Vollbremsung für Windenergie im Nordwesten ist Schritt in die falsche Richtung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2016 Werbung Brückmann: EWE AG kritisiert Pläne des Bundes für EEG-Novelle 2016 (WK-intern) - „Mit der EEG-Novelle 2016 müssen auch im Nordwesten angemessene Ausschreibungsmengen für Windenergie an Land festgelegt werden", fordert Matthias Brückmann, Vorstandsvorsitzender der EWE AG (Oldenburg), mit Blick auf die derzeit zwischen Bund und Ländern laufenden Verhandlungen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). „Nicht zielführend" sei hingegen der dort aktuell diskutierte Vorschlag des Bundes, den weiteren Ausbau von Windenergie an Land in so genannten Netzengpassregionen stark zu drosseln. „Dass klimafreundliche Windenergie im Nordwesten Deutschlands eine Vollbremsung machen soll, weil der für die Energiewende notwendige Ausbau der Stromautobahnen nicht schnell genug vorankommt, ist ein Schritt in die
Interesse an Solarstromspeichern wächst rasant – Fachmesse ausgebucht Solarenergie Veranstaltungen 26. Mai 2016 Werbung ees Europe vom 22. bis 24. Juni 2016 in München – Ausstellungsfläche bei Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme bereits ausgebucht – Speicher-Infofilm verzeichnet 100.000. Besucher (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. und Europas größte Fachmesse für Batteriespeichersysteme ees Europe erwarten eine stark wachsende Nachfrage nach Solarstromspeichern. Das zunehmende Interesse an Batteriespeichern für die Heim- oder Gewerbeanwendung spiegele sich in einem steigenden Informationsbedarf der Verbraucher ebenso wider wie in einer wachsenden Zahl an Messe-Ausstellern. Bereits 100.000 Zuschauer verzeichnete in diesen Tagen der mit Unterstützung der Bundesregierung erstellte Infofilm „Die Sonne Speichern“ https://youtu.be/Tu7h_mFJhCY. Auf das gewachsene Investoreninteresse reagiert die Branche mit einer Vielzahl
Offener Brief gegen Rückbau der Solaranlage im vom Braunkohletagebau bedrohtem Dorf Atterwasch Ökologie Solarenergie 26. Mai 2016 Werbung Landkreis ordnete Rückbau am 31. Mai an – auch Satiresendung Extra3 berichtet in der Rubrik „Der reale Irrsinn“ (WK-intern) - Die Kirchengemeinde Guben hat sich in einem offenen Brief an Ministerpräsident Woidtke und Landrat Altekrüger gegen den angeordneten Rückbau der Solaranlage auf dem Pfarrhaus in Atterwasch gewandt. Aus Gründen des Denkmalschutzes soll die Solaranlage weichen, während Brandenburg noch immer ein Planverfahren zur Zerstörung des ganzen Dorfes durch den Braunkohletagebau weiterführt. Der Landkreis Spree-Neiße hat unter Androhung eines Zwangsgeldes den Rückbau der Solaranlage bis zum 31. Mai 2016 angeordnet. Dieser Vorgang rief nun auch die Satiresendung „Extra 3“ auf den Plan, die am Mittwochabend in
100ste Energie-Kommune ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Mai 2016 Werbung Sprendlingen-Gensingen setzt bei Energiewende auf weitsichtige Planung (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien ehrt Verbandsgemeinde aus Rheinland-Pfalz Heute zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen als hundertste Energie-Kommune des Monats aus. Die Verbandsgemeinde wird geehrt, weil sie die lokale Energiewende mit Weitsicht angeht. Ausgangspunkt ist der Beschluss des Gemeinderates von 2007, Klimaschutz und die Sicherung der Energieversorgung zu herausragenden Aufgaben zu machen. Ein Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept folgte. Bis 2018 soll der Strombedarf zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien gedeckt sein „Durch den strategischen Ansatz zur lokalen Energiewende gelingt es der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen, dass möglichst alle Akteure vor Ort eingebunden sind,
