Projektentwickler Axpo und RaiffeisenWZ bündeln Kräfte für den Solarausbau in Deutschland Kooperationen Solarenergie 12. Februar 2025 Werbung Axpo und die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) haben eine Partnerschaft zur Entwicklung von Solarparks in Deutschland vereinbart. (WK-intern) - Die Kooperation eröffnet Landwirten neue wirtschaftliche Chancen und leistet einen Beitrag zur Energiewende. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Säule der Axpo Strategie, wobei Deutschland als wichtiger Solarmarkt eine Schlüsselrolle spielt. Axpo und die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) haben sich jüngst auf eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Solarparks geeinigt. Im Kern soll diese Partnerschaft nachhaltige Erlösoptionen für Landwirte bringen und zur Energiewende in Deutschland beitragen. Die Kooperation ist durch einen Dienstleistungsrahmen strukturiert: Die RWZ übernimmt die Ansprache von Flächeneigentümern und
Fünf gute Gründe für Windrad auf eigenem Grundstück Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Mai 2024 Werbung Windenergieanlagen und Windparks – viele Menschen assoziieren dies zuerst mit riesigen Projekten von Energiekonzernen, Großinvestoren oder Kommunen. (WK-intern) - Da ist durchaus etwas dran, und ja, tatsächlich können sowohl der finanzielle als auch der logistische Umfang eines Windenergie-Vorhabens enorm umfangreich und sogar etwas einschüchternd wirken. Das heißt allerdings nicht, dass ein Windrad auf eigenem Grundstück nur eine Idee oder ein Traum bleiben muss. Schließlich haben Windenergie-Projektentwickler den Aufwand damit, und diese sind ständig auf der Suche nach vielversprechenden Acker- oder Waldflächen. Vielleicht ist Ihr Grund und Boden ja ideal für ein Windprojekt geeignet und damit ein Kandidat zum Verpachten? Sicher ist: Es gibt viele
Volle Kraft voraus für Windenergie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2022 Werbung Positive Resonanz bei Flächeneigentümern (WK-intern) - Rietberg. Das Thema Windkraft hatte in Rietberg schon jahrelang auf der To-Do-Liste gestanden. „Leider haben wir in Rietberg viel zu lange auf der Bremse gestanden“, sagt Bürgermeister Andreas Sunder selbstkritisch. Dass das Thema auf der Agenda inzwischen wieder ganz nach oben gerutscht ist, liegt nicht an der aktuellen Energiekrise im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Die macht nur noch drastischer deutlich, wie wichtig der Ausbau erneuerbarer Energien ist. Im Rahmen eines Pressegesprächs erläuterte Klimaschutzmanagerin Svenja Schröder, dass es das Jugendparlament war, das im Jahr 2019 mit Nachdruck darauf hingewiesen hat, dass Rietberg in Sachen Windkraft ein
TEVARO erhält Siegel als: Partner für faire Windenergie in Thüringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2017 Werbung Die Projektentwicklungsgesellschaft TEVARO von der Servicestelle Windenergie der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) als „Partner für faire Windenergie Thüringen“ ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Als Träger des Siegels hat sich TEVARO verpflichtet, die in den Leitlinien für faire Windenergie beschriebenen Vorgaben und Prinzipien der Zusammenarbeit und Transparenz gegenüber Thüringer Bürgern, Unternehmen und Kommunen einzuhalten. Zu den Leitlinien gehört unter anderem die Beteiligung aller Interessengruppen imUmfeld eines Windparks während der gesamten Projektierungsphase und die faire Teilhabe aller Betroffenen und Anwohner, auch der nicht unmittelbar profitierendenFlächeneigentümer. TEVARO beteiligt alle relevanten Interessensgruppen während der Planungsphase, stellt einen transparenten Umgang mit projektrelevanten Informationen vor Ort sicher und bietet
Symbolischer Spatenstich für den Bau von sechs Windanlagen in Wipperdorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2016 Werbung Spatenstich zum Baustart: WSB errichtet 14,4 MW-Windpark Wipperdorf (WK-intern) - Inbetriebnahme im Frühjahr 2017 geplant Wipperdorf/Dresden – Seit kurzem rollen die Baufahrzeuge auf dem Windparkgelände nördlich der Gemeinde Wipperdorf. Den symbolischen Spatenstich für die sechs Anlagen feierten heute Gemeindevertreter, Flächeneigentümer und die am Bau beteiligten Firmen. Was lange währt wird gut: Vor rund zehn Jahren begannen die Planungen zum Bau des Windparks im Landkreis Nordhausen. Jetzt bewegen Baufahrzeuge den Erdaushub und machen das Areal zugänglich für Kräne und Schwerlasttransporter. „Die Energiewende vor unserer Haustür nimmt weiter Gestalt an. Ich freue mich, diesen wichtigen Meilenstein für den Klimaschutz in unserer Gemeinde mit WSB zu realisieren“,