Nordex Group erhält Typenprüfbescheid nach DIBt-Richtlinie für 179 Meter eigenentwickelten Hybridturm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2024 Werbung TÜV SÜD erteilt Nordex Group Typenprüfbescheid nach DIBt-Richtlinie für 179 Meter eigenentwickelten Hybridturm für die N175/6.X-Turbine (WK-intern) - Die Entwicklung der N175/6.X, der neuesten Nordex-Anlage, und ihrer ersten vorgesehenen Turmvarianten schreitet planmäßig voran. Noch im Laufe des Jahres wird die Nordex Group die ersten zwei Turbinen dieses hocheffizienten Anlagentyps der Delta4000-Baureihe mit unterschiedlichen Nabenhöhen in Deutschland errichten. Hierbei kommen zwei Turmkonzepte zum Einsatz: ein Stahlrohrturm mit 112 Meter sowie ein eigenentwickelter Nordex-Hybridturm aus Beton und Stahl mit 179 Meter Nabenhöhe. Bereits Ende 2023 hat Nordex vom TÜV SÜD den ersten Prüfbescheid nach DIBt-Standard für den Stahlrohrturm mit 112 Meter für die N175/6.X-Anlage erhalten. Jetzt
ENERCON erhält Prüfbescheide für erste E-175 EP5 Prototypstandorte Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. September 2023 Werbung Ausgehändigt wurden die finalen Einzelprüfbescheide für Standorte in Deutschland, an denen ENERCON im kommenden Jahr die E-175 EP5 mit 162-Meter-Betonhybridturm beziehungsweise mit 140-Meter-Hybridstahlturm errichten wird. (WK-intern) - ENERCON wird diese Standorte zur Vermessung des neuen Anlagentyps im Rahmen der Baureihenzertifizierung nutzen. „Wir freuen uns über den Erhalt der Einzelprüfbescheide“, sagt ENERCON EP5-Produktmanager Timo Müller. „Wir kommen damit in der Prototypphase einen weiteren Schritt voran und liegen bei der Markteinführung unseres neuen Topmodells voll im Zeitplan.“ Die E-175 EP5 ist ENERCONs leistungs- und ertragsstärkster Anlagentyp. Die Turbine hat einen Rotordurchmesser von 175 Meter und verfügt in der Basisversion über eine Nennleistung von 6,0 bis
Publikation über das bislang ausbaustärkste Halbjahr der Windenergie in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20176. September 2017 Werbung Die ersten sechs Monate waren das bislang ausbaustärkste Halbjahr der Windenergie in Deutschland. (WK-intern) - Dies belegen Zahlen der aktuellen Ausgabe des Anlagenregisters der Bundesnetzagentur, das die FA Wind ausgewertet hat: 851 neue Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 2.457 MW gingen bis Ende Juni in Betrieb, ein Plus von 20 % gegenüber dem bislang stärksten Ausbauhalbjahr 2016. Den Bundesländervergleich führt mit großem Abstand Niedersachsen (576 MW) an, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (303 MW) und Brandenburg (252 MW). Innerhalb des Netzausbaugebiets gingen 267 Windturbinen (771 MW) in Betrieb, was rund 32 Prozent des Gesamtzubaus im ersten Halbjahr entspricht. Unter den 32 realisierten Anlagentypen machen vier die
Kooperation der Koehler Renewable Energy GmbH und der Green City Energy AG bei Windprojekten in Hessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2017 Werbung Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Energiewende in Hessen: (WK-intern) - Die Green City Energy AG beteiligt sich an Windenergieprojekten der Koehler Renewable Energy GmbH. Green City Energy, eine Tochter der Umweltorganisation Green City e.V., projektiert, baut und betreibt Solar-, Wind- und Wasserkaftwerke und finanziert diese über Kapitalanlagen, in die Bürgerinnen und Bürger investieren können. Mit der Partnerschaft für die geplanten Windparks treiben die beiden Unternehmen den Ausbau der Windenergie in Hessen gemeinsam weiter voran und unterstützen so die formulierten Energieziele der hessischen Landesregierung. Für eines der Projekte wurde ein Genehmigungsantrag eingereicht, für weitere Projekte laufen aktuell die Vorbereitungen für die Genehmigungsanträge, diese sollen
ABO Wind-Techniker prüfen Elektrik von 51 Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung ABO Wind übernimmt DGUV-V3-Prüfung von 51 Micon-Anlagen in der Lausitz (WK-intern) - Detaillierte Prüfung nach mühlenspezifischem Konzept an gut 150 Messpunkten je Anlage ABO Wind vermeldet einen erfreulichen Vertriebserfolg: Die Service-Tochter des Unternehmens führt derzeit DGUV-V3-Prüfungen* an 51 Windkraftanlagen in der Lausitz durch. Dabei handelt es sich um den bislang größten Einzelauftrag für DGUV-V3-Prüfungen der ABO Wind Service GmbH. In den kommenden Wochen überprüfen ABO Wind-Techniker die 51 Windenergieanlagen der Typen Micon NM72c und NM82 jeweils an gut 150 Messpunkten vom Keller bis zur Nabe. Dazu entwickelte der Ingenieur und ABO Wind-Mitarbeiter Marek Carbon zunächst auf die Mühlentypen abgestimmte Prüfkonzepte: „Wir prüfen jeden
