten Jacket-Unterkonstruktion aus Stahl, die dem Umspannwerk an seinem Bestimmungsort in der Nordsee als Fundament dient. Umspannwerk und Jacket-Fundament sind zusammen mehr als 70 Meter hoch. Zuvor wurde das Umspannwerk bereits von seinem Fabrikationsort Aalborg in Dänemark
Zukunftsenergie Deutschland 4 ein attraktiver Energiemix Dezentrale Energien 2. Mai 2016 Werbung 2020 liegt der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung voraussichtlich bei mindestens 25 Prozent. (WK-intern) - Bis 2020 soll der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung am nationalen Energiemix auf mindestens 25 Prozent gesteigert werden, daher fördert der Staat entsprechende Anlagen über das EEG und das Kraft-Wärme-Gesetz. Und sofern nachwachsende Rohstoffe wie Holz oder Biogas eingesetzt werden, zählen Blockheizkraftwerke sehr wohl zu den Erneuerbaren Energien. Durch die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme erreichen sie Wirkungsgrade von über 90 Prozent. Photovoltaik und Blockheizkraftwerke ergänzen sich bestens: Solarparks erzielen planbare Erträge durch die staatlich langfristig garantierte Einspeisevergütung. Blockheizkraftwerke amortisieren sich schnell und bieten dabei ebenfalls eine hohe Einnahmesicherheit durch langfristige
Windenergie der Zukunft: Fünf Projekte aus Norddeutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2016 Werbung Schwimmende Offshoreanlagen, wandlungsfähige Rotorblätter und Windtürme im Legobauprinzip. (WK-intern) - Das EEHH-Cluster stellt Zukunfts-Projekte vor Der letzte Samstag im April erinnert jährlich an die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl vom 26. April 1986. Informiert wird dann auch über die aktuellen Entwicklungen der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) nahm dies zum Anlass, um zukunftsweisende Forschungsprojekte vorzustellen. „Die Windenergie wird effizienter, attraktiver und aus dem Alltag der Menschen nicht mehr wegzudenken sein“, prognostiziert Jan Rispens, Geschäftsführer vom EEHH-Cluster. Schwimmende Windenergieanlagen Auf dem offenen Meer weht der Wind stärker als in Küstennähe, daher ist der Energiebetrag höher, je weiter entfernt Windenergieanlagen von der Küste stehen.
Energetische Sanierung: Fördermöglichkeiten für private Hausbesitzer News allgemein 2. Mai 2016 Werbung Online-Datenbank informiert über Förderprogramme für die Haussanierung (WK-intern) - Eine energetische Modernisierung senkt die Heizkosten bei älteren, unsanierten Häusern. Wer sparen will, muss aber vorher investieren. Damit die Energiesparmaßnahmen nicht an Geldmangel scheitern, unterstützt der Staat private Hausbesitzer mit speziellen Förderprogrammen – sowohl für eine Komplettsanierung des ganzen Hauses als auch für einzelne Maßnahmen. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) gibt einen Überblick über die wichtigsten Fördertöpfe. Bei der Suche nach der individuell passenden Fördermöglichkeit für das eigene Haus hilft zudem die Online-Förderdatenbank unter www.die-hauswende.de. Geförderte Energieberatung gibt Orientierung Viele Maßnahmen helfen beim Heizkostensparen. Orientierung bietet eine unabhängige Vor-Ort-Energieberatung. Ein fachkundiger Experte prüft das Haus und die
Windkraft Simonsfeld veröffentlicht Geschäftsbericht 2015 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2016 Werbung Die Windkraft Simonsfeld Gruppe verzeichnet 2015 das beste Jahresergebnis der Firmengeschichte: (WK-intern) - Der Umsatz stieg um 5,6 %, Investitionen auf 36,7 Mio. €, Jahresergebnis auf 3,6 Mio. € nach Steuern. Die Windkraft Simonsfeld Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Gesamterlös von 30,9 Mio. €. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 1,6 Mio. €. Diese Zuwächse sind im Wesentlichen auf ein überdurchschnittliches Windjahr zurückzuführen Für das laufende Geschäftsjahr 2016 erwartet der Windstromerzeuger mit Firmensitz in Ernstbrunn, Bezirk Korneuburg, eine Umsatzsteigerung auf 34,5 Mio. €. Die Mehrerlöse erwirtschaften vor allem die neun zusätzlichen Windkraftwerke der Dreimegawatt-Klasse, die Anfang dieses Jahres in Betrieb