Weitere Stimmungsmache gegen die Erneuerbaren Energien als angeblicher Strompreistreiber Ökologie Verbraucherberatung 26. Mai 2016 Werbung Bei anstehenden EEG-Novellen scheint es immer wieder systematische Aktionen zu geben, die Widerstände gegen diese Novelle zu brechen, um politische Akzeptanz für das vorgesehene Ausbremsen des Ökostromausbaus zu schaffen. (WK-intern) - In gewissen Zeitabständen erscheinen geballt Berichterstattungen, die die Erneuerbaren Energien als Strompreistreiber diffamieren und die Energiewende im Ganzen als zu teuer darstellen. So erst wieder diese Woche mitten in der EEG-Debatte um die Novelle 2016 in der FAZ, der SZ ( http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/oekostrom-energiewende-wird-teurer-1.3001087 ) und im Handelsblatt. Doch die Strompreise für Haushaltskunden steigen nicht ausschließlich aufgrund der EEG-Umlage und schon gar nicht aufgrund des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Richtig ist, dass inzwischen infolge
Technologie für Biogasanlagenbetreiber Bioenergie 26. Mai 2016 Werbung Ductor und die Rücken & Partner Gruppe bringen gemeinsam die Ductor® Technologie für Biogasanlagenbetreiber voran (WK-intern) - Die Ductor GmbH und die Rücken & Partner Gruppe (R & P Gruppe) gehen eine Kooperation ein, um das Ductor® Fermentationsverfahren in bestehenden und neuen Biogasanlagen als erstes in Deutschland zu implementieren. Ductor liegen bereits mehrere Ductor® Add-On-Aufträge für den Einbau dieser Technik in Nordwestdeutschland vor. Die R & P Gruppe übernimmt die gesamte Planung und das Projektmanagement für die baulichen Voraussetzungen. Ziel ist es, die erste Anlage Ende des 3. Quartals einsatzfähig zu haben. Das mikrobiologische Fermentationsverfahren von Ductor verhindert, dass Ammoniak die Biogasproduktion hemmt. So
Quartalsbericht Q1 2016 von wind7 veröffentlicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2016 Werbung wind 7 AG veröffentlicht mit Bericht zum ersten Quartal 2016 erstmals Konzernzahlen Konzernumsatz auf 1,8 Mio. € angewachsen Stromproduktion aufgrund Torremejia-Verkauf und schlechter Windverhältnisse bei nur 353 T€ Betrieb und Service legt auf 1.299 T€ zu StiegeWind GmbH erreicht Rekordquartalumsatz von 1.090 T€ Ergebnis vor Steuern (EBT) bei – 69 T€ (WK-intern) - Die wind 7 Aktiengesellschaft hat mit ihrem heute veröffentlichten Quartalsbericht für die ersten drei Monate 2016 erstmals Konzernzahlen veröffentlicht. Nach dem Verkauf des Solarparks Torremejia im vergangenen Jahr konnten die mit der Transaktion erhaltenen liquiden Mittel bisher nur teilweise reinvestiert werden. Dementsprechend reduzierte sich der Konzernumsatz im Bereich Stromproduktion von
Windpark-Messdaten – iSpin-Technologie ermöglicht präzise Leistungskurven Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2016 Werbung Vattenfall und ROMO Wind veröffentlichen Windpark-Messdaten (WK-intern) - Der dänisch-schweizerische Windenergieanlagenoptimierer ROMO Wind hat zusammen mit Vattenfall bei einem Testprojekt im dänischen Windpark Nørrekær Enge an 13 Siemens 2,3-MW-Anlagen untersucht, wie sich die Leistungskurven auf Basis verschiedener Messmethoden unterscheiden. Die Messdaten von einem IECkonformen Messmast, einem gondelbasierten LiDAR-System und dem iSpin Spinner-Anemometer wurden verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass nur die iSpin-Technologie zuverlässig und wiederholbar das Leistungsverhalten aller Anlagen im Windpark misst. Im Vertrauensbereich von 95 % wurde bei den vergleichbaren Turbinen eine Ertragsabweichung von nur 0,3 % untereinander und gegenüber der Referenzanlage festgestellt. Die Rohdaten der Messergebnisse stehen im Datenaustausch-Portal von ROMO Wind
