Offshore-Windpark Wikinger: Baustart für Offshore-Betriebsgebäude in Sassnitz-Mukran Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2016 Werbung Mit dem ersten Spatenstich am heutigen Mittwoch (18. Mai 2016) hat der Bau des Betriebsgebäudes für den Offshore-Windpark Wikinger begonnen. (WK-intern) - Es ist die erste Ansiedlung im neuen Servicehafen des Mukran Port. Ab kommendem Jahr wird Iberdrola von Sassnitz-Mukran aus seine 70 Windkraftanlagen betreiben und warten. Die ersten Pfähle für die Fundamente der Anlagen wurden bereits installiert. Die Rostocker Geschäftsstelle der Firma GOLDBECK errichtet das zweistöckige Betriebsgebäude und die angeschlossene Lagerhalle am Liegeplatz 1 des Hafens. Jürgen Blume, Geschäftsführer Iberdrola Renovables Deutschland GmbH: „Wir haben vergangene Woche die letzten behördlichen Genehmigungen erhalten und bereits heute mit dem Bau begonnen. Ein wichtiger Schritt
8. Rotorblatt Tagung im Haus der Technik Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Mai 2016 Werbung Windenergie: Aktuelle Trends der Rotorblatt-Entwicklung (WK-intern) - 8. Tagung am 16. und 17. Juni 2016 in Essen Essen - Im Juni 2016 treffen sich in Essen wieder zahlreiche Fachleute, um sich über die neuesten Entwicklungen bei Rotorblättern von Windenergieanlagen zu informieren. Die Tendenz zu immer größer werdenden Rotorblättern bei Windenergieanlagen ist ungebrochen. Rotordurchmesser von mehr als 170 m sind bereits erreicht und die Anlagen wachsen weiter. Die Fertigungstechnologien von Rotorblättern werden ständig weiter optimiert. Das führt zu sinkenden Kosten und höherer Qualität bei den Rotorblättern. Das Ziel jeder Weiterentwicklung ist hierbei ein Rotorblatt mit 20 Jahren Lebensdauer. Zeitgleich wird aber auch das Thema
Typenzertifizierung für komplette Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2016 Werbung DEKRA zertifiziert Windenergieanlagen und deren Komponenten (WK-intern) - DEKRA EXAM hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Zulassung zum Zertifizieren unter anderem nach IEC 61400 erhalten. Die Spezialisten können also ab sofort die Typenzertifizierung für komplette Windenergieanlagen übernehmen. DEKRA bündelt somit die langjährige Erfahrung und das Know-how in der Prüfung und Zertifizierung von Komponenten nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Bei der Typenzertifizierung von Windenergieanlagen stehen insbesondere die sichere, zuverlässige und unterbrechungsfreie Nutzung sowie die Gesundheit von Wartungs- und Betreuungspersonal im Fokus. Das Servicespektrum umfasst Typen- und Komponentenzertifizierung gemäß dem Zertifizierungsverfahren nach IEC 61400-22 unter Einhaltung der Normenreihe IEC 61400 sowie weiteren technischen Regelwerken. Die Experten bewerten die
Energiewende: Startschuss für Deutsch-Französischen Innovationspreis Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Mai 2016 Werbung Gesucht werden Kooperationsprojekte und -ideen von Unternehmen und Forschungsinstituten beider Länder (WK-intern) - Bis zum 1. Juni können sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen für den neuen Deutsch-Französischen Innovationspreis für Erneuerbare Energien bewerben. Ausgezeichnet werden Projekte und Projektideen, die den breiten Einsatz erneuerbarer Energien in Deutschland und Frankreich oder in internationalen Märkten fördern. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat die Auszeichnung im Rahmen der Deutsch-Französischen Energieplattform ins Leben gerufen. „Die ausgezeichneten Beiträge sollen als Vorbild dienen und weitere länderübergreifende Kooperationen anstoßen. Gerade vor dem Hintergrund einer europäischen Energiewende sind solche Partnerschaften ein wichtiger Faktor für das Gelingen der Energiewende“, sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. Die Preisverleihung findet