Grüne unterstützen Volksbegehren gegen CETA Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 2. Mai 2016 Werbung TTIP: Befürchtungen bewahrheiten sich (WK-intern) - Die bayerischen Grünen unterstützen das Volksbegehren gegen das Freihandelsabkommen CETA, das vergangene Woche von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis ins Leben gerufen wurde. Landesvorsitzende Sigi Hagl erkärt: „Wir werden uns am Volksbegehren beteiligen und Stimmen gegen den unfairen Handelsvertrag sammeln. Der Widerstand bei den Menschen, unseren mittelständischen Unternehmen und unseren Landwirten ist immens. Wir müssen jede Chance nutzen, dieser Mehrheit eine Stimme zu geben. Das Volksbegehren wird ein starkes Zeichen aus der Bevölkerung mit bindender Wirkung für die Staatsregierung setzen: Unfaire Handelsabkommen wie CETA und TTIP sind hier unerwünscht!“ Nach Bekanntwerden der TTIP-Papiere sieht Landesvorsitzende Sigi Hagl die Linie
Dringend benötigte zukünftige Ladeinfrastruktur auf smarte Weise zu gestalten Dezentrale Energien E-Mobilität Veranstaltungen 2. Mai 20162. Mai 2016 Werbung Erfolgreicher „PowerBooster“ auf der Hannover Messe 2016 (WK-intern) - Großes Interesse an neuem ADS-TEC Konzept für die Elektromobilität der Zukunft Auf der diesjährigen Hannover Messe wurde deutlich sichtbar, was allgemein zu spüren ist: Der Elektromobilität und dezentralen Energiewirtschaft gehört die Zukunft. Gleichzeitig stellt sich zunehmend die Frage nach der entsprechenden Ladeinfrastruktur, um diesen Wandel zu ermöglichen. Im Rahmen der MobiliTec präsentierte ADS-TEC vor allem sein neues kompaktes StoraXe® Energiespeichersystem „PowerBooster“, um die dringend benötigte zukünftige Ladeinfrastruktur auf smarte Weise zu gestalten. Das für den Außeneinsatz an Schnell-Ladestationen konzipierte Komplettsystem mit Lithium-Ionen-Batterie, Umrichter, Steuerung und Sicherheitssystem fand großen Anklang, weil es eine neue Dimension dynamischer
Branchentag Windenergie NRW: Zeitenwende für die Windbranche Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2016 Werbung 8. Branchentag Windenergie NRW packt aktuelle Themen mit praxisnahen Workshops an (WK-intern) - Lohnt sich der Weiterbetrieb von alten Windenergieanlagen, sind Vollwartungsverträge noch zeitgemäß und wie müssen neue Windparkstandorte unter den Vorzeichen von Ausschreibungen bewertet werden. Der 8. Branchentag Windenergie NRW liefert mit kompakten Workshops und ausgesuchten Experten am 14. und 15. Juni in Düsseldorf praxisnahe Antworten auf brennende Fragen und neue Anforderungen. Mit einem tiefen Blick in die Zukunft und auf den Bestand. Auch der 8. Branchentag Windenergie unter der Schirmherrschaft von Umweltminister Johannes Remmel trumpft wieder mit einem breiten sowie praxisnahen Programm für die Windbranche auf. Für Remmel hat 2016 die
Erstes PV-Ausschreibungsprojekt in Betrieb genommen Solarenergie 2. Mai 2016 Werbung Stadtwerke realisieren erfolgreich Trianel Solarpark Schipkau (WK-intern) - Ein Jahr nach dem Zuschlag in der Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen der Bundesnetzagentur hat Trianel den 10-MW-Solarpark Schipkau in Betrieb genommen. „In Schipkau haben wir unser erstes PV-Ausschreibungsprojekt innerhalb von 12 Monaten erfolgreich realisiert“, freut sich Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE). „Gemeinsam mit Stadtwerken bauen wir unser Engagement im Bereich der Sonnen- und Windenergie kontinuierlich weiter aus.“ Im April und August 2015 hat Trianel gemeinsam mit weiteren Partnern in den ersten beiden Ausschreibungsrunden der Bundesnetzagentur den Zuschlag für insgesamt 22,5 Megawatt Peak gesichert. „Die verbleibenden 12 MW an