Kabinett in Meseberg beschließt Verordnung zu abschaltbaren Lasten Behörden-Mitteilungen 26. Mai 2016 Werbung Das Kabinett hat den vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Entwurf einer Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten (AbLaV) (PDF: 209 KB) beschlossen. (WK-intern) - Damit wird die Beschaffung und Nutzung sogenannter abschaltbarer Lasten gegenüber der Vorgängerregelung konsequent weiterentwickelt. Insbesondere wird die Beschaffung stärker wettbewerblich ausgerichtet. Zukünftig wird die Bereitstellung der Abschaltleistung wöchentlich ausgeschrieben. Größere elektrische Verbraucher z. B. in der Industrie, die ihren Verbrauch auf Anforderung reduzieren und somit einen Beitrag für Netzsicherheit und Beseitigung von Störungen im Stromnetz leisten können, werden abschaltbare Lasten genannt. Daneben wurden auch zwei weitere energie- bzw. industriepolitische Vorhaben verabschiedet, die in erster Linie der Umsetzung von EU-Recht dienen. Hierbei handelt
ISPEX AG gründet europäisches Netzwerk für Energiedienstleistungen Mitteilungen 26. Mai 2016 Werbung Die ISPEX AG hat zusammen mit europäischen Partnern ein internationales Netzwerk für Energiedienstleistungen gegründet. (WK-intern) - Dieses soll multinational operierenden Unternehmen künftig die bestmögliche Beratung in allen Bereichen des Energiemanagements ermöglichen. Dazu gehört nicht nur der Einkauf von Energie, sondern verstärkt auch Themen rund um den innerbetrieblichen Einsatz von Energie sowie die Einhaltung der jeweils geltenden regulatorischen Rahmenbedingungen. Schon zum jetzigen Zeitpunkt ist ISPEX mit Österreich und der Schweiz in zwei wichtigen Nachbarländern aktiv. Aufgrund von stark abweichenden gesetzlichen Rahmenbedingungen ist für Consultingdienstleistungen im Energiebereich für jeden nationalen Markt anderes Spezialwissen erforderlich. "Wir haben uns daher auf die Suche nach internationalen Partnern begeben,
Klimaschutzminister weiht Klimaschutzsiedlung in Siegen ein Dezentrale Energien Solarenergie 26. Mai 2016 Werbung 40. Station der Tour „ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft“ – Alte Gebäude mit neuester Technik (WK-intern) - Auf der 40. Station der Zukunftsenergientour der EnergieAgentur NRW weihte NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel heute (25. Mai 2016) die Klimaschutzsiedlung Siegen in der Charlottenstraße ein. Das Projekt wurde von der Wohnstättengenossenschaft Siegen eG bereits im Jahre 2011 angestoßen und umfasst drei- bis fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 88 Wohneinheiten. Bei der Sanierung der Bestandsgebäude, die teilweise noch aus dem Jahre 1910 stammen, wurde eine intensive Dämmung aller Gebäude durchgeführt, so dass der Drei-Liter-Standard (3 Liter Heizöl pro Quadratmeter pro Jahr) erreicht wurde. „In Nordrhein-Westfalen haben wir bereits vor 15
Campact: Den Monster-Konzern verhindern Ökologie Verbraucherberatung 26. Mai 2016 Werbung Bayer will Monsanto kaufen, um noch mehr Profit mit Glyphosat, Gentechnik und patentiertem Saatgut zu machen. (WK-intern) - Doch der Deal wankt. Jetzt müssen wir Bürger/innen zeigen: Wir wollen keinen Megakonzern, der unser Essen kontrolliert. Bringen wir den Deal zum Platzen! Unterzeichnen Sie jetzt gegen den Mega-Deal Wenn dieser Deal kommt, entsteht ein Megakonzern, der fast alles kontrolliert, was wir essen: Bayer will den Agrochemie-Konzern Monsanto für 62 Milliarden US-Dollar kaufen. Das Kaufangebot ist eine Milliarden-Wette darauf, dass scheitert, wofür wir alle kämpfen: die Agrarwende hin zu einer bäuerlichen und ökologischeren Landwirtschaft. Denn nur, wenn Monsanto und Bayer noch mehr Profit mit Glyphosat,