Chemical Valley von Lyon ist Frankreichs Hochburgen der Erzeugung von erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Mai 2016 Werbung Das französische „Chemical Valley“ von Lyon (WK-intern) - Lyon, Hauptstadt der Region Auvergne-Rhône-Alpes und der Métropole de Lyon im Südosten Frankreichs, war vom 11. bis 13. April 2016 Gastgeber der 12. Ausgabe des Cleantech Europe Forums. Die Veranstaltung wurde auf Initiative der Cleantech Group ins Leben gerufen, deren Aufgabe die Innovationsförderung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung ist. Lyon, Hauptstadt der Region Auvergne-Rhône-Alpes und der Métropole de Lyon im Südosten Frankreichs, war vom 11. bis 13. April 2016 Gastgeber der 12. Ausgabe des Cleantech Europe Forums. Die Veranstaltung wurde auf Initiative der Cleantech Group ins Leben gerufen, deren Aufgabe die Innovationsförderung im Bereich der
Plattform TTIP Stoppen: neue Bundesregierung muss Nein zu CETA sagen Ökologie Verbraucherberatung 18. Mai 2016 Werbung Neue CETA-E-Mail-Aktion der Plattform startet heute (WK-intern) - Die Angelobung der neuen Regierungsriege des Neo-Bundeskanzlers Christian Kern nimmt die Plattform TTIP Stoppen* zum Anlass, um eine Aktion gegen das Handelsabkommen CETA zu starten. CETA, das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA, soll in den kommenden Wochen im EU-Ministerrat genehmigt werden, um so den Weg für die Abstimmung zu starten. In Österreich müssen die Mitglieder der Bundesregierung, also auch alle MinisterInnen, einstimmig darüber abstimmen wie sich Österreich auf EU-Ebene zu CETA verhält. Heidemarie Porstner, CETA-Sprecherin der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000: „Die neue Bundesregierung unter Christian Kern muss jetzt rasch zu CETA aktiv werden. Wir fordern
Stromfressern im Haushalt den Kampf ansagen Ökologie Verbraucherberatung 18. Mai 2016 Werbung In Zeiten von steigenden Strompreisen lässt sich mit einigen einfachen Maßnahmen bares Geld sparen. (WK-intern) - Kleine Verhaltensänderungen im Alltag bieten ein enormes Potential, um den eigenen Energieverbrauch zu senken, so dass am Ende des Monats wieder etwas mehr in der Familienkasse bleibt. Eine besondere Bedeutung kommt dabei verbrauchsstarken Elektrogeräten wie Kühlschränken, Backöfen und Wäschetrocknern zu. Darauf weisen Experten des Stadtwerke Energie Verbund hin. "Viele der Elektrogeräte im Haushalt sind wahre Stromfresser und stehen an erster Stelle, wenn es darum geht, die Stromkosten in die Höhe zu treiben", weiß Jochen Grewe, Energieexperte des Stadtwerke Energie Verbund. Dies sei jedoch kein Grund zur Sorge,
Neue Verfahren zur Lithiumgewinnung aus primären und sekundären Rohstoffen patentiert E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 18. Mai 2016 Werbung Forscher der TU Bergakademie Freiberg haben Verfahren entwickelt, mit dem sich der auf dem Weltmarkt stark nachgefragte Rohstoff Lithiumcarbonat sowohl aus dem Lithiummineral Zinnwaldit als auch aus Altbatterien gewinnen lässt. (WK-intern) - Diese Verfahren haben sie sich nun patentieren lassen. Insbesondere im Bereich Elektromobilität ist Lithium für Energiespeicher derzeit unverzichtbar. In den nächsten Jahren wird der Bedarf an diesem Metall stark ansteigen, sagen Experten voraus. Der Marktanteil steigt derzeit von Jahr zu Jahr um 8 bis 11 Prozent. Bis 2025 sollen bereits 70 Prozent des gehandelten Lithiums aus dem Bereich Elektromobilität nachgefragt werden. Derzeit liegt der Weltmarktpreis für die wichtigste Verbindung Lithiumcarbonat bei
