Studie: Eneuerbare-Energien-Branche hat weltweit mehr als 8 Millionen Mitarbeiter Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. Mai 2016 Werbung 8.1 Million People Now Work in Renewables, New Study Finds (WK-intern) - More than 8.1 million people worldwide are now employed by the renewable energy industry – a 5% increase from last year – according to a report released today by IRENA at its 11th Council meeting. The report, Renewable Energy and Jobs – Annual Review 2016, also provides a global estimate of the number of jobs supported by large hydropower, with a conservative estimate of an additional 1.3 million direct jobs worldwide. IRENA’s Director-General Adnan Z. Amin noted today that this growth is significant given that it stands in contrast to trends
Klimagesetz belohnt Stromverschwendung Ökologie Verbraucherberatung 28. Mai 2016 Werbung Die ARD hat folgenden Film gedreht: Klimagesetz belohnt Stromverschwendung (WK-intern) - Um keine Extragebühren bezahlen zu müssen, verschwenden manche Unternehmen absichtlich Strom. Denn besonders energieintensive Konzerne sind von der Ökostromumlage befreit. 26.05.2016 | 06:45 Min. | Verfügbar bis 24.05.2026 Den vergeudeten Strom zahlt der Verbraucher / Foto: HB
Greenpeace-Aktionstag am Samstag: „Wir wollen kein Plastik-Meer“ Ökologie 28. Mai 2016 Werbung 200 Kinder und Jugendliche informieren über Folgen von Plastikmüll (WK-intern) - Hamburg – In rund 50 deutschen Städten und Gemeinden, darunter Dresden, München und Hamburg veranstalten 9-14-jährige Greenpeace-Ehrenamtliche morgen einen Aktionstag für den Schutz der Meere. In sogenannten “Greenteams“ informieren sie unter dem Motto „Wir wollen kein Plastik-Meer“ über die Folgen der zunehmenden Plastikflut. Zusätzlich zeigen die jungen Umweltschützer Alternativen für weniger Plastik im Alltag auf. „Im Meer wird unser Plastikmüll zur tödlichen Gefahr für Seevögel, Schildkröten und Wale: Sie können sich in Plastikschlingen verheddern oder die giftigen Teile verschlucken“, erklärt Romy, 10 Jahre, vom Greenteam “Das grüne Gemüse“ in Prien. Gesucht: Plastiksparer –
Keine Ausdehnung der Fischerei in sensible arktische Gewässer Ökologie 28. Mai 2016 Werbung Arktisschutz: Greenpeace erreicht Selbstverpflichtung von Iglo, McDonald’s und Fischereiunternehmen (WK-intern) - Amsterdam/Hamburg – Auf den Fang und Verkauf von Kabeljau aus bisher eisbedeckten Gewässern der norwegischen Arktis verzichten ab heute Anbieter wie Iglo und McDonald’s sowie einige der weltgrößten Fischereiunternehmen. Sie haben eine von Greenpeace geforderte Selbstverpflichtung unterschrieben. Diese gilt für ein Gebiet in der nördlichen Barentssee, das in etwa doppelt so groß ist wie Frankreich. „Das ist ein beispielloser Schritt und außergewöhnlicher Erfolg, um ein großes Meeresgebiet in der Arktis zu schützen“, sagt Larissa Beumer, Arktis-Expertin von Greenpeace. „Die norwegische Regierung hat bislang beim Schutz dieser Gewässer versagt. Sie muss jetzt zur
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Vattenfall will Brennelemente umlagern Aktuelles Behörden-Mitteilungen 28. Mai 201627. Mai 2016 Werbung Die Betreibergesellschaft des Kernkraftwerks Brunsbüttel will die abgebrannten Brennelemente aus dem Reaktordruckbehälter entfernen und auf dem Betriebsgelände an einem anderen geeigneten Ort bereitstellen für die spätere Zwischenlagerung. (WK-intern) - Diese Absicht hat Vattenfall der zuständigen Atomaufsicht angezeigt und um Prüfung gebeten, wie das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume am 27. Mai 2016 mitgeteilte. Genügend CASTOR-Behälter für die 517 Brennelemente sind inzwischen vorhanden. Vattenfall hatte Stilllegung und Abbau des KKW Brunsbüttel im Jahre 2012 beantragt. Die Brennelementfreiheit ist Voraussetzung für den Beginn von Abbaumaßnahmen. Als alternativer Lagerort kommt nach Einschätzung des Betreibers vorzugsweise das Gebäude des Standortzwischenlagers in Frage, das vor
BDEW veröffentlicht Digitale Agenda der Energiewirtschaft Mitteilungen 28. Mai 201627. Mai 2016 Werbung Kapferer: Digitalisierung eröffnet neue Chancen für die Energiewirtschaft (WK-intern) - Agenda zeigt zentrale Handlungsfelder für Energieunternehmen auf und formuliert konkrete Empfehlungen für die Politik Der BDEW hat heute die digitale Agenda der Energiewirtschaft veröffentlicht. Sie zeigt Wege für eine erfolgreiche digitale Transformation der Energiewirtschaft auf, analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Energiebranche und arbeitet zentrale Handlungsfelder und Instrumente für die Unternehmen heraus. "Die Energiewirtschaft durchläuft eine doppelte Transformation: Neben der Energiewende verändert die Digitalisierung die Grundlagen der bisherigen Wertschöpfung. Beide Entwicklungen greifen unmittelbar ineinander - die Energiewende ist das größte nationale IT-Projekt aller Zeiten", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute in
Was geht nach der Bestätigung des 10 H-Gesetzes bei der Windkraft in Bayern noch? Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 201627. Mai 2016 Werbung von Hans-Josef Fell und Patrick Friedl (WK-intern) - Nach dem enttäuschenden Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs zum 10 H-Gesetz hat der uns Kläger, Hans-Josef Fell und Patrick Friedl, vertretende Rechtanwalt Loibl die nun gültige Rechtslage und damit die leider sehr eingeschränkten Möglichkeiten rechtlich analysiert. Gegen das Urteil stehen den Klägern leider keine weiteren geeigneten Rechtmittel zur Verfügung, insbesondere kommt eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht mangels Erfolgschancen nicht in Frage. Für Alle, die trotz der 10 H-Regelung näher als 2000 Meter an Wohnbebauung heran wollen mit neuen Windkraftanlagen, für die bieten sich gerade nach diesem Urteil wichtige verbesserte Grundlagen für die Verwirklichung solcher Projekte. Denn
GreenTec Awards: Trainingsflugzeug E-Fan von Airbus Group konnte die Jury überzeugen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. Mai 201627. Mai 2016 Werbung Feierliche Preisverleihung im Flughafen München (WK-intern) - Airbus Group ist Preisträger 2016 in der Kategorie Luftfahrt Der E-Fan ermöglicht sowohl eine Reduzierung der Lärm- als auch der Abgasemission. Zwei Argumente für den Gewinn des Technologieträgers für elektrisch angetriebene Trainingsflugzeuge in der Kategorie Luftfahrt 2016. Elektroautos sind längst etabliert auf den europäischen Straßen – aber auch im Bereich Luftfahrt wird geforscht und entwickelt. Ein leises, elektrisch angetriebenes Flugzeug sorgt für reduzierte CO2-Emission und weniger Luftverschmutzung – das ist eine Zukunftsvision, die Dank des E-Fans immer näher rückt. Im Juli 2015 überquerte der E-Fan Technologieträger bereits erfolgreich den Ärmelkanal. Jetzt konzentriert sich das E-Fan-Team auf