IWR: Windenergie überholt erstmals Kernenergie in Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2016 Werbung Die Stromerzeugung aus Windkraftanlagen an Land und auf dem Meer in Deutschland wird im Jahr 2016 erstmals die Stromproduktion aus Atomkraftwerken überholen. (WK-intern) - Das geht aus einer ersten Hochrechnung des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) auf der Basis aktueller Daten hervor. Münster - Grund ist der letztjährige Zubau an Windkraftanlagen, der sich 2016 in den Erzeugungsdaten erstmals ganzjährig auswirkt, sowie der aktuelle Ausfall mehrerer Atomkraftwerke (Grohnde, Philippsburg 2 und Gundremmingen B) über einen längeren Zeitraum. Ein wesentlicher Treiber für den Schub bei der Windstromerzeugung sind die Windkraftanlagen auf dem Meer, die in diesem Jahr die volle Produktionsleistung erreichen. „Allein die deutschen Offshore-Windkraftanlagen
Umweltprämie trifft auf Widerstand E-Mobilität Mitteilungen 19. Mai 2016 Werbung Subvention der Autoindustrie wird von Unternehmensverband kritisiert (WK-intern) - „Kleinunternehmen werden besteuert, während die Großindustrie Subventionen erhält. Diese Logik hat mit vernünftiger Wirtschaftspolitik nichts zu tun", sagt Marco Altinger, der als Präsident des BDS Bayern rund 16.000 kleine und mittelständische Unternehmen vereinigt. Zur Förderung der E-Mobilität hat die Bundesregierung beschlossen, dass Elektroautos mit 2.000 € Steuergeld pro Stück gefördert werden. Insgesamt will der Staat 600 Millionen Euro an Steuergeld an die Käufer von Elektroautos verschenken. Zwar produzieren Elektroautos keine Abgase auf der Straße, allerdings entstehen Kohlenstoffemissionen bereits bei der Stromproduktion. „Da 58 % des deutschen Stroms immer noch aus Kohle, Gas und Öl
Zubau von Erneuerbaren Energien darf nicht gestoppt werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2016 Werbung Sichere günstige Stromversorgung braucht preiswerte Windenergie an Land (WK-intern) - Die Bundespolitik hat die mit dem EEG sichtbar und deutlich eingeleitete Energiewende nach Fukushima deutlich forciert. Die gesamte Energiewirtschaft trägt heute diese politische Weichenstellung mit und konzentriert Investitionen in Erneuerbare Energien. Deshalb erleben wir einen erfreulichen Zubau im Bereich der Erneuerbaren Energien, der nun nicht gestoppt werden darf, appellierte der Bundesverband WindEnergie anlässlich einer Sonderklausur seiner 41 Regional- und 13 Landesverbände in Hannover. „Die Energiewende bedingt einen Wechsel der Primärenergieträger. Parallel zum Zubau von Erneuerbarer-Energien-Anlagen erhöht sich der Druck auf die fossile Kraftwerksbranche ihre Kapazitäten abzuschmelzen. Die Politik muss diesen Prozess strukturell begleiten und
Verkehrssektor nach wie vor großes Sorgenkinder bei deutschen Klimaschutzbemühungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Mai 2016 Werbung Verkehrswende in den Bundesländern kommt langsam in Fahrt (WK-intern) - Steigende Neuzulassungen bei Elektro- und Hybridautos, Bestand weiterhin auf niedrigem Niveau Der Verkehrssektor ist nach wie vor eines der großen Sorgenkinder bei den deutschen Klimaschutzbemühungen. Die angestrebte Wende bei den im Verkehrssektor genutzten Technologien und Energieträgern kommt aber langsam in Fahrt. Sowohl Elektro- als auch Hybridautos und damit die Möglichkeit zum verstärkten Einsatz erneuerbaren Stroms finden zunehmend Anklang: Die Anzahl der Neuzulassungen der Elektroautos in Deutschland hat sich 2015 im Vergleich zum Vorjahr um fast die Hälfte auf 12.363 erhöht (+45,1 Prozent). Insgesamt fahren die meisten Elektro-Pkw inzwischen in Bayern (Anfang 2016: 5.760);
