Intersolar 2016: Erwartungen von Solarfox® übertroffen Solarenergie Veranstaltungen 30. Juni 2016 Werbung Solarfox® zieht positive Messebilanz (WK-intern) - Vom 22. bis zum 24. Juni 2016 öffnete die Intersolar in München ihre Tore. Der Solarfox® Messestand lockte dabei zahlreiche Besucher mit Neuerungen im Hardware- und Software-Bereich. Volle Hallen, perfektes Solar-Wetter sowie zufriedene Aussteller, Besucher und Veranstalter. Mit 1.077 Ausstellern und rund 43.000 Besuchern konnte ein Besucherzuwachs von rund 10% verzeichnet werden. In diesem Umfeld war für Solarfox® die Intersolar wieder ein voller Erfolg und eine gute Gelegenheit, um Grundlagen für ein anhaltendes Wachstum zu schaffen. Die im hessischen Gründau (bei Frankfurt) ansässige SOLEDOS GmbH entwickelt und vertreibt unter dem Markennamen Solarfox® innovative Display-Systeme zur Visualisierung von
STEAG Großbatterie-System in Lünen ist unter Spannung Technik 30. Juni 2016 Werbung Erstes von insgesamt sechs Systemen mit 90 MW Gesamtleistung in Testphase Wichtiger Meilenstein für das Großprojekt (WK-intern) - Das erste Großbatterie-System der STEAG mit einer Leistung von 15 MW nimmt Gestalt an: Am Standort Lünen wurde Ende letzter Woche das erste von insgesamt sechs Großbatterie-Systemen in Betrieb genommen. Jetzt folgen umfangreiche Tests, um die erforderlichen Zulassungen für die Primärregelleistung des Übertragungsnetzbetreibers zu erhalten. Im Spätsommer soll der Standort Lünen dann als erster von sechs STEAG-Standorten in den kommerziellen Betrieb übergehen. Projektleiter Christian Karalis zieht ein positives Zwischenfazit: „Es ist eins der weltweit größten Batteriespeicherprojekte, das wir hier realisieren. Insofern sind alle Projektbeteiligten zufrieden über
Trendmonitor 2016: Entwurf zur EEG-Novelle macht den deutschen Verbrauchern einen Strich durch die Rechnung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Juni 2016 Werbung 74 Prozent der Deutschen wollen fossile Energie komplett abschaffen (WK-intern) - Drei Viertel der Bundesbürger wünschen sich, dass erneuerbare Energien fossile Energieträger vollständig ersetzen. Zu diesem Zweck sollte die Politik konsequent sicherstellen, dass private Haushalte im Heizungskeller auf klimafreundliche Energien umsteigen – sagen 70 Prozent der deutschen Bevölkerung. Das sind Ergebnisse des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2016, für den 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden. „Der jüngst von der Bundesregierung beschlossene Entwurf zur Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes macht den Wünschen der deutschen Verbraucher einen Strich durch die Rechnung“, sagt Rudolf Sonnemann, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron. „Zeitgleich sieht der Entwurf für das neue Stromsteuergesetz vor, nicht
WIND-certification GmbH: Erweiterung der Akkreditierung für die Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften Techniken-Windkraft Windenergie 30. Juni 201630. Juni 2016 Werbung Die Akkreditierung der WIND-certification GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17065 für die Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungsanlagen, Erzeugungseinheiten und deren Komponenten wurde um folgende Richtlinien aktualisiert und erweitert: Rev. 7 der FGW TR8 „Zertifizierung der Elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz“ Rev. 8 der FGW TR4 „Anforderungen an Modellierung und Validierung von Simulationsmodellen der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen“ Rev. 10 der PVVC „ Procedure for verification validation and certification of the requirements of the PO 12.3 on the response of wind farms and photovoltaic plants in the event of voltage dips” NEU:
