New Energy Days 2019 in der alten Windhauptstadt Husum, eine Bilanz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie new energy husum Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 201924. März 2019 Werbung Wichtiger Treffpunkt für die Branche, viel Potenzial im Bereich Bauen, Wohnen und Sanieren (WK-intern) - Vier Tage lang drehte sich auf den New Energy Days in Husum wieder alles um Erneuerbare Energien. Fachbesucher und Aussteller tauschten sich über technische Innovationen und politische Rahmenbedingungen aus, knüpften Kontakte und füllten ihre Auftragsbücher. Die Messe Husum & Congress ist genau wie der Branchenverband watt_2.0 als Mitveranstalter mit dem Verlauf der New Energy Days zufrieden. Rund 100 Aussteller aus ganz Norddeutschland stellten ihre Produkte, Konzepte und Ideen vor. Dafür wurde erstmals zwischen Fachbesuchern und öffentlichem Publikum getrennt. Der erste Messetag stand als reiner Fachbesuchertag ganz im Zeichen des
Fazit der elften Freiburger Gebäude.Energie.Technik: Die Energiewende fängt beim Einzelnen an E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. Februar 2018 Werbung Wie zahlreiche Aussteller der heute zu Ende gegangenen elften Auflage der Gebäude.Energie.Technik (GETEC) bestätigen, bildet die Messe mit ihrem Angebot rund um das energieeffiziente Bauen, Sanieren und Modernisieren die Bedürfnisse des Messepublikums zielgenau ab. (WK-intern) - Das unterstreicht der Zuspruch von über 9.000 Besuchern. „Die Reaktionen von Besuchern und Ausstellern machen klar, dass es bei den Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Gebäude einen großen Bedarf für Aufklärung und fachlich fundierte Beratung gibt. Viele Messebesucher wollen selbst mit eigenen Maßnahmen die Energiewende voranbringen. Deshalb gehört es quasi zur DNA der Messe, hierfür die richtigen Impulse zu setzen“, erklärt Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft
Energieberatung: Auf zu neuen Ufern! E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 25. Januar 2018 Werbung Der Bundeskongress des größten deutschen Energieberaterverbands GIH Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. am 26. April in Berlin verspricht interessant zu werden: (WK-intern) - Während es im fachlichen Teil um neue Beschäftigungsfelder geht, diskutiert der Verbandsvorsitzende Jürgen Leppig im politischen Teil mit den energiepolitischen Sprechern der im Bundestag vertretenen Parteien über Klimaschutzziele. "Wir müssen unsere Tätigkeitsfelder an die Entwicklungen der jüngsten Zeit anpassen. So wird beispielsweise die Vernetzung mit Elektromobilitätslösungen sowie die Nutzung der Abwärme aus Industrieanlagen ein immer wichtigeres Thema", begründet Leppig die Pläne seines Verbands. Zudem seien die Anforderungen an Energieberater immer vielfältiger geworden: "Früher ging es in erster Linie um Wohnhäuser, heute
Smart Homes ist einer der Themenschwerpunkte bei der größten Baumesse Ostösterreichs Aussteller Veranstaltungen 23. Januar 2017 Werbung Bauen & Energie Wien zeigt smartes Wohnen (WK-intern) - 460 Aussteller und erwartete 40.000 Besucher sind heuer mit dabei, Termin: 16. bis 19. Februar 2017 WIEN – Wie ein intelligentes Zuhause aussehen kann und welche Systeme und Lösungen es bereits auf dem Markt gibt, das zeigt die diesjährige Bauen & Energie Wien. Ostösterreichs führende Baumesse ist vom 16. bis 19. Februar 2017 in der Messe Wien zu Gast und stellt rund 460 Aussteller*) aus dem In- und Ausland vor. Zur optimalen Gliederung der unterschiedlichen Themen rund ums Bauen, Renovieren, Sanieren, Finanzieren, Energiesparen und zur Zukunft des Bauens hat Veranstalter Reed Exhibitions die
Jahrbuch „Energieeffizienz in Gebäuden“ 2016 gibt Praxiseinblicke Dezentrale Energien Solarenergie 27. Mai 2016 Werbung Innovativ, bezahlbar und sozial? – Aktuelle Fakten der Gebäude-Effizienz auf den Punkt gebracht (WK-intern) - Auch in der neuesten Ausgabe geht das Jahrbuch „Energieeffizienz in Gebäuden 2016“ auf die aktuellen Entwicklungen in den Themenfeldern Energie und Bauen ein. Düsseldorf - Vor dem Hintergrund des deutschen Ziels, bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, werden von den Autoren unterschiedliche Standpunkte beschrieben und innovative Praxisbeispiele vorgestellt. Die Experten der EnergieAgentur.NRW beziehen an der Seite von Fachleuten, wie dem EU-Kommissar für Klimaschutz und Energie, Miguel Arias Cañete sowie Führungskräften aus der Wohnungs- und Energiewirtschaft Stellung zu der Thematik. Mit den 50 Solar- und 100 Klimaschutzsiedlungen entstehen in