Nordex erhält Windpark-Auftrag über 13 Anlagen in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2016 Werbung Nordex hat einen neuen Projektauftrag in Frankreich über 13 Anlagen vom Typ N100/2500 gewonnen. (WK-intern) - Für einen von TTR Energy betreuten Fonds wird der Hersteller die Turbinen für den Windpark „Eplessier“ liefern und errichten. Nordex ist bei diesem Projekt neben SAB WindTeam GmbH, Syscom Sarl und Loscon über seinen Vertriebskanal Nordex Development zugleich einer der insgesamt vier beteiligten Entwickler. „Eplessier“ liegt in der nordfranzösischen Region Picardie, im Départment Somme. Für die dort vorherrschenden Windverhältnisse ist die N100/2500 gut geeignet. Nordex wird die Turbinen mit einer Gesamtnennleistung von 32,5 MW ab Oktober dieses Jahres liefern und die Errichtung planmäßig im ersten Quartal 2017
Campact zum Protest gegen Klimakiller, das Kraftwerk Schwarze Pumpe Ökologie Videos 19. Mai 2016 Werbung Was für ein fantastisches Wochenende: Mehr als 3000 Menschen aus ganz Europa stellten sich im Zuge der Kampagne „Ende Gelände“ in der Lausitz der Kohlekraft in den Weg. (WK-intern) - Die Bagger ruhten. Die Kohlebahnen waren blockiert. Vattenfall musste einen seiner größten Klimakiller, das Kraftwerk Schwarze Pumpe, herunterfahren. Und am Tagebaurand demonstrierten wir zeitgleich mit mehr als 1500 Menschen aus ganz Deutschland und der Region – und zeigten so unsere Solidarität mit den Aktionen zivilen Ungehorsams. Pfingsten haben wir mit beeindruckenden Bildern bewiesen: Gemeinsam können wir es locker mit der mächtigen Kohlelobby aufnehmen! Wir haben die Lausitz zum neuen Wendland gemacht. Die besten
90% weniger Feinstaub: Neues Verfahren für Hackschnitzel- und Scheitholzkessel Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 19. Mai 201619. Mai 2016 Werbung Holz mit 90% weniger Feinstaub verbrennen (WK-intern) - Holzheizungen bieten in der Ökobilanz einen nahezu geschlossenen CO2-Kreislauf, wenn das Brennholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ohne lange Transportwege stammt. Andererseits tragen sie erheblich zu den gesundheitsgefährdenden Feinstaubemissionen in Städten bei. Das BINE-Projektinfo „Sauber heizen mit Holz“ (06/2016) stellt einen neuen elektrostatischen Partikelabscheider vor, der besonders auf Hackschnitzel- und Scheitholzkessel mit einer Leistung von 50 bis 200 kW ausgelegt ist. Das Verfahren ist sowohl für neue Kessel als auch zur Nachrüstung von Altanlagen geeignet. Der Feinstaubfilter wird vor dem Eintritt des Rauchgases in den Schornstein positioniert. Das Gas durchströmt eine Ionisationskammer und wird dabei an einer Hochspannungselektrode
Ergebnisse des Offshore-Windmessungen-Forschungsprojekts präsentiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 201619. Mai 2016 Werbung Großes Interesse an Offshore-Windmessungen bei FINO-Wind Abschlussworkshop (WK-intern) - UL International GmbH (UL-DEWI) hat als Forschungspartner im FINO-Wind-Projekt (Forschungsplattformen in Nord- und Ostsee) den Abschlussworkshop organisiert. Dabei wurden die wichtigsten Ergebnisse des Offshore-Wind-Forschungsprojekts präsentiert und die rund 45 Gäste tauschten sich in einer Diskussion aus. Im Gauss-Saal des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hielten Projektbeteiligte Vorträge zu den einzelnen Arbeitspaketen, darunter, als zentraler Punkt, die neue Datenprüfroutine ValidatF und deren Einsatz. Weitere Themen waren Qualitätsanforderungen an Offshore-Windmessungen sowie neue Erkenntnisse zur Meteorologie im Offshore-Bereich. Darüber hinaus wurde ein Einblick in die neue Datenbankstruktur gegeben, über welche die Daten den Nutzern zur Verfügung