22 Vestas V126-3.45-MW-Turbinen werden bald Google in Schweden mit Strom versorgen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2016 Werbung Ein Joint Venture zwischen Rabbalshede Kraft AB und der privaten Investmentgesellschaft Ardian hat einen Auftrag für den Windpark Lyrestad in Mariestad an Vestas vergeben. (WK-intern) - Google Schweden wird die elektrische Leistung vom Windpark Lyrestad abnehmen. Rabbalshede Vind has ordered 22 Vestas V126-3.45 MW turbines for the Lyrestad wind park with Google buying the power output. Rabbalshede Vind 5 AB, a joint venture between Rabbalshede Kraft AB and private investment company Ardian, has placed a firm and unconditional order for the Lyrestad wind park in Mariestad, Sweden. Google will purchase the power produced by the wind park. "Working with Vestas on the Lyrestad wind
Siemens schließt langfristigen Windservicevertrag in Großbritannien für 152 SWT-2.3-93 Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2016 Werbung Siemens signs long-term wind service agreement in UK (WK-intern) - Siemens to provide service and maintenance for an additional 15 years at the Clyde wind farm in Scotland, one of Europe's largest wind projects Sixth service agreement with majority shareholder SSE since July 2015 Siemens has been awarded a long-term contract extension for service and maintenance at the 350-megawatt (MW) Clyde wind farm in Scotland. The customer is Clyde Windfarm (Scotland), LTD, owned by SSE, Greencoat UK Wind and GLIL. This is the sixth service agreement Siemens has signed with majority shareholder SSE since July 2015. The Clyde wind farm is comprised of 152
FREIE WÄHLER fordern Staatsregierung auf, sich für bundesweites Fracking-Verbot einzusetzen Ökologie 30. Juni 2016 Werbung Glauber: Risiken für Umwelt und Gesundheit bei allen Formen des Frackings unkalkulierbar (WK-intern) - Die FREIEN WÄHLER haben die Staatsregierung in der heutigen Sitzung des Bayerischen Landtags mit einem Dringlichkeitsantrag aufgefordert, sich für ein bundesweites Fracking-Verbot einzusetzen. „Das konventionelle Fracking soll nach dem Willen des Bundestages grundsätzlich erlaubt bleiben. Aber sowohl das konventionelle als auch das unkonventionelle Fracking bergen unkalkulierbare Risiken für Umwelt und Gesundheit. Hinzu kommt die Tatsache, dass die förderbaren Mengen an Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten viel zu gering sind, um einen nennenswerten Beitrag zu leisten“, kritisiert Thorsten Glauber, energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion. Um die Energiewende wirklich voran zu bringen
Über die EEG-Novelle wird es am 04.07.2016 eine Anhörung im Wirtschaftsausschuss geben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 30. Juni 2016 Werbung Im Internet kann der Mitschnitt über die Bundestags-App verfolgt werden. Beginn: 13.oo Uhr. (WK-intern) - Einen freien Link, ohne Bundestags-App, zum Parlamentsfernsehen wurde uns leider nicht mitgeteilt. Geladen sind Sachverständige von außen, sie kommen aus Verbänden und Forschungseinrichtungen. Dr. Carsten Rolle Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) Prof. Achim Wambach Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) Stefan Kapferer Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Dr. Martin Grundmann ARGE Netz GmbH & Co. KG Dr. Claudius da Costa Gomez Fachverband Biogas e.V. Michael Wübbels Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) Angelika Thomas IG Metall Dr. Martin Altrock Becker Büttner Held (BBH) Uwe Nestle Energie - und KlimaPolitik (EnKliP) Dr. Hermann Falk Bundesverband Erneuerbare Energien