Offshore-Windpark Arkona wird jetzt mit 6 MW-Windkraft-Anlagen aufgebaut Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Windpark Arkona Becken Südost - Windpark-Umzug durch Einsatz smarter Technologie (WK-intern) - EON und Statoil haben im Mai 2016 grünes Licht für den Bau des 385 MW-Windparks Arkona Becken Südost, 35 km nordöstlich der Insel Rügen, gegeben. Die Einhaltung des Zeitplans dieses 1,2 Milliarden Euro-Projektes trotz Änderung des Windpark-Designs - 60 statt 80 Anlagen durch den Umstieg auf die größere 6 MW-Klasse - war durch den Einsatz flächiger seismischer Untersuchungen ohne weitere Nacherkundung möglich. Erneute Bohrungen und Drucksondierungen in dem 39 Quadratkilometer großen Baugebiet hätten längere Vorlaufzeiten zur Folge gehabt und das Budget spürbar belastet. Seismische Untersuchungen mit der Fraunhofer Mehrkanalseismik gewähren einen
Größter GE-Rahmenvertrag im deutschen Windenergiemarkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2016 Werbung UKA und GE weiten Zusammenarbeit aus (WK-intern) - Die Unternehmensgruppe UKA und GE Renewable Energy weiten ihre Partnerschaft aus. Im Beisein von Jeffrey R. Immelt, Chairman of the Board und CEO von GE, unterzeichneten der Anlagenhersteller und der Windparkentwickler in Berlin einen neuen Rahmenvertrag. Dieser stellt zugleich die bisher größte Zusammenarbeit im deutschen Windenergiemarkt für GE dar. Die Partner haben einen Lieferumfang von über 70 Windenergieanlagen vereinbart. Neben Errichtung und Inbetriebnahme umfasst der Vertrag auch die Vollwartung der Windenergieanlagen durch GE. Damit kann UKA in seinen Projekten künftig auch auf Anlagen des Typs 3.4-137 von GE zurückgreifen. Die beiden Unternehmen festigen durch die Vereinbarung
Senvion verkauft den ersten Windenergieanlagen-Prototypen mit schalloptimiertem Blattprofil Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2016 Werbung Senvion unterzeichnet Vertrag für 3.4M140 mit 140-Meter Rotor (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat einen bedingten Vertrag über die erste Windenergieanlage vom Typ Senvion 3.4M140 unterzeichnet. Die Turbine wird bereits der dritte Prototyp sein, den Senvion mit der e-wyn GmbH & Co. KG für den Standort plant und voraussichtlich im Sommer 2017 in Betrieb gehen. Die Installation ist für den Standort Janneby vorgesehen. Ausgestattet ist die Senvion 3.4M140 mit einem schalloptimierten Blattprofil und einer neuen Pitchsteuerung zur Lastreduktion der Anlage. Die Serienfertigung der Senvion 3.4M140 mit Nabenhöhen von 110 und 130 Metern wird Ende 2017 beginnen. Jürgen Geißinger, CEO von
Erste Anlage der neuen 4-MW-Plattform mit 127m Rotordurchmesser von ENERCON errichtet Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. April 20168. April 2016 Werbung ENERCON nimmt EP4-Prototyp in Betrieb (WK-intern) - Erste Anlage der neuen 4-MW-Plattform in Lelystad/Niederlande errichtet ENERCON schreitet mit der Serieneinführung der neuen E-126 EP4 voran. Der Prototyp der neuen Windklasse-IIA-Anlage mit 4,2 MW Nennleistung wurde jetzt in Lelystad in den Niederlanden erfolgreich in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich gleichzeitig um die erste Maschine, die auf ENERCONs neuer 4-MW-Plattform (EP4) basiert. Auf ihr baut auch die für Ende des Jahres angekündigte Schwachwindanlage E-141 EP4 auf. „Die Inbetriebnahme des Prototyps ist planmäßig erfolgt“, kommentiert ENERCON Geschäftsführerin Nicole Fritsch-Nehring. Die EP4-Plattform vereint innovative Technologie mit intelligenter Modulbauweise, nutzt verstärkt Gleichteile und Standardkomponenten und bietet Kunden für
Windparkprojekte: WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2015 Werbung Watson Farley & Williams berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung von zwei finnischen Windparkprojekten in Höhe von rund EUR 80,6 Millionen (WK-intern) - Watson Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung der beiden Teilprojekte des finnischen Windparks „Ylivieska Pajukoski“ umfassend rechtlich beraten. Für das erste Windparkteilprojekt, bestehend aus zwei Vestas V126 Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe von 137 Metern, hat die HSH Nordbank für den Entwickler und Investor reconcept GmbH eine langfristige Finanzierung in Höhe von rund 16 Millionen Euro bereitgestellt. Für das zweite Windparkteilprojekt, bestehend aus sieben Windenergieanlagen des gleichen,
Neue Aerodynamik: Windanlagen mit mehr Energie bei weniger Lärm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Leistung durch 3M Vortex Generatoren Neue Aerodynamik-Entwicklung bringt Schwung in Windindustrie Im Rahmen einer neuen Entwicklungspartnerschaft hat 3M gemeinsam mit seinen Partnern neue Möglichkeiten zur Leistungssteigerung von Windkraftanlagen entwickelt. Mit individuellen Vortex Generatoren für verschiedene Windenergieanlagen bringt das Multi-Technologie Unternehmen neuen Schwung in die Windindustrie und sorgt für jährlich bis zu fünf Prozent mehr Energie-Leistung bei Windenergieanlagen. Windkraft gilt als eine der wichtigsten Energiequellen der heutigen Zeit und ihre Bedeutung nimmt ständig zu. Besonders im Fokus stehen hier häufig die Energie-Leistung und Kosten von Windenergieanlagen. Der Geschäftsbereich Renewable Energy des Multi-Technologieunternehmens 3M bietet Produkte, die die Leistung von Windkraftanlagen