EEX mit weiteren Fälligkeiten am Strom-Terminmarkt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 19. Mai 2016 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) erweitert ihr Angebot am Terminmarkt für Strom um weitere kurzfristige Fälligkeiten. (WK-intern) - Ab dem 16. Juni 2016 werden für die Marktgebiete Frankreich und Italien Tages- und Wochenendkontrakte für die Spitzenlastlieferung Strom handelbar sein. Zeitgleich wird die EEX für die Marktgebiete Niederlande und Schweiz sowie die nordischen Länder Wochen-Futures für die Grundlastlieferung Strom einführen, die das bestehende Produktangebot von Monats-, Quartals- und Jahres-Futures in diesen Märkten ergänzen. „Die Einführung weiterer kurzfristiger Fälligkeiten trägt dazu bei, die Liquidität in den Marktgebieten weiter zu stärken“, so Dr. Tobias Paulun, Chief Strategy Officer der EEX. „Damit setzen wir unseren Ansatz fort,
Bremst der Bund Schleswig-Holsteins Windindustrie? Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2016 Werbung Erneuerbaren-Branche diskutiert Auswirkungen des neuen EEG (WK-intern) - Netzengpassregion heißt das neue Reizwort für Schleswig-Holsteins Windbranche. HUSUM/ KIEL – Zusätzlich zum massiven Systemwechsel von der festen Vergütung hin zu Ausschreibungen kommen nun auf den letzten Metern der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) neue Vorschläge zur Regionalisierung des Windenergieausbaus an Land in die Diskussion: In so genannten Netzengpassregionen soll kurzfristig nur noch die Hälfte des Durchschnittszubaus erlaubt sein, ohne dass ein Netzengpass genau definiert wäre. In Schleswig-Holstein wären wahrscheinlich die Kreise Nordfriesland, Dithmarschen und Ostholstein betroffen, wo derzeit die meisten Abregelungen von Windparks erfolgen. In diesen Regionen befinden sich aber auch die ertragsreichsten und somit
TÜV SÜD bei Länder-Specials zu Südafrika und China der IFAT 2016 19. Mai 2016 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Mai 2016 Werbung Kompetenter Partner für nachhaltige Wassertechnologien (WK-intern) - Auf der IFAT 2016 beteiligt sich TÜV SÜD mit Vorträgen an den Länder-Specials Südafrika und China, die vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und der Messe München gemeinsam organisiert werden. München. Die Specials bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über anwendungsnahe und marktrelevante Entwicklungen in den entsprechenden Ländern auszutauschen. Beim Südafrika-Special informieren ausgewiesene Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft über den südafrikanischen Markt für Umwelttechnologie und über Erfahrungswerte, Innovationsmöglichkeiten und die wissenschaftliche Zusammenarbeit in diesem Bereich. Neben dem südafrikanischen Markt geht es dabei auch um die Rolle von Südafrika als „Gateway“ in andere afrikanische Länder. In
A2SEA schließt die Installation von 97 Siemens 6MW Turbinen in Offshore-Windparks Gode Wind 2 + 1 ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2016 Werbung Turbine installation completed at Gode Wind 2 + 1 Offhore Wind Farm (WK-intern) - A2SEA’s SEA CHALLENGER completed the installation of 97 Siemens 6MW turbines at DONG Energy’s Gode Wind 2+1 OWF in the German part of the North Sea. “The turbine installation has progressed seamlessly and as planned throughout the winter. We experienced some rough and challenging weather during January and February but thanks to the entire project team including our experienced crew both offshore and onshore and our partners on the project, Siemens Wind Power and client DONG Energy, we managed to deliver safely, on time and on budget,” says Jens