NRW-Umweltminister verleiht ersten EnergieInnovationsPreis.NRW für Energiemanagementsysteme Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. Juni 2016 Werbung Erster EnergieInnovationsPreis.NRW – Hauptpreis für innovative Unternehmen geht an Crespel & Deiters nach Ibbenbüren (WK-intern) - Die Firma Crespel & Deiters GmbH & Co. KG aus Ibbenbüren wurde heute, am 29. Juni, in Dortmund vom Schirmherrn der Auszeichnung, Umweltminister Johannes Remmel, mit dem ersten EnergieInnovationsPreis.NRW (EIP.NRW) ausgezeichnet. Drei weitere Unternehmen aus Heiligenhaus, Hennef und Vreden bekamen jeweils Sonderpreise. Mit ihrem neuen Preis will die EnergieAgentur.NRW solche Unternehmen auszeichnen, die erfolgreiche innovative Projekte im Bereich Energiemanagementsysteme vorweisen können. Der Hauptpreis ist mit 12.500 Euro dotiert. Der sparsame Umgang mit Energie ist der ,schlafende Riese der Energiewende‘. Er ist neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien ein
Meyer Burgers Solar-Spitzentechnologien erfahren enormes Interesse anlässlich der Intersolar Europe in München Solarenergie Veranstaltungen 30. Juni 2016 Werbung Meyer Burger präsentierte an der Intersolar Europe 2016 in München ihre industrieführenden Photovoltaik-Technologien für die Herstellung von hochwertigen und hocheffizienten Solar-Wafer, Zellen und Modulen. (WK-intern) - An einer Parallelveranstaltung zur Messe wurde Meyer Burger der Solar+Power Award 2016 für die innovative Diamantdrahtsägelösung DW288 Series 3 mit dem Diamond Wire Management System (DWMS) verliehen. Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange MBTN) blickt auf eine äusserst erfolgreiche Messeteilnahme an der Intersolar Europe in München zurück. Die hochleistungsfähige Zelltechnologie Heterojunction Technology (HJT) sowie die hocheffiziente Zellverbindungstechnologie SmartWire Connection Technology (SWCT) stiessen auf grosses Interesse bei den Messebesuchern. Auch im Wafer-Bereich präsentierte Meyer Burger ein Technologie-Highlight:
Experten helfen, Energiewende naturverträglich zu gestalten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 30. Juni 2016 Werbung Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende nimmt Arbeit auf (WK-intern) - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat heute in Berlin das "Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende" eröffnet. Das Zentrum soll den Akteuren vor Ort dabei helfen, die Energiewende naturverträglich zu gestalten. Getragen wird das Kompetenzzentrum von der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz. Das Bundesumweltministerium fördert die Arbeit des Zentrums in den kommenden vier Jahren mit insgesamt vier Millionen Euro. Hendricks: "Wir brauchen einen Ausbau der erneuerbaren Energien, der im Einklang mit der Natur erfolgt. Ich möchte in diesem Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Energiewende mit dem Kompetenzzentrum einen konstruktiven Beitrag leisten. Durch die gemeinschaftliche Arbeit der betroffenen Akteursgruppen mit und
Stadtwerke Stuttgart und ABO Wind weihen Windpark Dinkelsbühl-Wilburgstetten ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 201629. Juni 2016 Werbung Vier Anlagen erzeugen Ökostrom für rund 11.000 Haushalte (WK-intern) - Bürgerfest zur Einweihung mit über 700 Besuchern Am Sonntag feierten die Stadtwerke Stuttgart und ABO Wind gemeinsam mit der Stadt Dinkelsbühl, der Gemeinde Wilburgstetten und zahlreichen Besuchern die Fertigstellung des neu errichteten Windparks mit einem Bürgerfest. Die Stadtwerke Stuttgart GmbH sind Betreiberin des Windparks; die ABO Wind AG ist der Projektierer. Im Oktober 2015 gingen die vier Windenergieanlagen des Typs Vestas V126 ans Netz. Mit dem Bürgerfest wurde der Windpark offiziell eingeweiht. Josef Göppel, Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises Ansbach, Dr. Christoph Hammer, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl, Michael Sommer, Bürgermeister der Gemeinde Wilburgstetten, Thilo Reuther