Breites Bündnis will Landwirten unter Druck helfen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. Mai 2016 Werbung Ministerium, Verbände, Kirche und Sozialversicherung verbessern Unterstützungsangebote für Bauern (WK-intern) - Ein breites Bündnis von Landwirtschaftsministerium, Berufsverbänden, Landwirtschaftskammer, Nordkirche, Landfrauen und der Sozialversicherung will sich verstärkt für Landwirte in Notlagen einsetzen. Dazu werden Unterstützungsangebote in Schleswig-Holstein gestärkt und besser miteinander verbunden. Ein gemeinsamer Flyer fasst erstmals die Hilfsmöglichkeiten zusammen und soll breit informieren. Ziel ist es auch, damit für das Thema zu sensibilisieren. „Die wirtschaftliche Lage bei vielen Landwirten ist schlecht, die bürokratischen Anforderungen sind stark gestiegen, die gesellschaftliche Debatte über die Landwirtschaft wird von allen Seiten oft hart geführt. Viele Landwirte sorgen sich um die Zukunft ihrer Höfe und ihrer Familien. Das kann
Komplettpaket zur professionellen Fernüberwachung und Steuerung von PV-Anlagen Kooperationen Solarenergie 18. Mai 2016 Werbung meteocontrol und Phoenix Solar kooperieren in MENAT-Region (WK-intern) - Die Länder des Mittleren Ostens und Nordafrikas sowie die Türkei stehen im Mittelpunkt der Kooperation zwischen den PV-Dienstleistern meteocontrol GmbH und Phoenix Solar AG. Das international tätige Photovoltaik-Systemhaus Phoenix Solar setzt beim Betrieb von Solarkraftwerken in der Region MENAT auf die Monitoringsysteme der meteocontrol. Mit einem ersten gemeinsamen Projekt in Zentralanatolien ist der Startschuss für die Zusammenarbeit bereits gefallen. Für den Komplex von sechs Photovoltaik-Kraftwerken nahe der Stadt Kayseri in Zentralanatolien hat meteocontrol ein kostenoptimiertes Konzept für das Monitoring geliefert. Die „blue’Log Station X-Series“ überwacht und steuert zentral die Einzelanlagen des Gesamtkraftwerkes mit einer Nennleistung
Pfeiler der Energiewende: Stahl für Offshore-Windkraftanlagen im Fokus der 5. Dillinger Offshore-Wind-Konferenz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2016 Werbung Bei der „International Steel and Offshore Wind Farms Conference“, zu der die Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) am 12. und 13. Mai 2016 bereits zum 5. Mal Experten aus ganz Europa einlädt, dreht sich alles um den Einsatz von Stahl für Offshore-Windkraftanlagen. (WK-intern) - Schließlich ist Stahl beim Bau von Offshore-Windparks Hauptwerkstoff: Moderne Windkraftanlagen bestehen fast ausschließlich aus Stahl, ihr Bau wäre – vor allem im Offshore-Bereich – ohne anspruchsvolle Stahlkomponenten nicht denkbar. Über 60 Offshore-Windkraft-Spezialisten, darunter Entwickler, Fertiger, Konstrukteure, Windparkbetreiber und andere Experten, sind der Einladung ins Saarland gefolgt. Im Fokus der Konferenz steht dabei die zukünftige Entwicklung der Offshore-Wind-Industrie: „Der Austausch
ZF-Erfindungspreis für Mitarbeiter: Gesteigerte Innovationskraft aus mehr Divisionen E-Mobilität Mitteilungen 18. Mai 2016 Werbung Technologiekonzern prämiert zehn herausragende Einzel- und Teaminnovationen aus dem Vorjahr (WK-intern) - Im Jahr 2015 gab es bei ZF unternehmensweit 1.036 Patent-Erstanmeldungen Erfindungsbandbreite erstreckt sich von der Zahnradfertigung für Pkw-Automatgetriebe über Schiffschrauben-Dreheinheiten und schwerlasttaugliche Parkbremsen bis hin zu Hochstromleiterplatten Friedrichshafen. Am 12. Mai 2015 prämierte ZF zehn herausragende Mitarbeiter-Innovationen – für unterschiedlichste Produkte, Prozesse und Mobilitätssparten – mit dem unternehmensinternen Graf-von-Soden-Erfindungspreis. Die Auswahl fiel der Jury nicht nur wegen der zwei neu hinzugekommenen Divisionen besonders schwer; es lag schlicht an der Patentfülle, die die ideenreiche ZF-Belegschaft alleine im Jahr 2015 geschaffen hatte: Insgesamt 1.036 Erstanmeldungen gab es zu verzeichnen, ein Anstieg von 14%