Genehmigung für Trianel Kohlekraftwerk Lünen endgültig rechtskräftig Mitteilungen Ökologie Technik 23. Januar 2023 Werbung BUND erklärt die Klage vor dem OVG Münster für erledigt (WK-intern) - Aachen, Münster - Nach 15 Jahren hat das Verfahren um die immissionsrechtliche Genehmigung des Trianel Kohlekraftwerks Lünen ein gutes Ende gefunden. Nachdem der BUND im Rahmen des Verfahrens vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) des Landes Nordrhein-Westfalen in Münster um die Betriebsgenehmigung des Steinkohlekraftwerks in Lünen und den entsprechenden Vorbescheid eine Erledigungserklärung abgegeben hat, ist die im Jahr 2013 erteilte Genehmigung nun endgültig rechtskräftig. „Mit dieser Erledigungserklärung ist endlich Rechtssicherheit eingetreten. Die beiden Termine zur mündlichen Verhandlung am 16. und 20. Januar 2023 haben gezeigt, dass unser Kraftwerk seit der ersten Betriebsstunde alle
Fortum strebt Betriebsgenehmigung für zwei Kernkraftwerksblöcke bis Ende 2050 an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 18. März 202218. März 2022 Werbung Fortum reicht den Antrag auf Betriebsgenehmigung für das Kernkraftwerk Loviisa bei der Regierung ein (WK-intern) - Fortum [Power and Heat Oy] hat am 18.3.2022 den Antrag auf Betriebsgenehmigung für das Kernkraftwerk Loviisa bei der finnischen Regierung eingereicht. Fortum beantragt auch eine Genehmigung zur Nutzung des Endlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle auf dem derzeitigen Kraftwerksgelände von Loviisa bis 2090. „Wir wollen das Erreichen der Klimaneutralitätsziele Finnlands und Europas unterstützen und den Aufbau eines zuverlässigen, wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Energiesystems ermöglichen“, sagt Simon-Erik Ollus, Executive Vice President, Generation Division. „Die Laufzeitverlängerung des Kraftwerks Loviisa ist für ganz Finnland von Bedeutung, da sie dazu beiträgt, die Versorgung
Atomaufsicht untersagt PreussenElektra Beladung des neuen Kerns im Kernkraftwerk Brokdorf Behörden-Mitteilungen 14. März 2017 Werbung KIEL - Nach der Feststellung von ungewöhnlich dicken Oxidschichten an Brennstäben im Reaktorkern des Kernkraftwerks Brokdorf ist die Ursache nach wie vor ungeklärt. (WK-intern) - Dennoch hat die Betreiberin PreussenElektra der Atomaufsicht gestern Abend (13. März 2017) schriftlich angekündigt, von diesem Mittwoch an den Kern neu zu beladen. Dieses hat die Atomaufsicht heute untersagt, teilte das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume mit. "Es handelt sich um einen neuen Reaktorkern. Nach der Betriebsgenehmigung ist eine neue Kernbeladung der Aufsichtsbehörde drei Monate vorher anzuzeigen. Die beabsichtigte Kernbeladung ist daher nach Auffassung der Aufsichtsbehörde unzulässig", sagte Umweltminister Robert Habeck. Die Frist solle gerade
Vattenfall reicht Konzept für Brennelemente im Kraftwerk Brunsbüttel ein Mitteilungen Ökologie 27. Mai 2016 Werbung (WK-intern) - Vattenfall hat bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) in Kiel, einen Vorschlag zur sicherheitstechnischen Optimierung im Kernkraftwerk Brunsbüttel eingereicht und um dessen Prüfung gebeten. Das am 25.05.2016 eingereichte Konzept sieht vor, die noch im Reaktordruckbehälter vorhandenen Brennelemente auf Basis der bestehenden Betriebsgenehmigung des Kernkraftwerks in die bereits vorhandenen CASTOR®-Behälter zu verladen und diese dann an einem geeigneten Ort auf dem Kraftwerksgelände bereitzustellen. Für die Bereitstellung bietet sich vorzugsweise das Gebäude des Standort-Zwischenlagers auf dem Kraftwerksgelände an. „Wir halten es für sinnvoll, die abgebrannten Brennelemente frühzeitig in die CASTOR®-Behälter zu verladen und schon